Erster Prototyp 100W PA

  • Es geht los, hier ein Foto von der ersten fast komplett bestückten Platine, gelötet vom Meister selbst :D (Das Ausgangsfilter befindet sich auf einer extra Platine, damit das ganze flexibel bleibt.


    Wegen des ungewohnten Themas dokumentieren wir bereits jetzt jeden Bauabschnitt, die anderen Prototypenbauer bekommen Platinen und spezielle Teile sobald die letzten fehlenden Teile - die Ferrite für den Ausgangsübertrager hier sind.

  • Hallo Peter,


    gibt es schon Erkenntnisse zum Frequenzgang über alles und zum Intermodulationsverhalten ?


    73, Andreas

    dl5cn

  • Zitat

    Original von dl5cn
    Hallo Peter,


    gibt es schon Erkenntnisse zum Frequenzgang über alles und zum Intermodulationsverhalten ?


    73, Andreas


    Soweit man das nach dem ersten Prototyp sagen kann ja. Die anderen Teilnehmer am Prototypenbau erhalten ihre Platinen und Bauteile zusammen mit einer ersten kleinen Bauanleitung in dieser Woche.


    Die allererste PA dieses Typs arbeitet von 10m bis 160m. Testkriterium war der problemlose Einsatz auf 28 MHz. Da unser Labornetzteil nicht genügend Leistung abgibt, konnte das erste Muster noch nicht voll ausgefahren werden. Bei Unterspannung und limitiertem Strom haben wir 80Watt bei 4W Ansteuerung erreicht.


    Das Kreuzzeigerinstrument zeigt die Anpassung des EINGANGS der PA, nicht den Ausgang. Die Intermodulationen liegen im Bereich derer von Standard 100 Watt Transceivern.


    Details werden erst folgen, wenn die Ergebnisse über mehrere Prototypen verifiziert worden sind.


    Inzwischen ist auch das relaisgeschaltete Tiefpassfilter für den Ausgang sowie die Steuerplatine fertig, die Leiterplatten dafür werde ich diese Woche bestellen.

  • Hallo Peter,


    Zitat

    Inzwischen ist auch das relaisgeschaltete Tiefpassfilter für den Ausgang sowie die Steuerplatine fertig, die Leiterplatten dafür werde ich diese Woche bestellen.


    hier würde es sich evtl. anbieten, die PA mit einer von extern (z.B. durch den TRX) steuerbaren Bandumschaltung zu versehen und sich dabei natürlich gleich an einen Quasi-Standard anzulehnen. Anbieten würde sich die BCD-Codierung von Yaesu, weil es dazu bereits eine ganze Reihe von Drittprodukten und auch Unterstützung durch gängige Contest-Software gibt.


    73 de Uwe, DL8UF


  • Darüber haben wir natürlich auch nachgedacht, haben die Idee aber verworfen, weil es keinen Standard gibt. An dieser Problematik ist schon einmal ein Projekt des FA gescheitert, weil die Jungs sich in den Kopf gesetzt haben, alle großen Hersteller in einem Umschalter zu vereinen. Der Aufwand wäre imens. Der 817 z.B. gibt die Banddaten als analoge Stufenspannungen heraus, benutzt aber völlig andere Werte als andere Geräte.
    Die Bandumschaltung, und nur um die geht es ja, muss an der PA barfuß vorgenommen werden. Von den Contestprogrammen oder aber vom jeweiligen sorget dann für die richtige zeitliche Abfolge der Zu- oder Abschaltung der einzelnen Spannungen / Relais.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo Uwe


    Ich verstehe deinen Wunsch nach einer automatischen Umschaltung.
    Kann aber auch problemlos nachvollziehen, wenn das Peter nicht machen will.
    Wenn das aber wirklich nur ein BCD Signal ist, dann ist das aber auch für jeden Bastler eigentlich kein
    Problem sowas selbst noch anzubauen.
    ZB. IC 4028 BCD to Dezimal Decoder plus ein TreiberIC für die Relais sowie eine HF entkoppelung und
    das müsste bereits funktionieren.


    vy 73 de Mark, HB9DRN

  • Hallo Mark,


    Zitat

    Ich verstehe deinen Wunsch nach einer automatischen Umschaltung.


    das war wohl ein kleines Missverständnis, weil ich das nicht so explizit ausgedrückt haben. Es handelt sich dabei keineswegs um einen Wunsch von mir. War nur so eine Anregung. Wahrscheinlich aufgrund meiner jahrelangen QRL-Tätigkeit (Automatisierung) denke ich irgendwie "automatisiert ;-)" immer sofort: Wie kann man das modularisieren, normieren und mit anderen Dingen kombinieren? So hat halt jeder seine Denkstrukturen...


    Darüber hinaus ist mir schon klar, dass das kein großer Aufwand ist, aber es gibt ja immer Anwender, die wollen einen Bausatz mit fertiger Platine und im Wesentlichen lebt QRPproject ja auch genau von diesen und nicht von denen, die sich alles selber schnitzen.


    Alles Gute nach HB9 und in die ganze Runde,


    73 de Uwe, DL8UF

  • Moin Peter
    Sache mal mit wie viel steuerst du die Pa auf dem bild an , das instrument ist in stellung 200 watt und die nadel steht ihrgend wo mittig ...bei meinem (einem ähnlichem gerät) wären das dann 70-100 watt ...meinste nicht das das ein wenig viel steuerleistung ist für 80 watt ausgangsleistung :-).
    Ansonsten ist dein dummy gut angepast ..:-)
    Gruss S.T.

  • Sascha,
    im Text zum Bild steht was von 4W Ansteuerleistung... hw?
    T8)m

    72/73, Tom 4 . .-


    Das schöne an einheitlichen Standards ist, dass man so viele verschiedene zur Auswahl hat.

  • Hallo Peter,


    warscheinlich schon tausendmal beantwortet aber ...


    Gibt es schon eine Hausnummer für den Preis der PA (Region 10/100/1000/10000) ?


    Best 73 es gb de Lutz, LX1LH

  • Hallo Peter,


    und wo Du gerade Fragen zur Pa beantwortest, die Eingangsspannung ist auf der Platine mit 13,5 - 35 V bezeichnet. Was gibt es an out bei 12,5- 13.5 V ? Das ist bei Amateuren meist Standardmäßig vorhanden, oft auch Amperestark. Bei 35V sieht es da schon anders aus. Das gibt dann ein weiteres Bauprojekt.


    73 de uwe df7bl

    Uwe df7bl


    Wenn Du meinst etwas geht nicht, dann störe nicht die, die es gerade machen.

  • Zitat

    Original von DF7BL
    Hallo Peter,


    und wo Du gerade Fragen zur Pa beantwortest, die Eingangsspannung ist auf der Platine mit 13,5 - 35 V bezeichnet. Was gibt es an out bei 12,5- 13.5 V ? Das ist bei Amateuren meist Standardmäßig vorhanden, oft auch Amperestark. Bei 35V sieht es da schon anders aus. Das gibt dann ein weiteres Bauprojekt.


    73 de uwe df7bl


    Das war der Plan, Uwe, inzwischen steht aber fest, dass wir bei 12V Transistoren zum Stückpreis von > 25 Euro brauchen um die gewünschte Linearität zu bekommen. Da eine PA in unserem Sinne sowieso nur für den Feststationsbetrieb gebraucht wird, kommt ein dicker Ringkerntrafo, ein 10000uF Kondensator und ein Brückengleichrichter dazu. Der Gesamtpreis ist deutlich niedriger als mit den 12V Typen und, was noch wichtiger ist, wenn man die PA beim Aufbau aufraucht kostet das nur ein paar cent.


    Ich kenn doch meine Bastler 8)

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Zitat

    Original von DL2FI


    Das war der Plan, Uwe, inzwischen steht aber fest, dass wir bei 12V Transistoren zum Stückpreis von > 25 Euro brauchen um die gewünschte Linearität zu bekommen. Da eine PA in unserem Sinne sowieso nur für den Feststationsbetrieb gebraucht wird, kommt ein dicker Ringkerntrafo, ein 10000uF Kondensator und ein Brückengleichrichter dazu. Der Gesamtpreis ist deutlich niedriger als mit den 12V Typen und, was noch wichtiger ist, wenn man die PA beim Aufbau aufraucht kostet das nur ein paar cent.


    Ich kenn doch meine Bastler 8)


    ... schade. Ich denke, es würde genügend Anwendugsfälle für 100 Watt im
    portablen/mobilen Betrieb geben, z.B. Funkbetrieb aus dem Schrebergarten
    mit Gartenhütte und Solarpanels, aus dem Auto oder bei Fielddays...
    Höherer Spannungungen wie 12 Volt aus Akkus sind da oft nicht praktikabel.


    Ich sehe natürlich die Vorteile der höheren Betriebsspannung durchaus.


    73, Martin

  • Hallo Ömer,
    irgendwie habe ich den Eindruck, es ist recht ruhig geworden zum Thema PA.
    Vermutlich weil der Ansatz neu überdacht wird ?


    Ich habe auch ein aktuelles Thema zu bearbeiten (PA für SDR1000) und daher würde mich dieses Variante natürlich interessieren...


    73, Andreas

    dl5cn

  • Moin Andreas,


    nee, nicht...
    Es gibt im Moment einen spielfähigen Prototyp bei DK1HE, mit dem ich am Wochenende ein Test-QSO hatte.
    Und wie ich gelesen habe, bringt er sie am Samstag ab 17:00 MEZ zum Einsatz.
    Die anderen Prototypen werden jetzt nachgezogen, hat keinen Sinn eher zu machen, als Peter (DK1HE) alle Bauteile spezifiziert hat.
    Ich denke, in einigen Tagen wird es auch mehr Infos geben.


    72 de Jürgen, DL1JGS


  • Wir arbeiten inzwischen an einer Lösung auch für dieses Problem. Nächste Woche bekomme ich einen 300 Watt 12V / 24 V Wandler zu testen. Wenn das Ding ohne HF Störstrahlung arbeitet, dann werden wir ihn alternativ zum 28V Netzteil einsetzen.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo Jürgen,
    danke für die Infos.
    Na, ich werde wohl an einem zweistufigen Ansatz nicht vorbei kommen.
    12V wäre schick, in der ersten Runde will ich aber mal die ganze Kiste überhaupt in einen betriebsfähigen Zustand versetzen.
    Wenn es schon Netzbetrieb sein muss, dann würde ich eine möglichst hohe Spannung wählen. Das fördert die Leistungsverstärkung und verbessert die Linearität.
    Nun gut, wir werden sehen. Beim FA gibt es ja recht preiswert die Mitsubishi-Fets.


    73, Andreas

    dl5cn

  • Hallo Andreas,


    wie Peter schon schrieb, gibt es evtl. eine 12V Lösung per DC/DC-Wandler. Ich bin zwar noch skeptisch, lasse mich aber gerne überzeugen. Wenn mein Prottyp fertig ist, kannst Du ihn gerne mal haben zum Testen, von HOT hierher und umgekehrt ist es ja nicht soooo weit ;)
    Mal sehen, was bei den Wandlertests herauskommt.


    73 de Jürgen, DL1JGS

  • Hallo Jürgen,
    danke für das Angebot.
    Einen Transverter zu verwenden, scheint mir wirkungsgradmäßig nicht angezeigt zu sein, die Endstufe selber ist schon nicht so toll, dann noch ein Wandler ?
    Neee, also da bin ich auch skeptisch.
    Das braucht ein sauberes 12V-Design. Das ist aber nicht so ohne und an gescheite SSB-Transistoren gebunden. Die RD06HHF1 und RD100HHF1 von Mitsubishi sind da erste Wahl, aber eben nicht preiswert. Der FA bietet diese Typen an.
    Ich werde erst mal mit einer 10W PA "rumspielen" und dann die nächsten Schritte tun. Entkopplung vom Rechner, DDS-Steuerung per USB, Kühlung und Stromversorgung sind auch noch zu machen...
    Aber ich schau mir die Lösung gern mal an.


    73, Andreas

    dl5cn