• Moin aus Lilienthal, nr Bremen. Seit kurzem bin ich auf 630m QRV. Leider noch kein QSO gefahren aber im Netzz auf sdr mich in etwa 100 km Entfernung gehört. Derzeitig provisirische Antenne, 40m Langdraht, ca. 45° mit Spulen auf swr 1,5 angepaßt. TRX ist ein Yaesu FT 747, macht im 630m Band rund 60Watt HF, an der Antenne somit weit unter der max Leistung 1W ERP. Leider habe ich durchgehend ein Störpegel von S9 bis +60, einmal hörte ich eine Station aus Dresden, der mit qrz auf meinem Anruf antwortete. Scheint also zu gehen. Wäre toll, wenn ein OM sich mit mir im 630m Band verabreden könnte. Der Einfachhalber, hier eine email von mir df4br@darc.de

    Wäre toll, 73 awdh

    Rainer.

  • Moin Rainer,

    45 Grad hat viel vertikalen Anteil und das faengt QRM ein. Eine Magnetic Loop fuer Empfang waere hier natuerlich das Sahnehaeubchen, aber versuche mal mit einer anderen horizontalen Antenne zu empfangen. 80m Dipol oder was immer vorhanden ist.

    Ein guter Noise Blanker hilft ebenfalls und da habe ich zu meinem Erstaunen festgestellt, dass der NB im billigsten TRX (IC-7100) mit Abstand am besten funktioniert. Die NB im K3 sowie im TS-2000 sind hingegen so gut wie wirkungslos.

    IME stammt im unteren Teil der Mittelwelle das meist QRM aus dem eigenen Nest. Man kann es mit einem MW-Taschenradio gut jagen und entstoeren. Bei mir waren es z.B. das Ladegeraet fuer die Licht-Akkus der Fahrraeder in der Garage und ein Dimmer im Wohnzimmer. Da waere ich ohne "Peilung" nicht so schnell drauf gekommen.

    73, Joerg

  • Habe aus Jux vorhin einer KI gefragt, nach einer magn. Loop für 630m, bekam sehr schnell einen Bauvorschlag. Werde das mal ausprobieren.

    Bis bald, Rainer

  • Moin Rainer,

    da hast Du dir aber auch eine ungünstige Zeit zum Einstieg in die Mittelwelle ausgesucht, Stichwort Sonnenfleckenmaximum :)

    Deine beschriebene Antenne ist suboptimal. Sendeantennen für 630m sind immer Vertikals. Das liegt an den immens hohen Bodenverlusten von horizontalen Antennen. Eine Vertikal von 15 - 20m Höhe, eventuell mit ein oder mehreren Dachkapazitäten würde sicher wesentlich besser funktionieren als Dein 45m "Schrägstrahler". Durch die Dachkapazität reduziert sich das benötigte L der Ladespule = mehr ERP.

    Ich war lange Zeit auf MW und LW tätig. Ein plain CW-Qso ist mir aber auch im SF-Minimum nie gelungen und das mit ca. 10 dB mehr Sendeleistung als bei Dir.. Das liegt aber auch an dem starken QSB, welches gerade auf MW Probleme macht. Ich würde Dir empfehlen, erst mal in WSPR zu schauen, was geht. Da sind Abends und nachts immer Stationen qrv (474,2 kHz Dial). Alternativ solltest Du QRSS3 oder QRSS10 testen. Letzte Nacht war SO5AS auf MW qrv und wurde in England gehört.

    Zum Empfang empfehle ich Dir eine Breitband-Loop wie z. B. von LZ1AQ https://active-antenna.eu/ in Verbindung mit einem SDR. Ich habe hier z. B. ein SDR von ALI (< €20.-) der auf LW und MW gute Dienste leistet.

    Du solltest Dich auch in der RSGB LF Group https://groups.io/g/rsgb-lf-group anmelden, da gibt es immer wieder Infos zu Events oder einfach nur um Skeds zu vereinbaren.

    Ich bin z. Zt. nicht auf MW qrv, plane aber um das Equinox herum eine Portabelaktion mit einer 150m Kite-Antenne auf MW/LW. Da dazu aber einige Variable erst kurz vor der Aktion sicher sind, Wetter, Wind gibt es die Infos dazu erst in 3 - 4 Wochen.

    73 Joe

  • Danke für die Infos. Ja, Antenne ist Murks für 630m , 1,8mhz geht sie zufriedenstellend. Ich plane im einem meiner Bäume Senkrecht ein etwa 20m Draht zu spannen, mal schsuen wie es wird. Ja RX braucht wohl eine eigene Antenne, es prasseld furchtbar. Vor kurzen beksm ich den FT747 geschenkt und fand im Netz die Erweiterung für MW, LW kommen aber nur ein paar Watt raus aber such da geht der TX.

    Danke dir, 73 aus Lilienthal bei Bremen

    Rainer DF4BR

  • spannend, der große und der kleine TRX.

    Zur Antenne, 300m hm, muss man erstmal haben. Wie verhält es sich alternativ bei VLF mit einer elektrisch verkürzten Sendeantenne, also die 300m aufgewickelt, z.B. in Form des Kurz-Geratenen-Dipols Lang ist es her.... der KGD (Kurz Geratener Dipol) Oder auch als Magnetic Loop mit gewickelter Induktivität?

    Gibt es Erfahrungswerte, ob/wie gut verkürzte Sendeantennen im VLF-Bereich funktionieren?

    vy73

    Thilo - dl7ame

  • Gibt es Erfahrungswerte, ob/wie gut verkürzte Sendeantennen im VLF-Bereich funktionieren?

    Ja klar funktionieren verkürzte Sendeantennen, es fragt sich nur mit welchem Wirkungsgrad. Das 630 m Band ( 472 - 479 kHz) liegt im unteren Mittelwellensegment bzw. im oberen NDB Bereich. Profis, wie die auf diesen Frequenzen arbeitenden NDBs nutzen meist induktiv verlängerte vertikale Antennen mit kapazitivem Hut. Horizontale Antennen sind in diesem Frequenzbereich nicht optimal, die liegen im Wellenlängenverhältnis betrachtet quasi auf der Erde auf.

    https://nautelnav.com/content/user_files/2023/05/NDB-ANTENNAS-Pinks-Jan-2012.pdf

    Langwelle 135,7 kHz oder gar Längstwelle VLF (<30 kHz) ist noch einmal eine andere Nummer. Die Fußunktimpdanz elektrisch stark verkürzter Antennen besteht aus einem sehr kleinen realen Strahlungswiderstand im MilliOhm Bereich in Serie zu einem hohen kapazitiven Blindwiderstand. Neben der Antenne sind die Anpassung und die Verluste im Anpassnetzwerk eine Herausforderung. Die Topografie und die Bodenleitfähigkeit spielen eine große Rolle bei der Ausbreitung.

    73

    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    Edited 12 times, last by DL4ZAO (February 26, 2025 at 2:00 PM).

  • Google bringt in Sachen 630m doch einiges an Fundstellen.

    Rainer, hast Du Deine G5RV mal als T-Antenne geschaltet versucht?

    Sendesignal war sehr schlecht, habe aber die G5RV als T mit meibem 40m Langdraht oarallel geschaltet, SWR verbesserte sich um 0.5 und das Sigbal, genessen an der sdr Station in Scheeßel wurde um eine S Stufe lauter. Bin gespannt, wie es in der Nacht wird. Auch ist mein Grundrauschen, prasseln etc um einige S Stufen leiser. Hoffe über das Wochenende eine neue Antenne für das 630m Band zu errichten. Fast vertikaler mit Spulen verlängerter Draht soll es vwerden. Umgedrehtes V.

  • Hallo Joe, bekommst du für die 150m eine Höhenfreigabe?

    Einen Parafoil 5.5 hatte ich an 100m Schnur. Der erzeugt ordentlich Respekt, Handschuhe und ein Baum oder die Anhängekupplung vom Bus sind sinnvoll.

    73 de Jochen

  • Hallo, Freunde der längeren Wellen,

    ich will nicht angeben, aber was bei mir so von VLF bis MF und sonst gelaufen ist, findet sich auf http://www.qrz.com/db/dk1is . Alles wurde mit einer Allband-Marconi gemacht, die mit verschiedenen Anpassgeräten von 8,27 kHz bis 50 MHz meine einzige Antenne ist. Sie ist 13 m hoch, wird T-förmig in der Mitte gespeist und hat eine Topload aus 4 parallelen Drähten zu je 33 m, gegenseitiger Abstand je 1 m. Sie hängt rechtwinklig zu unserem Reihenhaus über einem größeren Hinterhof, ein Ende an einem Rohrmast über unserem Dachfirst, das andere Ende am Haus einer freundlichen Nachbarin auf der anderen Seite. Wichtig ist bekanntermaßen eine gute Erde; die ist hier gegeben durch "abgesoffene" Katakomben einer früheren Fabrik im Untergrund des Areals - riesiger Glücksfall. Leider lässt sich das nicht überall realisieren, aber für mich als CWist ist es eine ideale Lösung, durchaus auch mit DX-Potenzial auf HF. BCI und TVI: Fehlanzeige! Weitere Einzelheiten siehe obigen Link.

    Viel Erfolg bei Euren individuellen Lösungen - irgend etwas geht immer!

    Gl es 73,
    Tom, DK1IS

    Edited once, last by DK1IS: Tippfehler beseitigt. (March 1, 2025 at 11:35 AM).

  • Beeindruckend, deine Seite, Tom. Bildschöne Geräte hast du da gebaut; Hut ab!

    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Hallo Joe, bekommst du für die 150m eine Höhenfreigabe?

    Einen Parafoil 5.5 hatte ich an 100m Schnur. Der erzeugt ordentlich Respekt, Handschuhe und ein Baum oder die Anhängekupplung vom Bus sind sinnvoll.

    73 de Jochen

    Moin Jochen,

    das Drachenseil hat 150m, da kommen dann noch 15m Expanderseil direkt unter den Parafoil, das nimmt den eventuell auftretenden Böen die Kraft. Das Konstrukt steht aber natürlich nicht absolut senkrecht.

    Dazu kommen vier, auf dem Boden ausgelegte Radials von 250m Länge.

    Das Resultat am VNA sah so aus.

    Wie man sieht war die Antenne zu lang, zum Kürzen war ich aber zu faul :)

    Sender war ein Ultimate3 mit 90mW out.

    Bei einem zweiten Versuch mit 8W in die Antenne gings dann auch über den "Teich"

    Wie Tom schon schrieb... irgendwas geht immer :)

    73 Joe

  • @ Tom: tolle Geräte!

    @ Joe: welche Drachengröße nimmst Du? Ich überlege, noch zusätzlich einen kleinen zu besorgen, so 2.4 ... 3.0 qmm. Die Zunahme der Windgeschindigkeit in Aufwärtsrichtung ist beachtlich, ich hatte 1x mit dem Bergen ordentlich Stress...

    73 de Jochen

  • Hallo nochmal und Moin, Joe,

    @ DL4ZAO, #17: danke für die Blumen, Günter - ich mag diese Art von historisierender Ingenieur-Ästhetik ;)

    @ DL8DWW, #6: danke für die Erinnerung, Wolfgang; War lange nicht mehr unterhalb 1,8 MHz tätig und habe angesichts der Ankündigung mein altes "Glump" mal testweise angeschürt - und was soll man sagen: alles funktioniert noch ^^ !Vielleicht hört man sich ja am 05.03.

    Awdh es 73,
    Tom, DK1IS