Balkon-Solaranlage - Störstrahlungsfestigkeit und Störstrahlung

  • Hallo Forum-Gemeinde

    keine Ahnung ob das der richtige Bereich ist ...

    -----------------

    Ich spiele mit dem Gedanken, mir eine kleine Solaranlage (2 Panels zu 400W)mit einem Hoymiles HMS-800W-2T Wechselrichter aufzubauen. Die besondere Herausforderung ist, dass die Anlage mit Wechselrichter ca. 3m unterhalb dem Ende meines Dipols entfernt sein wird.

    Hat jemand speziell mit diesem Wechselrichter Erfahrungen in Bezug aus Einstrahlungsfestigkeit (100W) und erzeugter Störstrahlung auf den KW-Bändern?

    Danke vorab für Eure Rückmeldungen.

    Vy 72 aus Filderstadt

    Dietmar, DL2SBA

  • DL2SBA February 16, 2025 at 1:25 PM

    Changed the title of the thread from “Balkon-Solaranlage” to “Balkon-Solaranlage - Störstrahlungsfestigkeit und Störstrahlung”.
  • Danke DJ7UA

    Mein Vater einen Vorgänger des WR bei sich in Betrieb - gefühlt stieg der Rauschpegel dadurch nicht an.

    Es sendet aber nicht - ich denke das ist nochmal ein weiteres Kriterium ...

    Vy 72 aus Filderstadt

    Dietmar, DL2SBA

  • Hallo Dietmar,

    mir ist soweit keine Anlage bekannt, die durch HF gestört wurde. Sonst würde ich mir wegen meinem Störnebel hier aus der Umgebung sofort eine Endstufe kaufen! Aber ich vermute, da gehen dann andere Geräte vorher in die Knie...

    Gruß Stefan

    Strengt euch an! Der Tag versaut sich nicht von alleine! :D

  • Die Anlage meines Nachbarn ist nur etwa 5m von meinem Antennenende (80m-Dipol) entfernt.
    Es ist dieser Hoymiles-Typ HMS-800W-2T. Ich habe ihn zusammen mit dem Nachbarn eingebaut bzw. ausgetauscht, weil der ursprünglich eingebaute AP-Systems-Wechselrichter bei mir massive Störungen verursachte.
    Keine Probleme mehr.
    vy 73, Mario

  • Oftmals wird bei BKW auch schlicht vergessen, die Panele zu Erden. Somit ist der ganze Gleichspannungsstrang eine wunderbare Antenne für die Taktfrequenzen des Wechselrichters.

  • Ich habe das Gerät auch und kann nicht klagen. Hatte zuvor die Testreihe von diesem Youtuber und dem Prof. gelesen, da stand aber auch nur "EMV Prüfung bestanden". Im Test ging es in erster Linie um Sicherheit und Effizienz... Die Software bekam Ende '24 ein Update, sieht jetzt etwas frischer aus.

    Bei mir gehen meine energetischen/wirtschaftlichen Überlegungen übrigens gut auf. Habe auch 800 Watt installiert. Wasche oder Spüle jetzt halt morgens und die Anlage wird sich in vier Jahren Betrieb locker gerechnet haben. Soweit bin ich sehr zufrieden, auch weil ich alles selbst aufs Dach montieren konnte, die Hardware waren quasi die Reste von der Installation bei meiner Tochter nebenan.

    vy 73, Arno

    Edited once, last by DB5ZG: Ergänzung (February 17, 2025 at 10:37 AM).

  • Hallo Dietmar,

    Mit dem Programm "Wattwächter" kann man sehr gut Feldstärken von Antennen berechnen.

    Zur Störfestigkeit der Wechselrichter sollte der Hersteller Auskunft geben können

    73 Wolfgang.

    Edited once, last by DL8DWW (February 17, 2025 at 5:27 PM).

  • Meine PV-Anlage mit zwei Panels (400Watt), Hoymiles HMS-800W-2T (geliehen für einen Test) und auch mein APsystems DS3
    machen keine Probleme. Bei Empfang nicht und auch beim Senden (max. 750Watt) gibt es nichts zu beanstanden. Ich kann den
    Wechselrichter fernbedient abschalten und es ist kein Unterschied feststellbar. Die Panels und der Wechselrichter sind 6m unter
    meinem Dipol angebracht.

    Vy 73, Roger

  • Danke Euch alle für das Feedback!

    Dann wäre die Wahl Hoymiles HMS-800W-2T gut - aber - eben geschaut, die Garage hängt an einer Phase, auf der praktisch keine Grundlast verbraucht wird - aktuell mehr oder weniger konstant ca. 100W. Da lohnt sich eine 800W Solaranlage nur bedingt.

    Umklemmen auf eine andere Phase - muss mal mit dem Elektriker reden ...

    Vy 72 aus Filderstadt

    Dietmar, DL2SBA

  • Umklemmen auf eine andere Phase - muss mal mit dem Elektriker reden ...

    Hallo Dietmar,

    du brauchst nicht reden. Die Mär, dass die Grundlast auf dem gleichen Außenleiter sein MUSS wie die PV-Anlage, ist einfach nicht klein zu kriegen!:(

    Die üblichen Haushaltszähler (egal ob alter, meist schwarzer, Ferraris-Zähler oder neue digitale EHZ oder digitale Drei-Punkt-Zähler) sind summierende Zähler. Das bedeutet, dass sie die Energie (in kWh) auf den drei Außenleitern summieren.


    Beispiel: L1 700 Watt Verbrauch, L2 500W Erzeugung, L3 0W: gezählt wird in dem Moment 200W Verbrauch!

    Selbst ein Ingeniuer unseres Energieversorgers hat letztens so einen Unsinn bei einem Vortrag über Balkonkraftwerke bei der örtlichen Wohnungsgenossenschaft erzählt. Als ich ihm das Stichwort "summierender Zähler" zugeworfen habe, hat er ganz kräftig zurück gerudert!;)

    vy 72 de DH8DAP, Frank aus Schwelm nr Wuppertal, JO31PG

    Ich bin Westfale von Geburt und Europäer aus Überzeugung!

    http://www.golf19.de

  • DH8DAP Hallo Frank

    Danke - hm mit ein wenig Nachdenken hätte ich mir das bei meinem Drehradzähler auch denken können. Die Irrwege kamen wegen meinem 3-phasigen Zwischenzähler, da würde das natürlich nichts direkt bringen bzw. müsste ich rausrechnen.

    Ach Menno - jetzt muss doch ein BKW her - mit der Förderung hier am Dorf (so es die noch gibt) dann €250,- ...

    Vy 72 aus Filderstadt

    Dietmar, DL2SBA

  • Ist etwas OT: Ein Ein-Phasen-Zwischenzähler sollte preiswert zu besorgen sein (noch, hoffe ich, meiner ist von 2011 um die damals neue Heizung zu bewerten). Die sind in der Regel refurbished, d.h. sinnvollerweise mit bekannter Belastung testen. Bei mir funktionierte erst der zweite richtig.

    Ansonsten mußt Du bei Drehstrom drei Balkonkraftwerke montieren :) *duck*. 73 Peter

    PS Anekdote aus der Vergangenheit: zum Lehrabschluß auf der mündlichen Prüfung wurden wir zu zweit reingerufen, schon einzeln geprüft, aber .... Mein Mitprüfling wurde gefragt, was Drehstrom sei. "Drehstrom ist ein Strom, der sich um sich selber dreht". Allgemeines Schmunzeln - aber kein Kommentar. Die weiteren Fragen waren ok, er bestand die Prüfung. (Man vergißt ja einiges, aber solchen "Blödsinn" kriegt man einfach nicht aus dem Kopf......)

  • Kurze Rückmeldung zu meiner Eingangsfrage:

    Das Balkonkraftwerk steht seit Ende vergangener Woche auf dem Garagendach. MIt dem verbauten Wechselrichter Hoymiles HMS-800W-2T konnte ich keinen erhöhten Rauschpegel o.ä. auf den KW-Bändern feststellen. Auch lässt es sich bisher nicht von 100W HF beeindrucken. Langzeiterfahrungen etc. stehen allerdings aus.

    Ich habe im Verteilerkasten einen Zusatzzähler (Shelly Pro 3EM) eingebaut - der zeigt die Rückspeisung an, wenn der Grundverbrauch des Hauses unter die Solarleistung sinkt. Den Wechselrichter kann man bequem per WLAN abfragen ... dann kommt so etwas dabei raus:

    Vy 72 aus Filderstadt

    Dietmar, DL2SBA

  • Danke für die detaillierte Rückmeldung. Vielleicht werde ich doch noch schwach, weil ich keine großen Flächen mehr frei habe (Solarwärme), aber evtl. vom L-Bungalow dem kleineren "Abzweig" mit so einem Balkon-Teil nutzen könnte.

    Nachts - wirst Du sicher noch beantworten: Innenbeleuchtung und Heizung vermutlich, Heizung läuft ja durch, wenn auch mit Nachtabsenkung. Wir verbrauchen mit modernem Ölheizungsystem (Solarwärme+Speicher) ~1.300kWh pa (Zwischenzähler). Das wären bei theoretischer Gleichverteilung bereits 150W.

    73 Peter