Was bedeutet der Begriff Schirmmass bei Koaxkabeln und wofür ist er wichtig

  • Ich bin technischer Laie und hab mal ne Frage. Ich habe eine aperiodische Antenne (unsymetrische Speisung, autom. Tuner auf Balkon, Langdraht gegen Regenfallrohr und Dachrinne). Mantelwellensperren benutze ich auch. Innerhalb der Wohnung hatte ich 20 Jahre bis gestern Koaxkabel RG-58 mit einem Schirmmaß von 60dB. Gestern habe ich das Koaxkabel ausgetauscht gegen ein weißes Koaxkabel RG-58 mit einem höheren Schirmmaß (75dB). Mein Eindruck ist, dass ich nun etwas weniger man-made-noise habe. Ich habe bisher in der Literatur nix gelesen vom Schirmmaß. Ich habe nachgesehen, es gibt auch dünnes 75 Ohm Koaxkabel (Satelliten-TV), was ein Schirmmaß von 125dB hat. Heißt das, dass man, wenn man längere Strecken Koaxkabel in Gebäuden verlegt, auch auf das Schirmmaß achten sollte.

    Übrigens ein weiterer Effekt, Jetzt strahlt mein Koaxkabel nicht mehr in den Router und bringt ihn zum Absturz (ihr kennt mein Problem evtl. durch den entsprechenden Thread)

    73

    Winni

  • Moin Winni,

    es gibt auch den Begriff Schirmungsmaß, damit kam ich bei den Suchmaschinen weiter. Eine knappe Erklärung in einer Datenbank von Reichelt.

    Heißt das, dass man, wenn man längere Strecken Koaxkabel in Gebäuden verlegt, auch auf das Schirmmaß achten sollte.

    Genau. Je höher der Wert, desto besser. Egal bei welcher Länge. Ist auch wichtig, wenn man mehrere Koaxkabel gemeinsam und dicht in einem Schacht zur Antenne führt. Stichwort Übersprechdämpfung. Hier in Deinem Fall die räumliche Nähe des Koaxkabels zu anderen Signalleitungen. Nun hat Du ein höheres Schirmmaß, was für ein geringers Übersprechen (geringere Kopplung) sorgt.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

  • Eine knappe Erklärung in einer Datenbank von Reichelt. Fazit: Je höher der Wert, desto besser.

    In den verlinkten Tabellen ist leider nur die Übertragungsdämpfung je 100 m Leitungslänge angegeben, nicht das Schirmungsmaß (Screening Efficiency) der gelisteten Koaxialkabel.

    Das Schirmungsmaß eines Koaxialkabels ist ähnlich wie die Leitungsdämpfung frequenzabhängig und nur mit Angabe einesFrequenzbereichs wirklich aussagekräftig.

    So sieht ein Datenblatt mit der entsprechenden Angabe für einen definierten Nutzfrequenzbereich aus:


    RG58 Datenblatt

    Hyperflex 5 Datenblatt

    73, de Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Der Hersteller hier ist der erste, bei dem mir auffiel, dass er zusätzlich das Schirmmaß angab und der Effekt, dass mein neues Kabel den Router nicht mehr zum Absturz bringt, überzeugte mich und machte mich neugierig auf die Bedeutung der Abschirmung (Material, Geflecht, Alufolie, evtl. eine Kombi von beidem), jedenfall wieder was dazu gelernt, blöd, das hätte ich schon vor Jahren beherzigen können und mir wären viele Störungen und viel Arbeit bei dem Versuch der Lösung erspart geblieben, nun ja, Hauptsache, es funktioniert, sollten vielleicht andere, die in vergleichbaren Wohnsituationen mal drüber nachdenken und ähnliches ausprobieren.

    RG-58 C/U - Koaxkabel weiss
    RG-58 C/U - Koaxkabel weiss: 5 mm Koaxialkabel weiss - 1A-Qualität - MeterwareDieses doppelt geschirmte Qualitätskabel zeichnet sich durch ein deutlich ...
    www.mwf-service.com

    73

    Winni

  • Das Datenblatt verschweigt aber, bis zu welcher Frequenz das spezifizierte Schirmungsmaß gilt. Das Schirmungsmaß nimmt nämlich bei hohen Frequenzen ab. Bei Kurzwelle kann man annehmen, dass es stimmt.

    73, de Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • In den verlinkten Tabellen ist leider nur die Übertragungsdämpfung je 100 m Leitungslänge angegeben

    Ups, ja, leider.

    Hyperflex 5 Datenblatt

    "Screening Efficiency (SA) 100-2000 MHz >105 dB" Das ist mal ein guter Wert.

    Suche nach Werten zum RG58xx. Bin gerade bei Kabel Kusch gelandet und auch hier sehe ich eine Tabelle, die sich mit den Daten anderer (meiner Meinung nach) seriöser Händler deckt. https://kabel-kusch.de/Kabel/Koaxialk…iles/RG_058.pdf Ganz unten bei "SCREENING EFFECTIVENESS dB" Werte für KW werden leider nicht angegeben.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

  • Bei Kurzwelle kann man annehmen, dass es stimmt.

    Toll, Günter, ich höre Langwelle, Mittelwelle und funke nur auf 160 bis 30Meter, also bei mir zu vernachlässigen, und 75dB zu 60dB ist schon einiges, was jetzt noch dazu kommt (worüber ich gerade nachdenke) ist, dass mein Kabel jetzt durchgängig ist, zuvor hatte ich 2 Teilstücke mit PL -Stecker und Buchse usw., auch das eine oder andere Mantelstromfilter dazwischen (Koaxstück mit PL-Stecker und Buchse) , diese "Bruchstellen" haben evtl. das Schirmmaß zusätzlich negativ beeinflußt und um einige dB reduziert,

    73

    Winni

    *toll, dass es dieses Forum gibt, so kann man das ein oder andere mit euch rückkoppeln,

  • Winni, ist die Bezeichnung RG58 auf dem Kabel zu finden? Beschriftung, Prägung o.ä.? So wie hier. https://kabel-kusch.de/Kabel/Koaxialk…9-62/rg58cu.htm

    Rein interessehalber, nicht persönlich gemeint: Mich macht es etwas stutzig, dass ein "Original" RG58-Kabel bei den Firmen in der Regel dieselben Daten haben. Und alles schwarze Kabel sind. Und nun soll RG58 mit weißer Außenisolierung so viel besser sein? Auf dem Foto ist in Sachen Typ - im Gegensatz zu anderen Händlern - nix zu erkennen. Der Hersteller ist laut Angabe Nedis.

    Dass Du eine Verbesserung Deiner HF-Lage erfahren hast, spricht ja für das Kabel.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

    Edited 3 times, last by DF2OK (February 5, 2025 at 5:47 PM).

  • Winni, ist die Bezeichnung RG58 auf dem Kabel zu finden?

    www.nedis.comSC10412

    das steht auf dem Kabel, hast Recht, warum soll es ein 50 Ohm Kabel sein, die meisten weißen Kabel haben ja 75Ohm, ich kann den Ohmwert nich messen. Mein SWR ist gleich, wie die letzten 10 Jahre mit RG-58U, die HF ght raus, Störungen sind etwas geringer (Schirmmaß?), was will ich mehr,

    73

    Winni

    Edited 4 times, last by DK6JK (February 5, 2025 at 6:44 PM).

  • Mein SWR ist gleich, wie die letzten 10 Jahre mit RG-58U, die HF ght raus, Störungen sind etwas geringer (Schirmmaß?), was will ich mehr,

    Eben. ;) Es wird schon ein 50 Ohm Kabel sein. Wäre sonst eine grobe Fehlinformation.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

  • Hallo rundum,

    ich habe Schirmungsmaß immer so verstanden:

    Das Kabel wird normgerecht betrieben, also keine wesentliche Fehlanpassung. Dann strahlt das Kabel (das tut es immer) eine um das Schirmungsmaß reduzierte Leistung ab.

    Das gilt natürlich auch im Empfangsbetrieb entsprechend.

    Bin ich da zu grobmotorisch unterwegs gewesen?

    Lerne auch gerne dazu

    Viele Grüße

    Jürgen

  • Dann strahlt das Kabel (das tut es immer) eine um das Schirmungsmaß reduzierte Leistung ab.

    Ja, Jürgen, und wenn es so ist, dann habe ich und haben wir zu meinem Routerproblem diese Kausalität vernachlässigt. Wir haben die beiden letzten Jahre wochenlang diskutiert zu Mantelwellenströmen, Klappferitte, Mantelwellensperren, Lage der Telefondose, Abschirmung der Routerleitung usw. haben aber die Frage, ob bei mir ein Koaxkabel genutzt werden könnte, was ein möglichst hohes Schirmmaß hat, dann haben wir dies bisher nicht berücksichtigt. Ich habe gerade nochmal getestet, der Router steigt nicht aus, wenn ich max. power mit dem KX3 mache, bei mir 15watt out, zuvor stieg der Router regelmäßig auf 40m bei 3 watt und höher aus (meine XYL war dann meist sauer, weil der Router ca. 4 Minuten brauchte, bis er wieder o.k. war). Ich werde es weiter beobachten, jedenfalls freue ich mich sehr, dass es nun klappt, hab das Koaxkabel sogar ganz in der Nähe (20cm) im Kabelkanal neben dem Router vorbeigeführt, alles stabil, alles o.k.

    bei mir war es die Erhöhung des Schirmmasses von 60 auf 75dB und wenn alles stimmt, dann sind die 15dB weniger Strahlungs-HF ausschlaggebend, dann wäre es bei meiner Konfiguration wie folgt: Das neue Koaxkabel strahlt um den Faktor 15dB weniger die durchfließende HF ab, das wären bei 15watt dann weniger, als ca. 400mW, wenn es zuvor bei 60dB ca. 2 Watt waren, die abgestrahlt wurden und den Router geärgert hatten, oder anders ausgedrückt, ich müßte jetzt ca. 70watt out machen, um den Router bei dem neuen Koaxkabel zu ärgern,............................kann man so rechnen?

    73

    Winni

    Edited 4 times, last by DK6JK (February 5, 2025 at 7:23 PM).

  • ich habe Schirmungsmaß immer so verstanden:

    Das Kabel wird normgerecht betrieben, also keine wesentliche Fehlanpassung. Dann strahlt das Kabel (das tut es immer) eine um das Schirmungsmaß reduzierte Leistung ab.

    Vollkommen korrekt.

    Mehr über das Schirmungsmaß und mit welchen Verfahren es normgerecht ermittelt wird, hier:

    Messen der Schirmwirkung elektrischer Kabel (pdf)

    Artikel "Unterschätzen Sie nicht dasSchirmdämpfungsmaß!" (pdf)

    73, de Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    Edited 2 times, last by DL4ZAO (February 6, 2025 at 8:59 AM).

  • Wir haben die beiden letzten Jahre wochenlang diskutiert zu Mantelwellenströmen, Klappferitte, Mantelwellensperren, Lage der Telefondose, Abschirmung der Routerleitung usw. haben aber die Frage, ob bei mir ein Koaxkabel genutzt werden könnte, was ein möglichst hohes Schirmmaß hat, dann haben wir dies bisher nicht berücksichtigt.

    Stimmt, darum finde ich es gar nicht gut, dass du deine Fragen und Beiträge nach Lösung deines Problems nachträglich löschst und einen Thread durch Lücken im Zusammenhang in seinem Informationswert einschränkst. Ich finde diese Unsitte auch nicht sehr zuvorkommend gegenüber den Postern, die versucht haben zu helfen.

    Das Schirmungsmaß des Kabels allein garantiert noch keine gute Schirmungsdämpfung. Da gibt es noch andere Einflussfaktoren. In einer Speiseleitung, die nicht aus einem Stück ist, sondern aus mehreren Komponenten wie. z.B. Steckverbindern, Verteilern, Erdungsschellen o. ä. zusammengesetzt ist, gibt es noch einige "Sollbruchstellen" für das Gesamt-Schirmungsmaß. Es reicht ein schludrig kontaktierter oder korrodierter Schirm in Steckverbindern und schon ist die beste Kabel-Schirmungsdämpfung dahin.

    73

    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    Edited 7 times, last by DL4ZAO (February 6, 2025 at 1:26 PM).

  • Das neue Koaxkabel strahlt um den Faktor 15dB weniger die durchfließende HF ab, das wären bei 15watt dann weniger, als ca. 400mW, wenn es zuvor bei 60dB ca. 2 Watt waren, die abgestrahlt wurden und den Router geärgert hatten, oder anders ausgedrückt, ich müßte jetzt ca. 70watt out machen, um den Router bei dem neuen Koaxkabel zu ärgern,............................kann man so rechnen?

    Hallo Winni,

    grundsätzlich ja, aber Deine errechneten Zahlen stimmen nicht.

    Kabel mit 60dB Schirmungsmaß im Idealbetrieb:
    P out =15W
    -60dB = 0,000015W = 15µW

    Kabel mit 75dB Schirmungsmaß im Idealbetrieb:
    P out = 15W
    -75dB = 0,00000047W = 470nW

    Viele Grüße

    Jürgen

  • Nur gut, das ich Winni zitiert habe, so steht meine Berechnung jetzt nicht sinnfrei da.

    Ich überlege ernsthaft, eine Zeitspanne x für Bearbeitungen und Löschungen eigener Beiträge einzuführen.

    Viele Grüße

    Jürgen

  • Winni, du hast die nachträgliche Löscheritis von Beiträgen durch übermaßigen Gebrauch quasi zu deinem Markenzeichen gemacht.

    Im Grunde tust du dir selbst damit nicht Gutes. Denn deine Beiträge verlieren dadurch an Wert, weil man sie - überpitzt gesagt - von vornherein als für die Tonne geschrieben ansehen kann.


    73, de Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Ich überlege ernsthaft, eine Zeitspanne x für Bearbeitungen und Löschungen eigener Beiträge einzuführen.

    Hallo Jürgen,

    es gibt viele Gründe für und dagegen. Vielleicht holen wir uns ein Meinungsbild einiger Mitglieder in einem gesonderten Thema ein?

    vy 73 de Dirk, DH4YM

  • Das führende Forum zu meinem anderen Hobby läßt eine Bearbeitung für 15 Minuten zu, das sollte reichen um nach nochmaligem Lesen Tippfehler und dergleichen zu korrigieren. Ich glaub das hat sich gut bewährt...

    vy 73, Arno

  • Dafür bitte ein gesondertes Thema eröffnen

    73

    Günter

    (danach werde ich diesen Beitrag löschen, HI)

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)