Summierende Drehschalter gesucht, HF-geeignet - erledigt!

  • Hallo zusammen,

    für einen symmetrischen Antennentuner suche ich summierende Drehschalter, gerne Keramik, gerne viele Stellungen, am liebsten aber zwei gleiche Exemplare.

    Summierend: beim Weiterdrehen des Schalters bleiben die Verbindungen zu durchlaufenen Stellungen erhalten; Verwendung zum sukzessiven Kurzschließen von Spulenteilen. Gab es früher einmal beim käuflichen Geloso-Pi-Filter.

    Kann jemand helfen?

    Danke fürs Suchen und schöne Grüße,
    Tom, DK1IS

  • Hallo Peter,

    auf den ersten Blick stimmt das; allerdings ist dort nur ein Kontakt vorhanden, der beim Weiterdrehen einen immer größer werdenden Teil des unerwünschten Spulenteils in einem Stück überbrückt. Beim summierenden Schalter bleiben alle durchlaufenen Stellungen einzeln überbrückt, so dass parasitäre Resonanzen der nicht genutzten Spulenteile besser unterdrückt werden. Man erkennt diese Schalter an einem drehbaren "Kontaktstern", der nach und nach in immer mehr Festkontakte eintaucht und sie mit dem gemeinsamen Abgang verbindet.

    73,
    Tom, DK1IS

  • Hallo

    Ich habe zwei so derbe Keramikschalter mit Motorbedienung.

    Der hat drei Ebenen wobei zwei Ebenen diesen Kontaktschleifer hat der direkt

    vier Kontakte brückt.

    Die Mittlere Ebene verbindet immer zwei gegenüberliegende Kontakte

    Pro Ebene sind 8 Kontakte vorhanden. Der Motor hat eine Betriebsspannung von 24V

    Die Schalter entstammen einem Anpassgerät aus dem Bereich der Militärtechnik

    Es sind zwei identische Schalter vorhanden.

    73 Bernd DL3BLA

    Amateurfunk und Selbstbau , Flugmodellbau

  • Ok Tom, das verstehe ich jetzt. Falls Du einen neuen Antennentuner aufbauen möchtest, ist eine Alternative, mehrere einzelne Spulen zu verwenden. Dadurch ergeben sich die parasitären Resonanzen nicht. Und ohne überbrücken zu müssen, sind auch die Verluste geringer.

    73, Peter - HB9PJT

  • DL3BLA: danke für die Rückmeldung - klingt interessant! Wie viele Stellungen hat der Schalter? Bei 8 Kontakten, von denen jeweils 4 überbrückt werden, könnten es 4 Stellungen sein - stimmt das? Ist der Motor für 24V DC oder 400 Hz (wegen verdächtiger Bauform ;) !)

    Peter: Ja, das habe ich auch so vor. Die kurzgeschlossene Gesamtinduktivität kann aber trotzdem resonieren - fürchte ich ...

    Dk es 73,
    Tom, DK1IS

  • Tom, wie ich das sehe, muss mit einzelnen Induktivitäten nichts kurzgeschlossen werden. Das Problem besteht nur, wenn Du eine Induktivität verwendest mit Anzapfungen.

    73, Peter - HB9PJT

  • Guten morgen Tom

    Das müsste ich ausprobieren ich habe die mal ausgebaut nach dem Motto

    könnte man gebrauchen. Wenn Interesse kann ich die im lauf der Woche mal versuchen

    in Betrieb zu nehmen. Dann weis ich auch ob 24V= oder 400HZ

    73 Bernd

    73 Bernd DL3BLA

    Amateurfunk und Selbstbau , Flugmodellbau

  • Hallo Bernd,

    das wäre schon interessant - magst Du Dir die Mühe machen? Eigentlich brauche ich so etwas (danke an Hajo vom WGF für die erklärende Skizze):

    ... das dann aber mit vielleicht 8 Abgängen. Ließen sich Deine Schalter so (um-)verdrahten?

    Dk es 73,
    Tom, DK1IS

  • Hallo Tom,

    Ich kann so einen summierenden keramischen Schalter anbieten, allerdings nur mit 1 Ebene. Durchmesser ca. 10 cm, 12 Schaltstellungen, 11 Kontakte. Die übrigen Schalter alle vom gleichen HF-Kaliber. Alle Schalter gut für min. 5 kW und in Top Zustand! Alternativ dazu jede Menge weitere Schalter (nicht summierend) mit 1 ... 6 (!!!) Ebenen, bis zu 10 Schaltstellungen mechan. rastend. Bei Interesse Bilder möglich.

    Schöne Adventszeit, 73, Jörg DL7OD

  • Morgen

    Also der Motor läuft mit 24V= lege ich Spannung an dreht der Motor

    und der Schalter läuft rund alle 8 Stellungen ab.

    Wieviel Schritte mit der Schalterlogik möglich sind habe ich nicht geprüft.

    Umverdrahten wird schwierig bzw man muß den Schaltnocken einer Ebene versetzen

    sonst geht das nicht mit 8 Stellungen schleifend.

    73,Bernd

    73 Bernd DL3BLA

    Amateurfunk und Selbstbau , Flugmodellbau

  • Hallo zusammen,

    nun habe ich es doch geschafft und einen gebrauchten Annecke-Koppler an Land ziehen können; ein Selbstbau so eines Gerätes ist nicht mehr nötig.

    Deshalb besteht bei mir kein Bedarf mehr für die diskutierten summierenden Schalter. Besten Dank an Alle, die sich an Suche, Diskussion und Angeboten beteiligt haben - es war eine tolle Resonanz!

    Danke für Eure Mühe, 73 und frohe Feste,
    Tom, DK1IS

  • DK1IS December 18, 2024 at 12:58 PM

    Changed the title of the thread from “Summierende Drehschalter gesucht, HF-geeignet” to “Summierende Drehschalter gesucht, HF-geeignet - erledigt!”.