Step Up Converter, Frage zum Betrieb

  • Hallo Günter, hallo auch die Anderen,

    ja, ich weiß, ich bin da nicht einfach... Danke, dass ihr die Geduld mit mir habt. Ich stelle mir halt als Halblaie etwas oft einfacher vor, als es dann ist. Aber danke nochmal für die Erklärung, ich glaube, jetzt ist in meinem Kopf noch ein Groschen gefallen, der mir das Problem in der Schaltung aufzeigt. Zumindest meine ich jetzt verstanden zu haben, warum die Diode abraucht, wenn die Regelung aussetzt bzw. nicht mehr richtig funktioniert.

    Es war mir bekannt, dass die Eingangsspannung am Ausgang anliegt, wenn die Regelung aussetzt. Das haben ja meine Versuche schon gezeigt. Weil aber die Eingangsspannung sowieso nie größer als 13,5 Volt sein kann, habe ich darin kein Problem gesehen. Aber ich glaube jetzt zu verstehen, dass ein konstanter Strom durch die Diode diesen punktuell so belastet, dass er kaputtgehen kann, was bei Taktung nicht der Fall ist.

    (Sollte dieser Gedanke nicht völlig falsch sein, bitte stehen lassen, sonst dreh ich wieder ganz durch...lach!)

    Ich habe die Videos angesehen, aber teils auch Teile übersprungen. Das werde ich jetzt nochmal nachholen.

    Danke für eure Geduld mit mir....

    Gruß Stefan

    Strengt euch an! Der Tag versaut sich nicht von alleine! :D

    Edited once, last by DL8SFZ (November 23, 2024 at 8:51 AM).

  • Bei kleinen und mittleren Strömen wird die Drossel nicht sättigen und die Diode nicht gleich abrauchen. Das hängt von der Dimensionierung dieser Bauteile und der Wärmeabfuhr ab. Fakt ist jedoch: ein Step-Up Wandler, der nicht steppt ist nicht artgerecht betrieben. Den kann man dann gleich durch eine Drahtbrücke ersetzen.

    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Hallo Stefan,

    schaue mal in das Dokument zum TL494, der hat eine minimale Betriebsspannung und eine maximale. Dann hat der 2 Vergleicherstufen/Blöcke, eine für die Spannung und eine für den Strom. Als Referenz erzeugt der TL494 eine interne Spannung von 5V , die auch ausgegeben wird. Der Ausgang ist eine Gegentaktschaltung die man ja nach Anwendung beschalten kann. Man sollte immer sicherstellen dass die Betriebsspannung des TL494 im sicheren angegebenen Bereich liegt. TL494 ist ein gutes " Arbeitstier " der zuverlässig seine Arbeit verrichtet. Aus der Praxis kenne ich einen Bereich der Frequenz der Pulsweitenmodulation die so 30 bis 80 KHz beträgt. Es lässt sich herrlich mit diesem Baustein arbeiten, mal die Unterlagen gut durchlesen und das klärt schon viele Fragen.


    73 de

    Manfred , dl3arw

  • Es gibt Step-Up/Down-Wandler, wo es keine solche Lücke gibt. Beispielsweise der TEP 150-2415WI von Traco, der hat einen Eingangsspannungsbereich von 9-36V und liefert 24V mit max. 6,5A. Der ist deutlich teurer als solch ein China-Wandler - aber für mich auch deutlich vertrauenserweckender! Ich suche dann oft im Netz auf den typischen Plattformen, ob da nicht jemand gerade so ein Teil preiswert anbietet - m.E. darf es auch gebraucht sein, wenn sich das im Preis bemerkbar macht.

    Edited once, last by DH5AK (December 5, 2024 at 7:19 PM).

  • Traco ist eine gute Wahl. Vor Jahren bestellte ich mal step-down Konverter von Traco bei einem Elektronik Händler in Wilhelmshafen - der nicht genannt werden möchte © Loriot. Die waren wirklich winzig und daher ausgezeichnet geeignet auf eigenen Platinen integriert zu werden.
    Einer der Wandler schien schon einmal wo eingelötet gewesen zu sein und er hatte dann auch eine Macke.
    Ich schickte dem Händler ein Foto und erhielt prompt Ersatz.
    Mir selbst ist es nicht gelungen, die Traco-Wandler jemals kaputt zu kriegen.

    73 de Eike KY4PZ / ZP5CGE