High Speed Club (HSC) Treffen 1986

  • Die Zusammenfassung gab es 1980 von DL9YDH in digitalisierter Form als CD, die CD wurde auch über den DARC Verlag vertrieben. Offensichtlich ist diese CD/DAtei aktualisiert noch bestellbar: http://antennenstreifzug.de/bestellung.htm

    Leider ist dieser Streifzug durch den Antennenwald 1979 zu einem Sturm im Antennenwald eskaliert und der DARC musste für seinen technischen Referenten DL1BU für die Prozesse vor dem Landgericht Freiburg gegen Walfried Sommer DJ2UT und den Vergleich viel Geld an Gerichtskosten aufwenden. (nachzulesen in der CQ-DL 5/1979).

    Das hinterließ einen dunklen Schatten über dieser Serie. Der Rechtsstreit wurde ausgelöst durch eine Veröffentlichung im „Streifzug durch den Antennenwald“ wo DL1BU die P5 Trapless Multiband Beams von DJ2UT mit schlechten Messergebnissen abwertete. Damit wurde DJ2UT nach seiner Aussage die Existenzgrundlage in Europa entzogen und er musste sich in den USA sein Geschäft in Florida neu aufbauen. Als Ergebnis des Vergleiches wurde der CQ-DL untersagt, DL1BUs Messergebnisse von Sommers Antenne weiter zu verbreiten und Sommer wurde das Recht auf eine Veröffentlichung eigener Messergebnisse in der CQ-DL eingräumt.

    Auf der diesjährigen UKW-Tagung wurde die Funktionsweise dieses Trapless Beams von Peter Welke, DK1AA, in einem sehr unterhaltsamen und informativen Vortrag vorgestellt und auch die Auseinandersetzung zwischen DL1BU bzw. dem DARC und DJ2UT angesprochen.

    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    12 Mal editiert, zuletzt von DL4ZAO (14. Oktober 2024 um 20:00)

  • Diese Art der Life-Work-Balance wurde irgendwann doch durch eine Work-Life-Balance abgelöst, in deren unmittelbarer Folge bei scheinbar ziemlich vielen die Telegrafie auf der Strecke bli

    Nicht die Telegrafie, sondern der ganze Amateurfunk. Mitsamt den meisten anderen Hobbies. Im Rentenalter hat man dann wieder Zeit. Ich kann gar nicht mehr zaehlen, wieviele OMs und YLs mir bei Kloens von 30 Jahren oder mehr an Pause berichtet haben. Manchmal sind sie in dieser zweiten Phase aktiver als frueher, weil andere Aktivitaeten wie Bergsteigen oder Motorradfahren aus gesundheitlichen Gruenden nicht mehr so einfach sind.

    73, Joerg

  • Fand ich gut.Gibt es diese Artikel in einer kompakten Datei?

    73 Heribert

    Hallo Heribert,

    das war alles mal in der cqDL und ich hab hier zumindest eine Liste gefunden, was in welcher Ausgabe veröffentlicht wurde. Zusammen mit dem cqDL-Archiv solltest du alles finden!


    qrpforum.de/index.php?attachment/27864/Inhaltsverzeichnis.pdf

    vy 72 de DH8DAP, Frank aus Schwelm nr Wuppertal, JO31PG

    Ich bin Westfale von Geburt und Europäer aus Überzeugung!

    http://www.golf19.de

  • Es gab sie wirklich, die Krawattenfunker ^^

    Schönes Zeitdokument. Obwohl auch ein paar jüngere dabei sind, war das Hobby offenbar auch schon vor 40 Jahren von "OM" dominiert.

    73 de Haiko DF9HC

  • Schönes Zeitdokument. Obwohl auch ein paar jüngere dabei sind, war das Hobby offenbar auch schon vor 40 Jahren von "OM" dominiert.

    Dominiert nicht, aber natürlich waren die älteren Semester in der Überzahl. Du musst halt auch bedenken, dass es nicht so einfach ist, sich als Schüler oder Student das Fahren zu einem Treffen zu leisten. Dank Silvio, DK9ZH, gab es ein paar Schlafsackplätze in einer Schule, denn die Übernachtung im "Büdinger Hof", dem Tagungszentrum, war recht teuer. Das gleiche Problem hast als "Youngster" auch z.B. bei der Ham Radio, wenn Du zu weit weg wohnst, um Tagestour machen zu können.

    73!
    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Das gleiche Problem hast als "Youngster" auch z.B. bei der Ham Radio, wenn Du zu weit weg wohnst, um Tagestour machen zu können.

    Nicht nur als "Youngster" - mir ist das auch zu weit weg und ein zu großer Aufwand.

    73 de Haiko DF9HC

  • Die HamRadio liegt halt ideal auch für die Anrainerstaaten im Süden von DL. Mittelfristtig wird sich der Funktag Kassel wahrscheinlich als alternative Location für die Mitte Deutschlands anbieten. Das demografische Problem des Amateurfunks sorgt allerdings dafür, dass Präsenzveranstaltungen, wie z.B. die sehr familiäre UKW-Tagung in Weinheim immer mehr am Besucherschwund leidet.

    73,

    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)