Eine neue Sensortaste entstand


  • Mit zwei SparkFun Capacitive Toch Breakout – AT42QT1011 Platinen a 5 € konnte eine mit Batterie betriebene und QRQ-fähige Sensortaste realisiert werden, nach folgender Änderung.

    Die Empfindlichkeit musste durch Austausch des 10 nF Kondensators C2 gegen ein 2,2 nF C verringert werden.

    Zusätzlich wurde der Eingangswiderstand von 10 kOhm um weitere 10 kOhm auf 20 kOhm erhöhen.

    Die LED wurde ausgelötet und an der Kathodenseite = Collektor von Q1 ist der Ausgang der Sensorschaltung. Dieser wird mit dem Tasteingang des Transceivers verbunden.

    Die Stromaufnahme in der original "low Power" Stellung beträgt 15 uA, sodass 3 Stck. AA Batterien mit 4,5 Volt Jahre lang halten.

    Die Taste unterscheidet sich in der Praxis absolut nicht von meiner altbewährten Schaltung nach DL6DSA siehe QRZ.COM DL2LE.

  • Moin Dieter,

    Glückwunsch und danke für den Beitrag zur am Ende erfolgreichen Umsetzung einer Idee.

    altbewährten Schaltung nach DL6DSA

    Der Vollständigkeit halber Quellenangaben zur Herkunft der bisherigen Schaltung, die u.a. DL6DSA nachgebaut hat:

    DF2OK
    April 22, 2018 at 11:53 AM

    Im dortigen Thread wird sie weiter unten noch einmal gezeigt.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~
    "Lege keinen Wert auf diejenigen, die dich nicht zu schätzen wissen."

    Edited 8 times, last by DF2OK (August 14, 2024 at 10:11 PM).

  • Moin Dieter,

    Sehr schoen, und der Aufbau ist ja denkbar einfach gegenueber anderen Schaltungen. Was potenzielle Nachbauer wie mich interessieren wuerde:

    Was ist der graue Halter fuer die Sensorflaechen? Mit anderen Worten, wonach muss man im Baumarkt oder Sanitaerhandel fragen, um das Teil zu bekommen?

    Wie hat Du die beiden Moebelgleiter befestigt? Bei uns (USA) haben die i.d.R. einen langen angegossenen Nagel, der ja hier entweder nie da war oder abgekniffen ist.

    Du sagtest in einem QSO mal, dass es bei Deinen anderen Sensortasten Aluminium zwischen den Sensorseiten gaebe. Ist das hier auch der Fall?

    Wenn der Batteriehalter auf die andere Seite zu den Sensorplatinen wandern wuerde, koennte man in der dann freien Schale ein schweres Stueck Stahl festmachen, damit die Chose beim Geben nicht festgehalten werden muss.

    73, Joerg

  • Moin Jörg, der graue Halter, den ich immer als Sensorkopf bezeichne, ist bei ALL meinen Tasten aus Aluminium Vollmaterial "geschnitzt" und lackiert, aber für Nachbauer weniger geeignet.

    Da verweise ich immer gern auf die Taste von Frank DD2NU im Anhang, um schneller zum Ziel zu kommen.

    An die Möbelgleiter mit abgeschnittenem Nagel wird der Verbindungsdraht gelötet und die Befestigung erfolgt mit sogenanntem Montageband, einem "geschäumten" Doppelklebeband.

    Mit Stahlplatten habe ich anfangs auch gearbeitet aber die Zeiten sind vorbei. Heute verwende ich dazu Antirutschpads, die ich am Boden mit 2K Epoxy oder UHU Endfest anklebe.

    Damit verrutscht keine noch so leichte Taste mehr, sie klebt eher. Bei Verschmutzung verliert sie zwar etwas Haftung, aber nach Reinigen mit Wasser und Trocknen klebt es wieder wie zu Beginn.

  • Der freie Platz im Gehäuse wird übrigens bei Gelegenheit mit dem CMOS Superkeyer III (sinnvoll;)) ausgefüllt.

    Damit habe ich all meine Tasten bestückt und es ist damit baugleich mit der ETM9.

    Den Kit gibt es bei Ham Supply für 60$, früher IdiomPress.

  • Moin Dieter und Dietmar,

    der graue Halter, den ich immer als Sensorkopf bezeichne, ist bei ALL meinen Tasten aus Aluminium Vollmaterial "geschnitzt" und lackiert

    Das ist eine Menge Arbeit, aber dann hat man etwas solides. Etwas weniger Arbeit wuerde es, wenn man einen Rund-Vollstab kauft und sich 2-3cm davon absaegt. Messing saehe auch huebsch aus, wenn man die sichtbaren Flaechen hochglanzpoliert. Das Ankleben der Moebelgleiter muesste ich hierzugegend mit was soliderem machen, doppelseitiges haelt bei unserer Sommerhitze nicht lange.

    Da verweise ich immer gern auf die Taste von Frank DD2NU im Anhang, um schneller zum Ziel zu kommen.

    Wenn man eine Masseflaeche in der Mitte haben moechte, koennte man auch zwei dicke kupferkaschierte Platinenstuecke aneinanderkleben, und darauf dann die Moebelgleiter.

    Passend zu dem Einleitungspost - wer sich nicht mit leeren Batterien rumschlagen will, weil mal wieder vergessen wurde, den Keyer auszuschalten

    Dieter hat einen erstaunlich niedrigen Stromverbrauch gemessen, im Bereich einiger zig Mikroampere. Da braeuchte man fast nicht abschalten oder nur bei sehr langen Pausen wie Urlaubsreisen.

    73, Joerg

  • Wegen des "gemessenen" Stromverbrauchs von 15uA habe ich bewusst keinen Schalter vorgesehen. Ob man sich auf den Wert verlassen kann, müssen Nachbauer bestätigen oder dementieren.

    Verwundert war ich nur über den selben Wert in der FAST Stellung, der lt. Datenblatt 20 fach höher sein soll. Einen Unterschied zwischen fast und slow konnte ich in der Praxis nicht feststellen.

    Zur wiederholt aufkeimenden Befürchtung einer zu großen risponse time, die ich nicht messen kann, sage ich folgendes. Mein Messgerät zur Beurteilung der Brauchbarkeit ist die Wahrnehmung zwischen Ohr in Verbindung mit Finger und Daumen. Wenn ich damit Tempo 220 BpM ohne jegliche Auffälligkeiten geben kann, dann scheint mir das Thema risponse time in diesem Fall mehr theoretischer Natur und überbewertet zu sein, als dass es sich in der Praxis auswirkt, wenn es einen gewissen Betrag nicht übersteigt.

    In dem Zusammenhang erinnere ich mich an früher, als ich am damaligen IC 751 bei QRQ eine Zeichenverstümmelung durch eine Einschaltverzögerung in Stellung QSK hatte. Das Problem löste ich zur vollsten Zufriedenheit dadurch, dass ich mit einer Schieberegister Schaltung den Fehlbetrag jedem Zeichen angehängt habe, sodass es wieder die richtige Länge hatte.

    Demnach kommt das menschliche Ohr mit einer zeitversetzten Zeichen-Verschiebung problemlos klar, um die es hier geht.

    Dank an Michael für die Chronik zur Entstehung und Weiterverbreitung der alten Schaltung.

    73 Dieter

    Edited 3 times, last by DL2LE (August 15, 2024 at 11:35 AM).

  • Guten Morgen Dieter.

    Möchte deine Schaltung nachbauen, die Platinen habe ich, die Änderungen kein Problem mit deiner Beschreibung.

    Nur, wo finde ich den Bausatz für den CMOS IiI Bausatz?

    Bei Ham Supply sehe ich nur die ICs dafür.


    Bin schon länger auf der Suche


    Gruß Adolf

  • Ahh, sehe, nur der K3 K5 EPROM ist noch bestellbar. Der Keyer Kit steht zwar noch mit Preis gelistet, ist aber beim draufklicken als "sold out" gekennzeichnet.

    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)