Balkon-Solaranlage

  • Hallo,


    zu dem Thema Balkon-Solaranlage ist ja schon einiges geschrieben worden.
    Ich suche jedoch nach einer Empfehlung für den Wechselrichter.


    Ein Nachbar will sich eine Balkon-Solaranlage installieren.
    Es besteht u.U. für mich noch die Möglichkeit, eine Empfehlung für ein bestimmtes Modell zu geben.
    Im meinem OV hatten bereits 2 OMs Probleme mit kleinen Solaranlagen. Als Lösung fand sich der Austauch des
    Wechselrichters und eine Verdrosselung mit Ferriten.
    In beiden Fällen erwies sich ein neuer Wechselrichter von Hoymiles als geeignet.

    Nun findet sich jedoch in der Stiftung Warentest 5/2024 ein Test von verschieden Balkon-Solaranlagen und gerade
    die Anlagen mit einem Wechselrichter von Hoymiles sind in der elektromagnetischen Verträglichkeit
    mit ungenügend bewertet worden.
    Kann es sein, dass die Messungen der Stiftung Warentest sich auf ein anderes Spektrum beziehen?
    Also die Kurzwelle nicht betrachtet wird? Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich die Hoymiles empfehlen sollte.

    vy 73 Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,

    ein befreundeter OM hat an seinem Balkonkraftwerk den Wechselrichter von EcoFlow eingebaut und die Störungen auf KW waren weg bis sehr gering. Den kann er guten Gewissens empfehlen.

    Gruß Stefan

    Strengt euch an! Der Tag versaut sich nicht von alleine! :D

  • Kann es sein, dass die Messungen der Stiftung Warentest sich auf ein anderes Spektrum beziehen?

    Moin Wolfgang, die das gemessen wird kann in den Erläuterungen stehen.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) ~ Wir verlieren nie Freunde. Wir lernen nur, wer die wahren sind.

  • Hallo Stefan,

    EcoFlow ist in Stiftung Warentest nicht dabei. Aber die persönliche Erfahrungen sind mir
    eigentlich wertvoller. Also Danke für den Tip und ich nehme EcoFlow mal als Empfehlung.

    Hallo Michael,

    Danke für den Hinweis. Ich habe mir das PDF von Stiftung Warentest herunter geladen.
    Bei den Bewertungskriterien bekommt EMV 5%. Naja, ist eigentlich auch Umweltverschmutzung.

    So haben wir getestet: "Wir prüfen, welche elektromagnetischen Leistungen der Wechselrichter bei bestimmten Frequenzen
    ins Stromnetz bzw. in die Umgebung abgibt, und bewerten sie anhand der Grenzwerte."

    Vielleicht erklärt auch ein Metallgehäuse den Unterschied. Die neueren Modelle von Hoymiles haben wohl
    ein Metallgehäuse (HM-800 ----> HMS-800). Ich muss nochmal im OV genau nachfragen.

    vy 73

    Wolfgang

  • Wolfgang, danke für die Rückmeldung.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) ~ Wir verlieren nie Freunde. Wir lernen nur, wer die wahren sind.

  • Ich bin mit Hoymiles sehr zufrieden, hatte ihn vorsorglich verdrosselt - wer will nochmal alles aufm Dach abbauen...

    Hab bisher kein qrm gefunden welches über den üblichen Teppich rausragt.

    Das Metallgehäuse ist qualitativ super gemacht, Wlan eingebaut, die App sagt mir alles was ich wissen muß.

    vy 73, Arno

  • Hallo Arno,

    ich hätte gern zu der Verdrosselung des Hoymiles-Umrichters einige weiterführende Angaben. Vermutlich muss man die AC- und die DC-Seite bearbeiten. Sind das kommerzielle Filter oder eigenes Design?
    Danke
    73

    Andreas

    dl5cn

  • Hallo,

    ich habe den AP Systems EZ1 als Balkonkraftwerk am Laufen. Das Gerät ist Zentral aufgebaut, die Module sind ca. 3m weg auf dem Dach befestigt. Ich habe keine Verdrosselung o.Ä. vorgenommen. Die App ist super einfach zu bedienen, der Umrichter geht morgens früh an und Abends spät aus, das ist super.

    Leider kann ich auf KW in sämtlichen Bändern Pieps- und Störgeräusche des Wechselrichters wahrnehmen, auch auf 2m auf manchen Frequenzen. Das Vorgängermodel war auch nicht gerade ruhig.

    An die Entstörung will ich noch ran gehen, der Ertrag ist mir im Moment wichtiger, evtl. kann das Thema "Erdung" noch etwas bewirken.

    73 de Achim, DG3SHD

  • Vielleicht noch ein Hinweis: Ich selber habe zwei 100-Watt-Panels auf dem Balkondach und da auch mal einen Regler von Victron im Einsatz, der ebefalls einen Lattenzaun von 80m bis 20m erzeugte und sich von Ferritkernen völlig unbeeindruckt zeigte. Erst der Umstieg auf Genasun brachte Besserung. Es sind aber beide nur Laderegler, keine Wandler!

    Gruß Stefan

    Strengt euch an! Der Tag versaut sich nicht von alleine! :D

  • Hallo,

    die von eigenen oder nachbarschaftlichen PV-Anlagen ausgehenden Störungen sind inzwischen leider flächendeckend zu beobachten. Es gibt unregelmäßige Punktreihen mit einigen KHz Abstand im gesamten KW-Spektrum. Bei einigen KIWI-Radios kann man das gut hören, z.B. Baunatal. Hierzu habe ich Kenntnis von einer offiziell per BNetzA festgestellten Grenzwertüberschreitung in der Nachbarschaft eines Funkamateurs. Da muss die Behörde umfassender als bisher aktiv werden. Betroffene Funkamteure sollten sich unbedingt bei der BNetzA melden.

    Die von funktionsbedingten, schnellen Transienten in Wechselrichtern erzeugten Breitbandspektren bedürfen dringend einer Filterung an allen Anschlüssen, DC und AC. Unterbleibt dies aus Kostengründen, stört die PV-Anlage den Funkempfang mit Rauschen und Prasseln. Offenbar gibt es Qualitätsunterschiede verschiedener Hersteller. Wie man aus dem o.a. Video erkennt, sind Tests mit Vorsicht zu genießen. In meinem Fall ist es ein Hoymiles HM-1500. Die dazu vorhandenen EMV-Meinungen reichen von "großartig" bis "ungenügend". An Filtern wird also kein Weg vorbei führen. Der kontaktierte Hersteller verneint das Vorhandensein von zusätzlichen Filtern, das ist schwer zu glauben. Daher interessiert mich ein Erfahrungsaustausch bezüglich Dimensionierung und Montage, etc. Das System aus Hoymiles-Umrichter und Modulen funktioniert elektrisch ausgezeichnet.
    Danke
    73
    Andreas

    dl5cn

  • die von eigenen oder nachbarschaftlichen PV-Anlagen ausgehenden Störungen sind inzwischen leider flächendeckend zu beobachten. Es gibt unregelmäßige Punktreihen mit einigen KHz Abstand im gesamten KW-Spektrum. Bei einigen KIWI-Radios kann man das gut hören, z.B. Baunatal.

    Hallo Andreas,

    hallo Zusammen,

    hierzu folgendes:

    Im Hörer-Forum dx-unlimited gibt es seit einigen Wochen eine interessante Diskussion zu diesen in DL auf KW in Fläche wahrnehmbaren störenden Aussendungen.

    DL2AAA, Ingo, hat die Diskussion dort im Forum begonnen und kann ggfs. auf Anfrage den aktuellen Stand der "Ermittlungen" mitteilen.

    Wenn sich, was ich befürchte, dies mit PV Anlagen zusammenhängt, haben wir, bzw. bekommen wir ein ernsthaftes RX-Problem, was in Zukunft noch zunehmen wird, da die Störungen sich jetzt bereits über die Ionosphäre ausbreiten, also nicht örtlich begrenzt wahrnehmbar sind, einige PV Zuleitungen scheinen für verschiedene Kurzwellenfrequenzen in Resonanz zu sein und fungieren somit als Sendeantennen, hi.

    73

    Winni

    Einmal editiert, zuletzt von DK6JK (25. Juli 2024 um 22:04)

  • Deshalb ist es umso wichtiger, jede Störung der BnetzA zu melden, auch wenn sich dann herausstellt, dass Grenzwerte eingehalten werden. Denn auch die BnetzA kann nur etwas erreichen, wenn die Anzahl der Meldungen hoch genug ist!

    Gruß Stefan

    Strengt euch an! Der Tag versaut sich nicht von alleine! :D