QO100 Größe Spiegel Größe

  • Dazu braucht es aber eine e-mail. Oder vielleicht ein Telefonat. Alles andere ist nicht zielführend.

    Wenn man in einem Forum dazu auffordert, alles per E-Mail oder Telefon zu machen, führt das den Sinn eines Forums ad absurdum. Das gilt nicht nur für Foren, sondern auch für Mailinglisten, Gruppen bei groups.io, Usenet und auch Webseiten mit Angeboten. Stellt Euch mal vor, bei Wikipedia würden nur Überschriften stehen und jeder soll sich die Infos per Mail bei einem Autoren anfordern. Ich für meinen Teil schaue mich dann einfach nach anderen Informationsquellen um.

  • Nicht die "Hilfsangebote" sind Schwachsinn, sondern, daß Du das per Mail machen willst und nicht im Forum.

    Und warum willst Du die Vor und Nachteile nicht hier Diskutieren?

    Was ist da so geheim, daß Du es jedem einzeln sagst, aber nicht im Forum?

    Was ist soll da nicht zielführend sein?

    73, Jens

    Telegrafie - die einzige Digitalbetriebsart die Analog besser ist.

  • Für den reinen SSB-Empfang reicht mir meine 35cm-Campingschüssel (ca. 35€) und ein umgebauter Octagon-LNB (ca. 80€), der direkt auf 70cm ausgibt.

    Für ATV via Sat ist die zu klein, da habe ich eine 85cm Billigschüssel (ca. 50€)

    Der selbe LNB gibt dabei den 2. Port direkt auf die ZF für einen TV-Sat-Receiver aus.

    Die sehr schmalen ATV-Signale machen die meisten handesüblichen Receiver nicht mit, ich habe dazu den TV-Receiver Octagon SF8008 (ca. 100€)

    Zum Senden habe ich den Up-Converter von Localino, der mischt entweder 10m, 6m, 2m, oder 70cm direkt auf 2,4Ght mit ca. 10W hoch (ca. 300€)

    Als Sendeantenne reicht notfalls schon eine WLAN-Langyagi, ansonsten den bekannten WLAN-Gitterspiegel (ca. 80€)

    Achim

  • Moin,

    eine Diskussion über vor und Nachteile eines SDR gegenüber der Converterlösungen hat nicht stattgefunden. Dabei kommt bei mir die Frage auf, was erwartet man eigentlich von den Forum- Mitgliedern wenn Erklärungen zu bestimmten Aussagen gefordert werden, aber man anschließend da nicht drauf eingeht. Ich bin zur Überzeugung gekommen, dass ich nicht für so ein Forum tauge. Ich kann nichts zu den Themen beitragen und sollte somit auch keine Beiträge mehr schreiben. Das interessiert hier eh niemanden. Wünsche allen einen schönen Tage und viel Erfolg bei allen was ihr so treibt.

  • Ich will hier auch mal meinen Senf dazugeben: Da ich als früherer AO-10 und AO-13 Nutzer an QO-100 interesseriert war, habe ich versucht, die verschiedenen Beschreibungen für die techn ische Grundausstattung nachzuvollziehen, also mit Adalm Pluto u.ä. Konfigurationen. Diese Beschreibungen, auch in entspr. Fachzeitschriften, zeichnen sich m.E. durch einen hohen Abstraktionsgrad und name dropping der benötigten Elemente aus (nennt mir bitte Gegenbeispiele!!!).

    Ich habe mich daher entschlossen, ein Sonderangebot zu nutzen und mit einer DXPatrol QO-100 Groundstation full duplex den Zugang zu versuchen. Merkwürdigerweise war in dem Paket von Wimo keinerlei Beschreibung des Gerätes enthalten. Doch auf der homepage des Herstellers fand ich eine relativ ausführliche Beschreibung der notwendigen Kabel und ihren Anschlüssen an die Geräte. Mit dem mitgelieferten LNB, einer Helix für 13cm, einer 60cm Schüssel, einem Yaesu 817 und einem Icom 705 gelang der erste Kontakt. Ich konnte meine Stimme wie damals bei AO-13 wieder zurückhören und es gelangen die ersten QSOs !. Am nächsten Tag war es dann nicht mehr so toll, doch eine 80cm Schüssel hat Empfang und Aussendung verbessert und es geht jetzt mit 5 und 9.

    Also nochmal: wenn es irgendwo eine vollständige und nachvollziehbare Darstellung einer QO-100 Aktivierung mit sdr gibt, lasst es mich wissen.

    Auch mit der Betriebstechnik auf qo-100 habe ich noch Schwierigkeiten, z.B. bei dem von mir dort gehörten Splitbetrieb.

    vy 73, DH1YBD

    Hans-Gerd

  • Dabei kommt bei mir die Frage auf, was erwartet man eigentlich von den Forum- Mitgliedern wenn Erklärungen zu bestimmten Aussagen gefordert werden, aber man anschließend da nicht drauf eingeht.

    Moin Hans,

    ich kann Deine Argumentation nachvollziehen. Leider kommt es vor, dass sich ein Themenstarter bzw. Fragensteller im Verlauf des Threads nicht mehr einbringt. Sowas beschränkt sich allerdings auf einen sehr sehr kleinen überschaubaren Personenkreis. Ich schaue jeden Tag auf die Benutzerliste, https://www.qrpforum.de/index.php?users-online-list/ wovon sich viele des harten Kernes aktiv an Themen bzw. Diskussionen beteiligen.

    Und was Antworten betrifft - abwägen.

    Wenn denn ausführliche Beiträge wie von Dir und anderen wie hier leider ins Leere laufen, dann ist das schade, aber es liegt nicht immer in der Hand der Antwortenden.

    Das interessiert hier eh niemanden.

    Ich werde gelegentlich dafür gescholten, wenn ich das schreibe, aber es gibt viele Mitmenschen 'da draußen' die die Beiträge lesen und nutzen. Sieht man, wenn man oft in der Benutzeliste schaut, wer im angemeldeten Zustand oder nicht angemeldet als GAST welche Themen liest. Da staunt man manchmal, was noch interessant ist. Die Treffer hierher ins Forum werden auch durch Suchmaschinen generiert, die ständig nachsehbar hier qrv sind.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

    Einmal editiert, zuletzt von DF2OK (15. Juli 2024 um 14:30)

  • Wenn denn ausführliche Beiträge wie von Dir und anderen wie hier leider ins Leere laufen, dann ist das schade, aber es liegt nicht immer in der Hand der Antwortenden.

    Paßt. Es ist jetzt hier einiges zusammen gekommen. Es gibt Themen, bei denen ich aus Interesse (bei relativ regelmäßigem Forumaufruf als Gast, login nur zu Antworten) mitlese, teilweise via Suchmaschine "rein stolpere". QO-100 ist so ein Thema, nur was soll ich denn da ohne Praxis hinein posten ?? Klar, für den Schreiber wäre ein Icon :thumbup: ein Dank und Bestätigung, aber es verlängert jedesmal den Thread. Per Benotung: dann geht wieder der Kindergarten los, weil einige ..... (lassen wir's).

    Mein Bitte an Neulinge (und Altgediente an "schlechten Tagen") : bitte, bitte, bitte gewöhnt Euch den "Musikanten-"modus an: Bei Musiklehrern wird oft "Nicht gestraft ist lob genug" verwendet. Wobei ich allerdings DD5NT jetzt mal von vorne direkt: "Schwachsinn" ist eine Vokabel, die hier nicht in das Forum gehört. Wir sind i.d.R. aus der Pubertät raus und nicht auf dem Schulhof und auch nicht in social media. Ich habe kein Problem, im Gespräch mal "Schwachsinn" als Argument zu benutzen. Aber da hat man visuell plus hörend Kontakt und kann das anders rüber bringen. Im Forum geschrieben ..... geht gar nicht.

    Ich bin auch nicht der Meinung, daß man hier alles einfach schreiben darf und die Auslegung bzw. "Verarbeitung" beim Leser liegt. Kam hier auch schon mal als Argument. Es geht nicht nur um Technik, sondern im Afu ist auch ein gewisse Art von Höflichkeit und Freundlichkeit üblich. Also bitte auch nicht "Du bist doch sonst ganz intelligent " :) .

    Sorry, mußte ich loswerden, und bitte weiter zu QO-100 schreiben,

    ein interessierter nicht-QO-100-praktizierender Mitleser (der bei den RS-Sat allerdings dabei war)

    73 Peter

  • Was soll ich sonst dazu sagen wenn etwas Schachsinn ist?

    Schwachsinn ist Schwachsinn. Das ist ein ganz normaler Begriff. Ansonsten bitte eine Liste der Begriffe die man nutzen darf.

    73, Jens

    Telegrafie - die einzige Digitalbetriebsart die Analog besser ist.

  • Wortbedeutung. Vielleicht wird es dann etwas klarer, warum es hier Anstoß daran gibt.

    Schwachsinn:

    Einschränkung der kognitiven Fähigkeiten (Hauptform) · Blödheit (veraltet) · Debilität · Geistesschwäche · geistige Behinderung · Idiotie (veraltet) · Imbezilität (veraltet) · Intelligenzminderung · kognitive Beeinträchtigung

    Assoziationen:

    entwicklungsverzögert (fachspr.) · retardiert (fachspr.) · geistig zurückgeblieben (ugs.)

    dement · findet sich nicht mehr zurecht · geistig verwirrt · etc ..

    ------

    Und ich glaube mal, dass keiner von uns mit seinen Beiträgen so betitelt werden möchte. Zumal es durchaus höflichen Ersatz gibt. Nur Beispiele ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

    kontraproduktiv, unangebracht, nicht zielführend, nicht hilfreich, ergibt keinen Sinn etc.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

    4 Mal editiert, zuletzt von DF2OK (15. Juli 2024 um 19:51)

  • ein interessierter nicht-QO-100-praktizierender Mitleser (der bei den RS-Sat allerdings dabei war)



    Peter,

    bei mir genauso. LEO OSCARS und RS. Siebziger Jahre. Damals noch mit Oscalator aus Pappe und Pergamentpapier samt Rundspruchdaten mit den Äquatorcrossings und Zeiten dazu. Auf die Minute genau. Die niedrig fliegenden Relaisfunkstellen waren schon was Feines. Und mit simplen Mitteln zu benutzen. 2m SSB / CW uplink und 10m downlink. Auf beiden Seiten Rundstrahlantennen reichten durchaus aus.

    Bereits als swl habe ich stundenlang die Telemetriedaten ausgewertet. Kurven gezeichnet und ausgewertet. Empfangen mit den beiden Audion-Empfängern, die bei qrz.com zu sehen sind. Weil das neben dem klassischen "HI" nur Zahlenkolonnen waren, habe ich damit in CW später nie Probleme gehabt. Waren schon spannende Zeiten.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

    5 Mal editiert, zuletzt von DF2OK (15. Juli 2024 um 22:51)

  • Ernsthaft?

    Wenn jemand Schwachsinn schreibt, dann denken die meisten gleich an das von dir aus woherauchimmer zitierte?

    Das ist wie die Disskussion im OT bereich, wo rumgeheult wurde, weil ich OT war. Das ist Schwachsinnig.

    Andererseit wird in technischen Themen nicht bemängelt wenn man seine Körperlichen gebrechen mitteilt.

    73, Jens

    Telegrafie - die einzige Digitalbetriebsart die Analog besser ist.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jens,

    was willst Du?

    Wenn das alles hier so schwachsinnig ist, warum bist Du dann hier?

    Ich habe Dich schon einmal verwarnt.

    Lass es sein mit Deinen Provokationen, oder ich werde meine damalige Verwarnung in reale Tat umsetzen.

    Viele Grüße

    Jürgen

  • Ich möchte noch mal zur Spiegelgröße zurück. Es gibt ein paar Zusammenhänge beim Spiegel, wo man ziemlich genau hin sehen muß. Dazu gehört auch die Ausleuchtung durch den "Brennpunkt"-Strahler. Da beeinflußt einiges den Spiegelgewinn. Bei den professionellen Ausführungen gibt es Regeln dazu, die der Strahler erfüllen muß. In den Unterlagen wird dieser Zusammenhang als "Apertur-Faktor" zusammengefaßt und ist nicht ganz ohne. Ich muß die entsprechenden Links nachtragen. Das ist eine interessante Ecke in dem Zusammenhang.

    Als Beispiel einfach mal den Fall: Man hat einen 5m Spiegel, aber der Strahler leuchtet den nur zur Hälfte sinnvoll (90-95% der HF-Energie) aus. Man kann die Abstrahlung auch nicht ganz so einfach verrechnen, weil sich die Strahlung zum Spiegel mit der von ihm reflektierten Strahlung "begegnen" (beeinflussen), bzw. der Spiegel im "reaktiven Nahfeld" des Strahlers ist (Brennweite des Spiegels vs Frequenz vs Durchmesser). Ich beiße mich da gerade auf Wunsch eines Bekannten durch die Mathematik, um unterschiedliche Herstellerangaben zu bewerten.

    Im Moment habe ich das halbfertig auf die Seite gelegt, zuviel andere Baustellen. Wen es genauer interessiert (Auswahl):

    https://www.satsig.net/pointing/anten…-calculator.htm mal in den Javascript mit Kommentaren rein sehen,

    https://en.wikipedia.org/wiki/Parabolic_antenna und hier auch in die Quellenangaben sehen.

    Ist nicht ganz so simpel und in den Herstellerangeben finden sich i.d.R. immer nur komplette Systemangaben, bzw. feste Annahmen zum Feeder. Die allgemein übliche Spiegelformel ist schon ok, aber ...... der Aperturfaktor ist ein wichtiger Knackpunkt und bei home-built schon manchmal per dicken Daumen geschätzt. Wenn man nur 0.5 schafft statt 0.7 ........ entspricht das bei einem 3m Spiegel für das 70cm Band 0,5m Spiegeldurchmesser mehr oder weniger, je nach Betrachtung. (3m bei 0.7 <~> 3.5m bei 0.5 und 2.5m bei 0.7 <~> 3m bei 0.5) Bei den professionellen Datenblättern wird oft ab 0.6 bis 0.8 "overall efficiency" verglichen. ARRL Antenna Handbook 22. Edition Chapter 15.6.2 rechnet mit "usually 0.55".

    73 Peter (wenn ich etwas bessere Info schreiben kann, trage ich nach, dauert ebbes ...)

    3 Mal editiert, zuletzt von DB6ZH (15. Juli 2024 um 23:14)

  • Hallo Jens,

    was willst Du?

    Wenn das alles hier so schwachsinnig ist, warum bist Du dann hier?

    Ich habe Dich schon einmal verwarnt.

    Lass es sein mit Deinen Provokationen, oder ich werde meine damalige Verwarnung in reale Tat umsetzen.

    Wo schreibe ich, daß alles Schwachsinnig ist?

    Ich hab nur geschrieben, daß es Schwachsinn ist eine Behauptung aufzustellen und dann nur via Mail drauf einzugehen, und nicht wie normal im Thread.

    73, Jens

    Telegrafie - die einzige Digitalbetriebsart die Analog besser ist.

  • DD5NT Unmittelbar vor Deinem Post #23 hat DL7BJ in #22 seine Meinung dazu in höflichen Worten - ich vermute auch in Deinem Sinn - geäußert. Wir sind hier weder in einem Deutsch-Kurs für sächsische Mitbürger noch in einem Benimm-Kurs. Ich wiederhole mich nicht. Du kannst #28 jederzeit erneut lesen.

    Wir haben eine Meinungsfreiheit für alle, aber keine Pflicht immer und überall seine Meinung äußern. Es gehört nicht zu einem freundlichen Umgang eine andere Meinung (schriftlich in einem Forum) als "Schwachsinn" zu bezeichnen. Wenn Dir nichts besseres einfällt, behalte Deine Meinung einfach für Dich.