Welchen Sinn hat diese Abflachung (SO239)?

  • Guten Morgen,

    welchen Sinn macht es, wenn SO-239 nicht "rund" sind, sondern ein Teil abgeflacht ist.

    Funktioniert, klar, aber warum? Material sparen oder hat das Vorteile?

    73!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Damit die sich nicht verdrehen können, wenn man das Loch passend und nicht rund macht.

    73, Jens

    Telegrafie - die einzige Digitalbetriebsart die Analog besser ist.

  • Ok, das macht Sinn. Danke!

    73!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Hallo Peter,

    das wurde flach abgefräst, um dort einen Maulschlüssel raufzuschieben. Mit dem Maulschlüssel hat man die Buchse gegen Verdrehen gesichert,

    wenn man die Mutter zum Befestigen anzieht. Gute Lösung, wird heute leider nicht mehr gemacht... :(

    72 & 73

    de Jürgen, DF3OL

  • Hallo zusammen,

    eventueller Nachteil dieser Version: wegen kleinerer Berührfläche tendenziell etwas höherer Übergangswiderstand der Masseverschraubung - bei der Paarung SO-PL spielt das aber wohl keine große Rolle ...
    Wie heißt es doch so schön: UHF - ungeeignet für Hochfrequenz - sind bei mir aber auch zu 80% im Einsatz ;)


    Wo wir gerade bei Sprüchen sind:


    Life is too short for VLF (eigene Erfahrung mit finalen Konsequenzen)

    Mors certa hora incerta - Todsicher geht die Uhr falsch (unbekannter Lateinschüler).

    Nix für ungut es 72/73,
    Tom, DK1IS

  • Stimmt ja beides, bzw. nutzt beidem. Ich weiß jetzt nicht wo, und drehe auch nicht mein Check komplett herum. Ich habe jedenfalls Geräte in der Hand gehabt, wo das Montageloch entsprechend abgeflacht produziert wurde (vermutlich gestanzt, bzw. es gibt Blechschneidegeräte für etliche Lochformen). Fall das nicht der Fall ist, hilft ein Maulschlüssel natürlich beim Rundloch super gegen Verdrehung bei Montage.

    73 Peter

  • Ich kenne solche Stecker der jeweiligen Koax-Norm unter der Bezeichnung 'Formstecker". Wenn Geräte industriell und in größeren Stückzahlen produziert werden, vereinfacht ein solcher "Verdrehschutz" die Montage der Koax-Buchse ganz enorm. Da Gehäuse oft im Spritzgussverfahren oder durch Stanzen und Falten hergestellt werden, ist das Herstellen der passenden Montageöffnungen fast genauso aufwändig wie bei einer kreisförmigen Öffnung. Oft gibt es diese "Abflachung" auch nur auf der Rückseite der Buchse, die eingebaut werden soll. Denn dort an der Vorderseite, wo das Gegenstück zu jener Koax-Verbindung draufgeschraubt wird, führt diese Abflachung oft dazu, dass das Aufschrauben etwas hakelig ist...

    73 Andy

  • Denn dort an der Vorderseite, wo das Gegenstück zu jener Koax-Verbindung draufgeschraubt wird, führt diese Abflachung oft dazu, dass das Aufschrauben etwas hakelig ist...

    Bei meinen Kenwood TS-120V und 130V hat nie was gehakelt (auch nicht bei diversen meiner CB-Kisten davor)...

    72! de Uli


    Bedenke! Amateure bauten die Arche, Profis die Titanic...

  • Ich habe die N-Variante regelrecht verflucht, hi, wenn ich den Stecker tief im Rack von hinten blind auf eine Gehäusedurchführung schrauben musste - aber das mag am Hersteller gelegen haben oder ich war ungeschickt. Dann waren auch 10 bis 20 Stück davon aufzuschrauben... Ausbauen, draufschrauben und wieder einbauen war nicht möglich.

    73 Andy

    Einmal editiert, zuletzt von DH5AK (21. Juni 2024 um 05:17)