Dipol: Auswirkung Reservedraht?

  • Hi,

    ich habe auf die Schnelle einen 30m Dipol mit 1:1 Balun montiert. Sicherheitshalber habe ich den Draht etwas länger als die berechnete Länge (7,41m x2 ohne Verkürzung) abgeschnitten. In ca. 5m Höhe ist das Gebilde bei 9,245 MHz resonant mit SWR 1.1 und somit zu lang (der Draht ist ca. 30cm umgebogen und mit Isolierband fixiert).

    Im zweiten Anlauf habe ich ca. 1m mehr umgeschlagen. Jetzt ist das Ding bei 10.240 resonant aber mit SWR 1.5. Wegen Wolkenbruch konnte ich nicht weiter testen.

    Bildet der umgeschlagene Draht eine Kapazität und beeinflusst das SWR? Sinkt das SWR wenn ich den umgeschlagenen Draht kürze?

    -------------------------------------

    73 de wolfgang, OE1WKC

  • Hallo Wolfgang,

    ich kann es nicht mit absoluter Sicherheit sagen, aber ich habe meine Endfed-Antenne auch mit ähnlichem Problem abgestimmt, dann aber einen Großteil des Drahtes abgeschnitten und nur noch ein kurzes Stück umgeklappt.

    Bist du dir sicher, dass beide Schenkel noch gleich lang sind? Das könnte auch die Verstimmung des SWR sein. Hast du einen VNA zum testen?

    Gruß

    Stefan

    Strengt euch an! Der Tag versaut sich nicht von alleine! :D

  • Danke Stefan,

    Messung mit fa-va5; die beiden Dipolhälften sind gleich lang.

    -------------------------------------

    73 de wolfgang, OE1WKC

  • Hallo Wolfgang,

    Im zweiten Anlauf habe ich ca. 1m mehr umgeschlagen. Jetzt ist das Ding bei 10.240 resonant aber mit SWR 1.5. Wegen Wolkenbruch konnte ich nicht weiter testen.

    Bildet der umgeschlagene Draht eine Kapazität und beeinflusst das SWR? Sinkt das SWR wenn ich den umgeschlagenen Draht kürze?

    wenn Du die umgeschlagenen Ende eng an die Strahleräste gelegt hast, ist der Strahler dort HF-mäßig geringfügig dicker und der Verkürzungsfaktor für diesen Teil geringfügig niedriger. In der Praxis wirst Du davon nichts merken.

    Eine Antenne KANN an der Resonanzstelle das niedrigste SWV aufweisen, MUSS es ABER NICHT. Bekantlich hat ein Dipol an der Resonanzstelle, also wenn er mechanisch die korrekte Länge hat, einen Fußpunktwiderstand von 73 Ohm. Dieser Wert ergibt gegenüber den 50 Ohm Systemimpedanz genau das gemessenen SWV = 1,5.

    Da ein 1:1-Balun direkt am Dipol zum Einsatz kommt, muss die Speiseleitung zusammen mit dem Antennenkoppler die Anpassung auf 50 Ohm erledigen.

    73/72 de Ingo DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Einmal editiert, zuletzt von DK3RED (17. August 2024 um 09:53)

  • @ Peter: 2,5mm2 isolierte Kupferlitze

    @ Ingo: das mit den 73 Ohm ist klar, aber hätte das nicht auch bei dem zu langen Dipol gegolten - bzw. hätte ich erwartet, daß bei resonantem Dipol (bei unterschiedlichen Längen/Frequenzen) identisches SWR auftritt!?

    -------------------------------------

    73 de wolfgang, OE1WKC

  • Hallo Wolfgang

    @ Ingo: das mit den 73 Ohm ist klar, aber hätte das nicht auch bei dem zu langen Dipol gegolten - bzw. hätte ich erwartet, daß bei resonantem Dipol (bei unterschiedlichen Längen/Frequenzen) identisches SWR auftritt!?

    klar gilt das auch bei dem zu langen Dipol. Ich vermute, dass Du das SWV beim zu langen Dipol nicht in 5 m Höhe am Speisepunkt gemessen hast, sonden in Arbeitshöhe am Ende der Speiseleitung. Wenn Du das SWV am Speisepunkt gemessen hättest, wären dort SWV = 1,5 messbar gewesen.

    Die Konstruktion aus Balun, Speiseleitung transformiert beim gekürzten die 73 Ohm am Speisepunkt auf einen Wert von ebenfalls 73 Ohm am Messpunkt. Beim zu langen Dipol lag die Resonazfrequenz woanders, sodass die Wirkung von Balun und Speiseleitung eine andere war (SWV = 1,1).

    Die Länge der Speiseleitung ist zwar in beiden Fällen gleich, doch das Verhältnis zu Wellenlänge ist anders. Dadurch hat eine gleichlange Speiseleitung auf unterschiedlichen Frequenzen unterschiedliche Transformationseigenschaften.

    73 Ohm bei 9,245 MHz plus Länge X = SWV 1,1

    73 Ohm bei 10,240 MHz plus Länge X = SWV 1,5

    73/72 de Ingo DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Einmal editiert, zuletzt von DK3RED (17. August 2024 um 09:52)