Störstrahlung durch PV-Anlage von SolarEdge

  • Gestern habe ich den Störer identifiziert, es handelt sich um eine kleine PV-Anlage mit einem 800W-Wechselrichter in der Nachbarschaft. Die Module befinden sich ziemlich weit unten auf einem Gartenhäuschen in welchem sich auch der Wechselrichter befindet. Daher war die Anlage kaum zu sehen.

    Nach Ausschalten der Netzeinspeisung war sofort "Ruhe" im 2m-Band, nach dem Einschalten dauerte es einige 10 Sekunden, dann war die Störung wieder vorhanden.

    Im nächsten Schritt werde ich versuchen, den Hersteller und den Lieferanten des Wechselrichters zu ermitteln.

    73, Wolfgang


    Falls von Interesse: Der QRM-Estimator V 1.61 lieferte eine Feldstärke von 54 dBµV/m in 3m Abstand und somit eine Grenzwertüberschreitung von 27 dB.

  • Hallo Zusammen,

    es ist einige Zeit in's Land gegangen und auch einiges passiert in Bezug auf Störungen durch die PV-Anlage meines Nachbarn. Hier kurz alles zusammengefaßt:

    • die BNetzA war zwei mal hier und hat mit einem riesigen Aufwand (zwei Messwagen, 5 Mitarbeiter, verschiedenste Antennen für dedizierte Frequenzbänder) das Störspektrum gemessen. Die Pegelwerte waren, sie nannten es, "beeindruckend". Das Spektrum reichte von etwas über 1MHz bis fast 100Mhz und überschritt in einigen Bereichen den zulässigen Störpegel. Jetzt kommt das ABER: die Messwerte müssen nach Vorschrift (von wem auch immer) mit einem Korrekturfaktor belegt werden, der die Werte nach unten korrigiert. Danach reichten die Werte zwar bis an die Grenze des Zulässigen heran, wurden aber nicht mehr überschritten. Es blieb ihnen nichts anderes übrig, als der PV-Anlage eine Betriebserlaubnis zu erteilen. Amtlich formuliert hieß es "...zulässige Störungen aufgrund mangelnder räumlichen Entkopplung...".
    • Solar Edge hat den Case nach diesem Ergebnis offiziell geschlossen. Mein Nachbar hat mir angeboten, die Störungsbeseitigung auf meine eigene Kosten weiter zu betreiben und die Hälfte der Kosten zu übernehmen, wenn die Arbeiten erfolgreich sein sollten. Fand ich ausgesprochen nett, aber das habe ich erst einmal zu den Akten gelegt.
    • Ich betreibe von 10-40m eine 2 Element Quad nach DJ4VM, bisher mit passiven Reflektor. Über eine Erweiterung der Anpassungsboxen der einzelnen Bänder, läßt sich das V/R Verhältnis mit einem aktiven Reflektor laut Literatur signifikant verbessern. Erste Tests auf 20m waren vielversprechend, sodaß ich diesen Weg weiter verfolge. Der Aufwand in Bezug auf Aufbau und Abstimmung ist recht umfangreich und mein Projekt für den kommenden Winter. Richtung 270° +/- 30° sind für mich dann zwar immer noch wenig nutzbar, doch danach geht es einigermaßen.

    Soweit der Stand bis jetzt. Aus rechtlichen Gründen halte ich mich mit meiner Meinung zu Solar Edge zurück.

    73, Karl-Heinz

    Edited once, last by DF3EK (December 9, 2024 at 11:30 PM).

  • Hallo Karl-Heinz,

    das ist echt ärgerlich, was da abgeht. Aber das Angebot deines Nachbarn würde ich auf alle Fälle weiter verfolgen. Irgendwie muss man doch den Pegel der Störungen runterbringen, wenigstens soweit, dass es erträglich wird?

    Ich hatte einen ähnlichen Fall, bei dem war aber die schlampige Verlegung der Leitungen die Hauptursache. Als der Nachbar alle Leitungen sauber und ordentlich gebündelt verlegt hat, sind die Störungen stark zurück gegangen, sodass ich jetzt nahezu ungestört Betrieb auf den oberen Bändern machen kann. Bei mir 15m bis 10 gestört, 6m ist immer noch platt, das brauche ich aber auch nicht.

    Gruß Stefan

    Strengt euch an! Der Tag versaut sich nicht von alleine! :D

  • Das ist alles sehr unbefriedigend.... Aber wenn die Grenzwerte eingehalten werden, ist man letztendlich ja machtlos. Da ist es ja schon ein Entgegenkommen wenn der Nachbar sich an den Kosten beteiligen würde. Aber was hilft's, der Ärger und die Kosten bleiben bei dir hängen, da wäre natürlich der Hersteller in der Verantwortung, aber der beruft sich natürlich dann auf die durchgeführte Messung.

    Für mich war es auch schwierig vor der Installation der PV Anlage das Risiko für Störungen abzuschätzen, aber zumindest ist die Anlage abends aus und ich habe bis jetzt keine Probleme damit gehabt. Alles sehr ärgerlich für dich....

    vy 73, Arno

  • Das führt mal wieder drastisch vor Augen: Grenzwerte sind willkürlich, industriepolitisch gesetzte Werte, ihre Einhaltung garantiert keine Störfreiheit. Nicht umsonst geben die Firmen Millionen für Lobbyismus bei der EU und für ihre Präsenz in den Normenkommissionen aus.

    73, de Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    Edited once, last by DL4ZAO (December 10, 2024 at 5:20 PM).

  • Hallo Karl-Heinz

    Tut mir sehr leid, dass Du eine sol schlechte Situation hast. Wie stark sind denn die Störungen auf dem S-Meter und bei welcher Modulationsart/Filterbandbreite?

    Das Einhalten von Grenzwerten bei solchen Teilen ist kein Freipass für Störungen. Es ist lediglich eine Vermutung dass nicht gestört wird, wenn die Grenzwerte eingehalten werden. Aber wenn Störungen da sind, muss die Störung beseitigt werden. Ich gehe davon aus, dass eine solche Situation bei uns vermutlich einen Umbau oder eine Ausserbetriebnahme ergeben würde. Die Solaredge Optimizer sind bekannt für Störungen.

    Beiliegend ein paar Dokumente aus meiner Ablage. Vielleicht sind sie von Interesse.

    73, Peter - HB9PJT


    Photovoltaik-Anlagen: Vermeidung von möglichen Störungen bei Funkfrequenzen
    Die neuen Techniken, die in Photovoltaik-Anlagen verwendet werden, können den Empfang von Funk- oder anderen Frequenzen des elektromagnetischen Spektrums…
    www.bakom.admin.ch