• Moin Joerg,

    Das hat wenig miteinander zu tun. Ich entwickle beruflich Elektronik inklusive Kostenrechnung und Produktionsplanung. Da Leiterplattenherstellung und Bestueckung in diesem Fall mit hoher Sicherheit nicht in der Tuerkei geschehen, hat deren Lira kaum Einfluss auf die Kosten.

    das wollte ich auch gerade anmerken :) Ich denke, das Hans auch beim Einkauf und der Fertigung weltweit agiert, auch bei den Gehäusen.


    IIRC war mein QCX Mini korrekt deklariert. In den USA faellt auf so etwas aber kein Zoll an, das geht einfach so durch. So wie das Paddle von Yurii UR5CDX aus der Ukraine.

    Ich hatte einen ganzen Stapel an QRP-Labs Bausätzen, die ich hier übers Forum nach OE verkauft habe. Bei allen Lieferungen war das ebenso korrekt deklariert und auch bei uns gibt es zollfreie Waren und Mindestumsätze. Das Paddle von Yurii ist hier auch ohne Zoll angekommen. Einzig die Einfuhrumsatzsteuer war zu entrichten.

    Richtig, Tom, normalerweise sollte man davon ausgehen. Wenn Du in die Vergangenheit blickst, dann gibt es aber immer wieder Fälle, in denen Unternehmer ganz bewusst Verlust in Kauf genommen haben, um andere Ziele zu erreichen, die ihnen langfristig wichtiger waren. Bitte mal Penetrationsstrategie googlen...

    Da Du Dich in #7 und #13 direkt auf QRP-Project beziehst, glaubst Du, dass dies ein Ziel von Hans war? Die Penetrationsstrategie erfordert in der Regel Produkte mit langfristigen Zahlungsströmen, sonst bringt das nichts, denn irgendwann muss das in die Marktdurchdringung investierte Geld auch wieder reinkommen. Nur sind die QRP-Labs Produkte dauerhaft günstig, seit dem ersten Gerät.

    Und ob QRP Labs dafür verantwortlich gemacht werden kann, dass eine innerdeutsche Firma bzw. andere Firmen schliessen mussten vermag ich nicht zu beurteilen.

    Wohl kaum! Letztendlich ist man als Unternehmer selbst verantwortlich. Es hat auch jeder die Möglichkeit eine Fertigung irgendwo auf der Welt durchzuführen, da muss halt der Vertrieb zusehen, dass er die Stückzahlen verkauft. Wenn man das Zeug nicht los wird und ein paar Tausende versenkt hat, nennt man das unternehmerisches Risiko ;) Das ist aber in Deutschland eine andere Mentalität, wir wollen meist die Sicherheit und wagen nichts. Joerg könnte sicher zum Thema Gründungen und Risikokapital aus seiner beruflichen Praxis einiges berichten, das ist in den USA IMHO ein durchaus üblicher Weg ins Business.

    73, Tom

    Ich bin dann mal weg ...

  • Da Du Dich in #7 und #13 direkt auf QRP-Project beziehst, glaubst Du, dass dies ein Ziel von Hans war? Die Penetrationsstrategie erfordert in der Regel Produkte mit langfristigen Zahlungsströmen, sonst bringt das nichts, denn irgendwann muss das in die Marktdurchdringung investierte Geld auch wieder reinkommen. Nur sind die QRP-Labs Produkte dauerhaft günstig, seit dem ersten Gerät.

    Tom, ich kenne die Ziele von G0UPL nicht und kann nur darüber spekulieren. Wir beide hatten vor zwei Jahren auch bereits eine Konversation dazu: https://www.qrpforum.de/index.php?conv…i-bzw-qrp-labs/

    Inzwischen gibt es übrigens auch Video über den Zusammenbau des QMX+ (von Hannes, DL9SCO) mit interessanten Einblicken und Informationen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    73!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Es geht nicht so sehr um die Kosten der Bauteile und Platinen, sondern um die Lebenshaltungskosten in der Türkei.

    Die haben auf die Kosten eines QRP-Labs Produktes ausserhalb der Tuerkei, also fuer unsereins, kaum eine Einfluss. In tuerkischen Lira kostes ein QCX Mini heute natuerlich weit mehr, aber in Euro oder Dollars war der Anstieg weit geringer.

    Tom, ich kenne die Ziele von G0UPL nicht und kann nur darüber spekulieren.

    Hat er doch im Video gesagt, er moechte gern da wohnen, wo es schoen ist :)

    Das geht vielen so. Mein Traum waere ein Ruhestand in der Karibik, PJ2 oder so. Da wo es das Wort Winter in der lokalen Sprache fast nicht gibt, da nicht vorkommend. Doch manche Ideen bleiben vielleicht Traeume. In Europa waere ich so wie Hans ebenfalls laengst im Sueden, Madeira oder so. Einer meiner frueheren Kollegen wohnt in Malta. Winter? Was'n dette?

    73, Joerg

  • dl3naa

    Es ging darum, daß Du indirekt Hans vorwirfst Geschäftsschädigend zu sein.

    Dann schreibst Du, daß es leute gibt die Verlust machen aus irgendwelchen Gründen.

    Warum schreibst Du das, wenn es keinen Bezug dazu hat?

    73, Jens

    Telegrafie - die einzige Digitalbetriebsart die Analog besser ist.

  • Ich finde, die noch am Basteln interessierten Funkamateuer dürfen froh sein, dass es Leute wie Hans Summers mit seinen von Ham-Spirit geprägten Preisen gibt, und wir sollten ihm seinen Erfolg nicht neiden. Er ist glücklicherweise nicht allein, es gibt noch einige Kit-Provider, wie z.B. Jan mit seinem QRO.cz (jetzt hamparts.shop).

    Hans ist in die Rolle des Geschäftsmanns zwangsläufig durch die stetig steigende Nachfrage gerutscht. Und die steigende Nachfrage hängt mit dem Preis-Gegenwertsverhältnis zusammen, die seine Kits mit seiner Software! bieten. Die Anfänge waren ganz klein. Meinen ersten Kit "Ultimate" WSPR TRX Kit habe ich noch vor ca. 10 Jahren aus Tokyo, Japan erhalten, wo Hans als Consultant gearbeitet hat. Die Kits, die er in einer kleinen Ecke seines Appartments packte, waren nur ein Hobby und Nebenerwerb. Später siedelte er an die Türkische Adria um (wo es schön ist). Mit zunehmendem Umfang beschäftigt er jetzt einige lokale Hilfskräfte zum Packen der Kits und Bestücken, was prompt auch erste Erfahrungen mit Qualtiätsmängeln von Fertiggeräten zur Folge hatte. Erst mit den Erfolg der Qxx Kits lohnte es, SMD vorbestückte Leiterplatten in Stüclzahlen zu ordern.

    Es ist eine Erfolgsstory, und die hat er sich m. E. redlich erarbeitet, es ist ihm nicht in den Schoß gefallen.

    73

    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    11 Mal editiert, zuletzt von DL4ZAO (18. Mai 2024 um 09:38)

  • Der Link geht nicht, Zugriff verweigert.

    Klar, Jens, das ist auch private Konversation gewesen und war nur "Erinnerung' an Tom.

    Warum schreibst Du das, wenn es keinen Bezug dazu hat?

    Weil ich möchte, dass es in ein paar Jahren immer noch einen Markt für QRP-Geräte und Bausätze gibt, der aus einer größeren Zahl von Anbietern besteht...

    73!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Moin Peter,

    Weil ich möchte, dass es in ein paar Jahren immer noch einen Markt für QRP-Geräte und Bausätze gibt, der aus einer größeren Zahl von Anbietern besteht...

    Ja, wir hatten das Thema schon mal, hatte ich nur dunkel im Hinterkopf.

    Aber mal ein wenig zu dem QMX+: Das ist ein Digitaltransceiver, da läuft so gut wie alles in der Software ab. Das kann man günstig bauen, der STM32F446V kostet im 1.000er Pack zwischen 5 und 6€ bei Digikey. Nur welcher der anderen QRP Anbieter ist in der Lage ein 6-Layer Board mit 180MHz ARM Controller zu entwickeln, inkl. der gesamten Software dazu? Gibt es überhaupt technisch vergleichbare Geräte? Die meisten QRP Geräte sind doch 100% analog, nur für die Bedienung gibt es dann etwas Digitalkram. Die nächste Frage, wie viele AFu Bastler könnten einen ARM Controller mit FPU, DMA, integriertem Soundinterface, diversen ADC/DAC usw. usf. verstehen und programmieren? Gibt es jemanden hier im Forum, der das kann? (ich ganz sicher nicht, auch wenn ich mit den STM32 Controllern hantiere, aber nur im reinen Steuerungsbereich).

    Das sind doch unterschiedliche Märkte, die da bedient werden. Das einzige Problem, was ich sehe, dass bzgl. der Demografie kein Bastler von Amateurfunkgeräten mehr vorhanden sein wird oder die Masse so marginal ist, dass es sich für keinen Anbieter mehr lohnt, Geräte überhaupt noch aufzulegen. Der Markt regelt das ansonsten alleine, Angebot und Nachfrage. Aber ganz sicher hat das nichts mit den Preisen von QRP-Labs zu tun, das andere keine Produkte mehr herstellen, sondern mit der Nachfrage. Wenn nur noch Digitaltransceiver auch für FT/JT usw. vom Markt gefordert werden, dann hat man mit einem (analogen) CW only TRX natürlich die Pappnase auf.

    73, Tom

    Ich bin dann mal weg ...

  • Klar, Jens, das ist auch private Konversation gewesen und war nur "Erinnerung' an Tom.

    Weil ich möchte, dass es in ein paar Jahren immer noch einen Markt für QRP-Geräte und Bausätze gibt, der aus einer größeren Zahl von Anbietern besteht...

    73!

    Peter DL3NAA

    Wie Tom schon schrieb, das hängt von den Kunden ab. Ohne Kunde kein Angebot.

    Und von den Bedingungen vor Ort, wie Du selbst schriebst (Bürokratie etc.), qrp-labs dürfte da sicher nicht zu den Gründen der Schliessung zählen.

    73, Jens

    Telegrafie - die einzige Digitalbetriebsart die Analog besser ist.

  • Gibt es DL noch Hersteller von QRP-Bausätzen?

    Mir ist höchstens DL2MAN bekannt, aber auch der vertreibt seinen Bausatz über Alieexpress und Ebay.

    Lg Stefan (Dc4kjs)

  • Hi

    Hat schon jemand ein QMX+ gebaut?

    Ich habe ein Bausatz bestellt und auch aufgebaut leider habe ich keine Ausgangsleistung.

    Davor habe ich zwei QDX in der Hig- und Lowband Version gebaut die auf Anhieb funktonierten.

    Ich möchte den QMX haupstsächlich für FT8 im QRP Bereich nutzen.

    Aufgefallen ist das keine Leistung kommt beim FT Betrieb CW habe ich noch nicht probiert

    werde ich aber noch machen da zum messen und testen halt nur getastet werden muß und kein PC von Nöten ist.

    Empfang ist auf allen Bändern da nur keine Sendeleistung.

    Laut Displayanzeige geht der QMX auf Sendung und auch genug NF steht an

    (gibt dazu eine Anzeige im Display.)

    Mir geht es jetzt darum eine Strategie zu entwickeln wie ich den Fehler einkreise.

    Eventuell gibt es ja OM´s die ebenfalls ein QMX gebaut haben und schon mal Fehler gesucht

    haben. Das Video habe ich mir auch vor dem Bau angesehen.

    Das einzige was ich geändert im Aufbau ich habe gegenüber dem QDX den HF Übetrager

    der Endstufe nach dem neuen Konzept laut Anleitung mit verdrillten Drähten

    gewickelt. Es gibt dazu sogar ein extra PDF Dokument.

    73 Bernd

  • Schon mal bei groups.io nachgeschaut? Ist zwar bissl unübersichtlich (Ich find es graussig), aber vlt. hilfts.

    Btw, dummyload dran und mit einem anderen Empfänger lauschen.

    Vergessen umzuschalten in digimode?

    Falscher USB port im Programm?

    73, Jens

    Telegrafie - die einzige Digitalbetriebsart die Analog besser ist.

  • Hallo Jens

    Wen der Qmx nicht im Digimode steht würde das Display nicht melden

    das der Sender geteastet ist. Unter der VFO Bezeichnung erscheint ein Punkt für TX on

    Zwei Punkte zu wenig NF Strich Tx getastet NF Pegel ok kann man mit dem NF

    Pegel im Programm testen.

    Bänder können per PC Software umgeschaltet werden und empfangen auch.

    Also USB Port ist ok. Aber ich schrieb auch das ich den CW Mode noch testen will

    Dann fällt der PC als Fehler aus. Bei IO Groups bin ich jetzt angemeldet.

    73 Bernd

    Einmal editiert, zuletzt von DL3BLA (23. Juni 2024 um 07:12)

  • Wenn CW funzt, dann sagt das nichts über den digimode aus.

    Mit den Anzeigen kenn ich mich noch nicht aus, ich hab nur den QMX.

    SWR Überprüfen, im richtigen Band :P.

    Gibt es bei dem auch die Abschaltung der Endstufe wenn das SWR zu hoch ist? S im Screen.


    PS: Wa genau bedeutet eigentlich "dev board" bei dem Teil, weist Du das?

    73, Jens

    Telegrafie - die einzige Digitalbetriebsart die Analog besser ist.

  • Ich sehe zwei Dinge, die man gern bei FT8 übersieht:

    - SWR war zu hoch, dann steht hinter der Frequenz ein S. Keine Leistung. Neustart erforderlich.

    - alles ist ok, er schaltet auf senden, aber es kommt nichts raus. Ungenügendes Steuersignal, im Programm müssen alle Sendeleistungsregler voll auf sein.

    Aber CW sollte schon gehen, und immer zuerst die Tunefunktion benutzen, um die Endstufe vor Schaden zu schützen (bei Protection auf aus)

    73 Reiner

  • Hallo Jens

    Das Dev Board ist eine Erweiterung (Dev Kit development)

    Übersetzung der QRP Labs Seite zum Dev Kit

    Entwicklungskit

    Für Ihre Modifikationen und Experimente ist für QMX+ eine Entwicklungskit-Option verfügbar. Es besteht aus einer unbestückten Leiterplatte mit Löchern auf einer 0,1-Zoll-Matrix sowie vier 11-mm-M3-Nylon-Sechskantabstandshaltern und acht 6-mm-M3-Nylonschrauben. Diese Montageteile heben die Entwicklungskit-Leiterplatte auf eine Höhe von 11 mm über die Hauptplatine an, sodass ausreichend Platz für alle Komponenten auf der Hauptplatine vorhanden ist. Es gibt mehrere beschriftete Löcher auf dem Dev-Kit, die für wichtige Signale und Stromschienen genau mit den entsprechenden Löchern auf der QMX+-Hauptplatine ausgerichtet sind:

    • 11 GPIO-Pins mit der Bezeichnung 0 bis 10
    • 0-V-, 3,3-V- (Vdd) und 5-V- (Vcc) Schienen – siehe Warnung unten
    • Vin/V+ Versorgungsspannung, sowohl vor als auch nach dem QMX+ Soft-Switch/Verpolungsschutz
    • I2C-Bussignale (SDA, SCL)
    • Band0-, Band1- und Band2-BPF-Auswahlsignale
    • 6 Signale zur LPF-Auswahl, LPF 0 bis LPF 5
    • 5 Pins für jede 3,5-mm-Buchse (Audioausgang, Paddel/Mikrofon, PTT-Ausgang, AUX) für Spitze/Ring und geschaltete Pins
    • RF Out, der beispielsweise abgefangen werden kann, um ein Auto-ATU-Modul zu installieren
    • Ein 2x2-Pin- und drei 2x4-Pin-Header, die mit nichts verbunden sind (für Ihre Mods)
    • Ref-Eingangspin (wenn Sie den 25-MHz-TCXO trennen und Ihre eigene externe Referenz verwenden möchten)

    Wenn Sie möchten, können Sie standardmäßige Buchsen mit weiblichen Stiftleisten auf der QMX+-Hauptplatine und entsprechende männliche Stiftleisten auf der Unterseite der Entwicklungsplatine anbringen, um Verbindungen zwischen den Platinen herzustellen (Stiftleisten sind nicht im Lieferumfang enthalten). 11 mm ist genau der richtige Abstand, um Standard-Stiftleisten mit einem Rastermaß von 0,1 Zoll unterzubringen.

    WARNUNG: Eine falsche Verwendung der 3,3-V- (Vdd) und 5-V- (Vcc) Schienen könnte Ihren QMX+ irreversibel beschädigen. Diese verwenden SMPS-Abwärtswandlermodule, die nicht vor Kurzschlüssen und Überlast geschützt sind. Sie sollten nichts an diese Pins anschließen, es sei denn, Sie wissen, was Sie tun (das heißt, nichts sollte nennenswerten Strom von diesen Pins ziehen).

    Rainer ich warte noch das ich mit Deepl noch das Manual der Bedienung übersetzen kann Limit erreicht.

    Ich hatte im Schaltbild etwas von Bias Signal gelesen wenn das nicht stimmt kommt vermutlich auch keine Leistung.

    Das wird aber vermutlich vom Programm geregelt.

    Ansonsten könnte ich mir denke das ich entwerder am Übertrager für das SWR oder für die Endstufe

    ein Fehler gemacht habe.

    Lötstellen Übetrager

    Bandfilterspulen

    73 Bernd

  • hi

    Ich glaube ich muß mich erst mal durch das Manual durcharbeiten.

    Man kann per Terminal den QMX fast kpl durchchecken.

    Unter anderem ist da auch ein Punkt wo man per Taste auf der Tastatur

    den Sender aktivieren kann. Das habe ich mal durchgeführt und festgestellt

    das der Sender doch funktoniert. Anbei Screenshots von 10m , 160m und 20m

    im Test

    auch das SWR wird angzeigt und liegt in Bereichen die angesagt sind (Minix RF Wattmeter HF150)

    Das Wattmeter zeigt auch die Leistung an die die Software ermittel hat.

    Falls einer auch ein QMX mal vermessen hat wäre ich für Vergleiche dankbar.

    Mit der Software gemessen.

    160m 6,8W ; 80m 6,2W ; 60m 4,9W ; 40m 4,3W ; 30m 4,1W ; 20m 4,2W ; 17m 2,7W ; 15m 4,4W ; 12m 2,7W ; 11m 2,5W ; 10m 2,4W ; 50m 2,8W

    Was mich stutzig macht ist der Einbruch beim 17m Band das aus der Reihe fällt ansonsten fällt die Leistung kontinuierlich zu den hohen

    Bändern hin ab.

    Warum im Digimode keine Leistung kommt denke ich ist ein Bedienfehler man sollte doch erst das Manual studieren und dann agieren C:-

    73 Bernd