Bitte Empfehlung für CW-Keyer mit clickfreiem wohlklingenden Sinuston

  • Hallo Forum, hallo Welt,

    ich möchte gern einen CW-Keyer mit Sinus-Mithörton und line-out ggf. Headphones-out haben, vorzugsweise als Bausatz. Yambic A, Geschwindigkeit, Tonhöhe und evtl. Lautstärke für den Mithörton reichen aus. Stabil, robust und low-power bevorzugt.

    Eigentlich möchte ich nicht eine Lösung auf Basis eines Arduino esp32 werden soll, aber möglicherweise ist das inzwischen günstiger, als ein "klassischer" Bausatz?

    Es gibt viele Lösungen, welche könnt Ihr empfehlen?

    mni tnx es vy73

    Thilo

  • Hallo Thilo,

    ich verwende seit Jahren den Keyer vom DL4YHF. Seine Website findest Du problemlos.

    Ob der deinen Wünschen, bezüglich Mithörton, entspricht, musst Du selbst herausfinden..

    73, Bert DF7DJ

  • Bewährt und universell auf der Basis eines Arduino Nano:

    K3NG Open CW Keyer Project

    Gibts auch als Kit vom HamShop (Remote QTH)

    Open CW keyer MK2 Stavebnice
    Telegrafní klíč postavený na Aurduinu s mnoha funkcemi a otevřeným SW (K3NG)  s USB....
    www.hamshop.cz

    oder unter dem Namen Nano-Keyer von DJ0MY

    nanoKeyer info
    The nanoKeyer is an Arduino Nano based CW Contest Keyer. It was designed specifically for use with the K3NG Arduino keyer open-source firmware adding many…
    nanokeyer.wordpress.com

    73

    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Moin,

    die genannten Keyer haben alle keinen Sinus für den Mithörton. Sinus aus einem Mikrocontroller ohne Audiofunktionen (DSP) oder externen Audiochips geht nur mit PWM und einer Hüllkurve.

    Dazu gab es hier im Forum schon Threads. Uwe, DC5PI hatte dazu mal was gemacht.

    73, Tom

  • die genannten Keyer haben alle keinen Sinus für den Mithörton. Sinus aus einem Mikrocontroller ohne Audiofunktionen (DSP) oder externen Audiochips geht nur mit PWM und einer Hüllkurve.

    Mit einem simplen Tiefpass geht das auch. Es werden ja keine Anforderungen an den Klirrfaktor gestellt, nur der Ton soll angenehmer als ein Rechteck klingen.

    73

    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Moin moin,

    Keyer-Bausätze und -Bauvorschläge gibt's mehrere; auch auf Arduino-Basis. Aber die machen meines Wissens alle - wie Tom bereits schrieb - keinen Sinus- , sondern Rechteck-Output.

    Einen Sinus per Mikrocontroller und PWM zu erzeugen ist nicht schwer. Für einen Telegrafie-NF-Generator ist aber auch die Hüllkurve, also das Ein-Ausschwingverhalten wichtig - und das ist mit PWM zumindest auf kleinen 8bit-Mikrocontrollern ein Problem.

    Ich habe ganz gute Erfahrungen mit einem passiven LC-Bandfilter aus Festinduktivitäten gemacht, das einen Rechteck zu einem Sinus mit brauchbarer Hüllkurve formt. Jedoch ist der Pegel arg knapp für Kopfhörer. Eigentlich ist die Schaltung für Mikrofon- oder Line-Eingänge gedacht. Wenn man die beiden 32 Ohm-Systeme des Kopfhörers in Reihe schaltet und einen Widerstand von 100 - 470 Ohm ebenfalls in Reihe dazu, kann man aber direkt am zweiten Schwingkreis ein - jedoch nur mäßig lautes - Kopfhörer-Signal abgreifen.

    Ein 1-stufiger Impedanzwandler mit einem BC548 oder so als Emitterfolger sollte aber reichen, das Signal weit genug anzuheben. Das Filter kann man hinter einen beliebigen Keyer mit NF-Rechteck-Ausgang hängen, z.B. einen PicoKeyer wie auf dem Bild.

    Gesundheitswarnung - In dem Link gehts's um das I-Wort. Da sollten einige Leute ihre Blutdrucksenker bereit halten ;)

    NF-LC-Filter

    73,

    Ralf

  • Auf der gleichen Seite steht beschrieben wie das aufgebaut werden könnten, auch mit Ein-Ausschwingverhalten.

    Ist aber kein Oszillogramm dabei.

    icw-morsetaste

    Ich erinnere mich noch an einen englischsprachigen Artikel..leider finde ich ihn gerade nicht mehr, weil ich auch schonmal vorhatte sowas zu bauen, aber das dann alles recht kompliziert war und ich seitdem einfach meinen Morserino nutze.

    73 de Max

  • Ein NF Oberwellenfilter, das aus einem Rechteck einen leidlich gut anzuhörenen Sinus erzeugt ist, muss nicht kompliziert sein. Daran sollte es wirklich nicht scheitern.

    Ein simpler RC Tiefpass dämpft um 6dB/ Oktave, ein LC Tiefpass um 12 dB/ Oktave. Bei Serienschaltung entsprechend das n- fache. Eine Oberwellenabsenkung um 20 dB reicht dicke, um einen wohlklingenden Ton zu erhalten. Da im symmetrischen Rechteck nur ungeradzahlige Oberwellen vorhanden sind, ist das einfach zu bewerkstelligen. Mehr Aufwand lohnt nicht.

    73

    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Moin,

    Mit einem simplen Tiefpass geht das auch. Es werden ja keine Anforderungen an den Klirrfaktor gestellt, nur der Ton soll angenehmer als ein Rechteck klingen.

    den Tiefpass benötigt man auch bei PWM, die PWM Frequenz sollte möglichst weg.

    Bei den kleinen 8 Bit Controllern wie ATMega328 (Arduino Uno) ist bei 128 Werten für die Sinustabelle auch die Grenze erreicht, sonst bleiben keine Taktzyklen mehr für den Rest übrig, mit 256 Werten hat man nur einen Tongenerator, aber keinen Keyer oder einen, der Zeichen verschluckt.

    Nach einem einstufigen Filter aus R/C ist das eher ein Sägezahn, als ein Sinus. Mehr Stufen sind angebracht, das wird dann aber immer leiser.

    Die Keyer haben fast alle nur einen Piezo-Quäker als Lautsprecher. Die Ports des Controllers sind nicht unbegrenzt belastbar, beim Mega328 ist bei 5V und 20mA Schluss, wobei man da noch aufpassen oder besser rechnen sollte. Denn die 20mA gelten nicht für jeden Port, es wird noch zwischen Stromquelle und Stromsenke unterschieden und die Belastung aller Ports in Summe hat Grenzen. Wenn man einfach einen 8 Ohm Lautsprecher an den Port hängt gibt es Rauchzeichen, auch eine Art der Kommunikation ;)

    Mindestens ein Transistor ist am Ausgang noch erforderlich. Erzeugt man den Mithörton mit einem Rechteck, hat man hinter dem Tiefpass noch nette Tastklicks. Die geforderte Lautstärkeregelung und den Line Ausgang muss man noch ranbasteln.


    73, Tom

  • Das liegt im Auge oder besser Ohr des Hörers

    Welcher Oberwellengehalt dem audiophil verwöhnten Ohr genügt, lässt sich auf dieser Webseite experimentell testen. Einfach mal mit verschiedenen Kurvenformen spielen oder sich selber den Oberwellengehalt zusammenbasteln. Und nicht vergessen: kleine Quäklautsprecher haben oft selbst nur einen Klirrfaktor von 10%, entsprechend gerade mal 20dB Oberwellenabsenkung.

    Fouriersynthese

    Auch abgesehen vom Sinuston für eien Keyer ein sehr aufschlussreicher Online-Simulator.

    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Ich bedanke mich für die vielen Anregungen zur Erzeugung eines Sinus als Mithör- oder ICW-Ton.

    Ich bin nämlich gerade dabei zu überlegen, wie ich CW-Übungen auf unseren 2m-FM-Hauskanal bringen könnte. Da gabs doch irgendwann mal einen Assistenten von AGCW oder/(und?) AATIS.....

    eigentlich erstaunlich, dass so etwas wie ein FT-991A, der verglichen mit vor 40 Jahren doch etliches an "Kinkerlitzchen" mitbringt, die Erzeugung von FM-CW auch nicht weniger externen Aufwand benötigt als vor 40 Jahren...... man müsste "eigentlich" nur den T.CALL (Rufton) mit dem Tasteingang verknüpfen können.....in der Frequenz ist der ja einstellbar. Aber "so leicht ist CW eben auch nicht".......

    Grüße von Martin

    p.s.: ich erinnere mich gerade, dass in dem Fundus meiner alten Schaltungen noch ein NF-Phasenschieber Oszillator liegen müsste.....eine Kette aus RC-Gliedern im Rückkopplungskreis. Und ich glaube 2 Transistoren waren das, einer für die Rückkopplungsverstärkung und einer als Puffer.....gab bei richtiger Einstellung des Trimmpotis nach Oszilloskop einen wunderschönen Sinus aus.

    vy 72/73 de Martin, DH4NWG

    hpe cuagn !!

    DARC DOK B12 | DL-QRP-AG #490 | FISTS #18187 | SKCC #12673 | GQRP #17504

  • Hallo Martin,

    mir ist kein CW-Keyer mit Sinus-Mithörton bekannt. Der Sinus ist noch das geringste Problem, etwas aufwändiger wirds wenn man dessen Tonhöhe einstellen möchte.

    Und ganz interessant ist dann die Tastung eines solchen Generators, wenn man Klicks vermeiden möchte und Ein- und Ausschwingverhalten kontrolliert sauber sein soll.

    Ich hatte sowas mal für QO-100 probiert, dort kann man sich aber auch im TX-Zweig mit einem schmalen Digitalfilter im PC behelfen.

    73

    Markus

  • Hallo Martin,

    mir ist kein CW-Keyer mit Sinus-Mithörton bekannt.

    Moin, so etwas habe ich mal gemacht. Mittels R2R-Netzwerk habe ich die Amplitude des Tones erzeugt. Problem: Es knackt beim Ein- und Ausschalten des Tones. Das kann jeder bei Telefonen hören, wenn der Freiton ein- und ausgeschaltet wird. Dies umgeht man, in dem man die Amplitude des Tones z.B. entlang einer Sinuskurve erhöht und absenkt. Dazu habe ich einfach eine Tabelle berechnet und im µC abgelegt. Alles in Atmel-8-Bit-Assembler.

    73, Holger DL9HDA

  • Moin Markus,

    mir ist kein CW-Keyer mit Sinus-Mithörton bekannt. Der Sinus ist noch das geringste Problem, etwas aufwändiger wirds wenn man dessen Tonhöhe einstellen möchte.

    Die Frequenz ist bis zu einer bestimmten Grenze auch kein Problem. Nur sind die Möglichkeiten auf einem 8-Bit Controller eingeschränkt, wenn man noch was anderes damit machen möchte, als nur ein Tongenerator. Ich bastele ja aktuell an solch einem Keyer rum, die Software ist aber bei weitem nicht fertig. Ich hänge mal einen Auszug aus der Doku an, wie ich das mit PWM gemacht habe und wo die Grenzen eines 16MHz ATMega328P sind.

    440Hz

    600Hz

    73, Tom

  • Moin Martin,

    Ich bin nämlich gerade dabei zu überlegen, wie ich CW-Übungen auf unseren 2m-FM-Hauskanal bringen könnte. Da gabs doch irgendwann mal einen Assistenten von AGCW oder/(und?) AATIS.....


    eigentlich erstaunlich, dass so etwas wie ein FT-991A, der verglichen mit vor 40 Jahren doch etliches an "Kinkerlitzchen" mitbringt, die Erzeugung von FM-CW auch nicht weniger externen Aufwand benötigt als vor 40 Jahren...... man müsste "eigentlich" nur den T.CALL (Rufton) mit dem Tasteingang verknüpfen können.

    Ich mache CW auf FM staendig, z.B. heute abend fuer unseren Morsekurs wieder. Wenn Du einen FT-991A, ist es einfach. Vorausgesetzt Du hast auch noch ein einfaches FM Geraet fuer 2m oder wenigstens ein Handfunkgeraet, was ja in fast jedem Shack so ist. Beim FT-991A auf CW gehen, aber TX abschalten. Bei meinem IC-7100 muss dazu ich nur Semi- und Full-BK abschalten. Dann hat man einen schoenen Sinus. Von da per Mikrofon (oder direkte Verbindung) auf das FM-Geraet.

    Ein weiterer Vorteil ist, dass man auch mal kurz reinsprechen kann. "Also das wird so gegeben .... , aber nicht so ....", "Lasse mal etwas mehr Pause zwischen den Worten", und dergleichen.

    73, Joerg

  • DL7AME 21. Juli 2023 um 22:50

    Hat den Titel des Themas von „bitte Empfehlung für CW-Keyer mit Sinuston“ zu „Bitte Empfehlung für CW-Keyer mit clickfreiem wohlklingenden Sinuston“ geändert.
  • Liebe OMs,

    vorab: Vielen Dank für Eure Ideen und Vorschläge. Spannendes und gar nicht so einfaches Thema, die Sache mit dem Sinus. Musste erstmal Lesen und- Recherchieren.

    Der Keyer von DL4YHF gefällt mir, schön minimalistisch, nA im Standby, Danke Bert, kannte ich noch nicht.

    OpenKeyer und die abgeleiteten Lösungen sind auch schick, gehen aber über mein eigentliches Ziel hinaus. Ich habe schon einen Morserino stehen, IMHO gelungene Umsetzung - bis auf eben den Mithörton, der ist echt gruselig. Und die Gemeinsamkeit von dieser und allen anderen Lösungen ist genau der nicht-Sinus.

    Den Punkt mit dem Auftasten/Einschwingen hatte ich bisher gar nicht im Fokus, sehr spannend. Das ist ja in erster Linie das Thema bei den Sendern, um beim Tasten schmalbandig zu bleiben.

    elektronik-labor kannte ich, die Seite mit den NF-LC-Filtern hatte ich bisher geflissentlich ignoriert, Vielen Dank. Werde also etwas mit R/C- bzw. L/C-Tiefpässen experimentieren.

    Martin, falls Du noch etwas zu dem NF-Phasenschieber findest, würde mich sehr interessieren.

    Ich lerne also bis hier: Keyer lassen sich relativ einfach realisieren, die schwierige Titelfrage lautet:

    "Wie baue ich einen schön klingenden NF-Sinus-Tongenerator mit clickfreiem Auf-/Zu-Tastverhalten?"

    Vielen Dank für Eure Informationen und Anregungen

    vy73

    Thilo

  • p.s.: ich erinnere mich gerade, dass in dem Fundus meiner alten Schaltungen noch ein NF-Phasenschieber Oszillator liegen müsste.....eine Kette aus RC-Gliedern im Rückkopplungskreis. Und ich glaube 2 Transistoren waren das, einer für die Rückkopplungsverstärkung und einer als Puffer.....gab bei richtiger Einstellung des Trimmpotis nach Oszilloskop einen wunderschönen Sinus aus.

    Stichwort Philbrick Oszillator: https://www.elektronik-labor.de/Notizen/Philbrick2.html

    73

    Peter