Eine technische Frage.
Heißt das, dass der TRX in CW lautlos (quite QSK) umschaltet?
Ich finde im Netz folgende Info:
......opensource Software,Fast T/R Diode switched....
73
Winni
Eine technische Frage.
Heißt das, dass der TRX in CW lautlos (quite QSK) umschaltet?
Ich finde im Netz folgende Info:
......opensource Software,Fast T/R Diode switched....
73
Winni
Winni, wenn das der chinesische Nachbau des mcHF ist, da soll QSK nicht ganz so gut sein wie beim Elecraft KX2:
Zitat "Excellent CW QSK performance [das bezieht sich auf den KX2] - I can get by with "very good CW" which the mcHF has. I currently have the T/R delay in the mcHF set to 20mS - I can't hear between dots but find that I don't really need to. When I do, it'll be because I'm in a pile-up for a rare entity and I'll be on the Flex. For the more casual type of operation likely for a KX2/mcHF, a slight delay in T/R switching isn't noticeable as long as it's totally silent, which it is".
Das heisst, die T/R Umschaltung ist geraeuschlos, aber kein volles QSK. Wobei 20msec normalerweise reichen, um zwischen den Buchstaben zu hoeren, solange Du nicht mit >100wpm unterwegs bist :-).
73, Joerg
Hallo Jörg,
danke für deine Mühen, das hört sich doch gar nicht soo schlecht an.
Hier im Forum habe ich in den letzten Jahren öfter nachgefragt, welche TRX "lautloses" (quite-QSK) können:
Ich selbst habe nacheinander viele Ten-Tec und Elecraft gehabt, aktuell den KX3, aber ich bin auch interessiert an neuen Produkten.
Bisher wurden genannt, bzw. aufgezählt:
- einige Bausätze wie HW-9, Sierra, QRP-Shop Bausätze
- Ten-Tec mit zahlreichen Modellen
- Elecraft mit allen Modellen
- Kenwood: TS-930, TS-2000?, TS-890
- Icom u.a. IC-7610
- evtl. nun auch R928Plus
- "hier ist noch Luft nach oben"
73
Winni
*es gibt eine Reihe von Geräten, die ein relativ leises Umschaltrelais haben, aber diese Geräte meine ich nicht.
Hallo zusammen,
die Bezeichnung QSK definiert meines Wissens nirgendwo, wie schnell die Umschaltung sein muß, wo QSK anfängt und wo QSK aufhört. In der Praxis ist das eher unbedeutend.
Im Grunde ist selbst semi BK als QSK zu betrachten und wäre bei vielen QSOs sehnlichst wünschenswert, genauso wie die geräuschfreie Umschaltung.
Bei zahlreichen QSK-fähigen Geräten verdirbt allerdings das Klackern des Relais den Spaß mit QSK zu arbeiten, obwohl man Geräte mit Relaisumschaltung auch lautlos konstruktieren kann.
Der legendäre TS930 ist ein Beispiel und einige Oberklasse Transceiver beweisen es auch.
73 Dieter
Hallo Dieter,
alles gut,
es ging diesmal um "quite qsk"
das Wort "lautlos" hat für mich Priorität,
73
Winni
Display MoreHallo Dieter,
alles gut,
es ging diesmal um "quite qsk"
das Wort "lautlos" hat für mich Priorität,
73
Winni
[Achtung Erbsenzähler hier am Werk]
Sorry dass ich das bemerke aber Du hast nach "fast QSK" ("quite QSK") gefragt doch was Du offenbar meintest war "leises QSK" also "quiet QSK. Das machen auch viele 'Mericans falsch.
Eike,
danke, das passiert mir hoffentlich nicht nochmal,
quiet natürlich, puuuh,
....war wohl doch richtig, dass ich Ende der 60er Jahre in English in die Nachprüfung musste...
73
Winni
Display MoreEike,
danke, das passiert mir hoffentlich nicht nochmal,
quiet natürlich, puuuh,
....war wohl doch richtig, dass ich Ende der 60er Jahre in English in die Nachprüfung musste...
73
Winni
Ist ja kein Beinbruch. Ich hab's ja nur erwähnt weil ich tatsächlich an 'nahezu QSK' gedacht habe, denn es ging ja auch um 'richtiges QSK' und nahezu QSK ohne zwischen den Punkten hören zu können.
Aber Deutsch finde ich trotzdem immer noch schwieriger als Englisch, auch wenn letzteres doppelt so viele Vokabeln hat als Deutsch und beides höre ich noch lieber als Spanisch in SSB - ich versteh die Leute einfach nicht
Bisher wurden genannt, bzw. aufgezählt:
Vor dem Kauf selbst probieren. Z.B. soll der IC-7610 zwar elektronische Umschaltung fuer den Sendezweig, aber im Empfangspfad ein kleines Relais haben. Es mag sehr leise sein, aber die koennen nie so schnell schalten wie PIN-Dioden. Am besten bei einem befreundeten OM anruecken und in einem CW QSO ausprobieren.
Im Grunde ist selbst semi BK als QSK zu betrachten und wäre bei vielen QSOs sehnlichst wünschenswert, genauso wie die geräuschfreie Umschaltung.
Semi BK-IN habe ich bei meinem TRX (IC-7100) immer eingeschaltet, weil Full BK zuviel klappert und dabei irgendwann das Relais verschliessen wuerde. Was man dann nach vielen Jahren mit viel Pech vielleicht nicht mehr bekommen kann. Ich haben ueber mein Leben bei CW einige Relais verschlissen, inklusive einem Reed Relais (Zunge lag abgebrochen im Glasroehrchen).
Sollte ich je einen neuen TRX kaufen, muss der Full-QSK ohne Relais sein.
Aber Deutsch finde ich trotzdem immer noch schwieriger als Englisch, auch wenn letzteres doppelt so viele Vokabeln hat als Deutsch und beides höre ich noch lieber als Spanisch in SSB - ich versteh die Leute einfach nicht
Englisch hat m.W. weniger Vokabeln als Deutsch und Texte sind meist 20-30% kuerzer. Bei Spanisch wird zumindest im noerdlicheren Teil von Suedamerika sowie hier in "El Norte" ziemlich genuschelt. "etose" z.B. heisst in Wirklichkeit "entonces" und da muss man als Nicht-Muttersprachler erstmal drauf kommen. Dann ist noch die "Baudrate" doppelt so hoch wie in anderen Sprachen und ich verliere den Faden. Bei Fussballkommentatoren dreimal so hoch. Fuer CW haben sie auch einige merkwuerdige Abkuerzungen wie "mx" fuer "miercoles". Wie soll ein Gringo wissen, dass "mx" Mittwoch ist? ich nehme an, Deutsch hat fuer CW auch einige Abkuerzungen.
73, Joerg
Moin Joerg,
Englisch hat m.W. weniger Vokabeln als Deutsch
Nur das amerikanische Englisch Das richtige Englisch hat ca. 620.000 Vokablen (Oxford Dictionary of English), nach dem Duden gibt es 300.000-500.000 deutsche Vokabeln, wobei das nur geschätzt wird, weil solche Sachen wie "googeln" mittlerweile auch im Duden stehen, d.h. Denglish hat hier voll den Einzug gehalten.
Musst Du mal Shakespeare oder Tolkien lesen.
73, Tom
Display MoreMoin Joerg,
Nur das amerikanische Englisch
Das richtige Englisch hat ca. 620.000 Vokablen (Oxford Dictionary of English), nach dem Duden gibt es 300.000-500.000 deutsche Vokabeln, wobei das nur geschätzt wird, weil solche Sachen wie "googeln" mittlerweile auch im Duden stehen, d.h. Denglish hat hier voll den Einzug gehalten.
Musst Du mal Shakespeare oder Tolkien lesen.
73, Tom
Etwas boshaft und OT: Merriam-Webster Pocket Dictionary USA "25,000 Vocabulary Entries..." 1961 (US-EN bei Bundeswehr); Der große Duden (Rechtsschreibung) 1967 "Über 150000 Stichwörter ...." (DE vor Reform, in den 70ern im QRL); beide in Papier.
Die Relationen könnten ja vielleicht heute noch stimmen, aber der heutige Überschuß sind vermutlich pure Interneterfindungen und bei DE zusätzliche Doppelschreibweisen der "Rechtschreibreform" (und überflüssig wie ein Kropf).
73 *duck* Peter (jetzt ganz fast quiet)
Gibts die in Linux?
tom@amarok:~$ apt search shakespeare
Sortierung… Fertig
Volltextsuche… Fertig
libghc-shakespeare-dev/stable 2.0.24.1-1 amd64
toolkit for making compile-time interpolated templates
libghc-shakespeare-doc/stable,stable 2.0.24.1-1 all
toolkit for making compile-time interpolated templates; documentation
libghc-shakespeare-prof/stable 2.0.24.1-1 amd64
toolkit for making compile-time interpolated templates; profiling libraries
tom@amarok:~$ apt search tolkien
Sortierung… Fertig
Volltextsuche… Fertig
angband/stable 1:3.5.1-2.4 amd64
Single-player, text-based, dungeon simulation game
fortunes-fr/stable,stable 0.65+nmu3 all
French fortunes cookies
moria/stable 5.7.13-1+b1 amd64
Rogue-like game with an infinite dungeon, also known as umoria
texlive-fonts-extra/stable,stable,now 2020.20210202-3 all [Installiert,automatisch]
TeX Live: Additional fonts
tom@amarok:~$
Display More
Sieht so aus
73, Tom