Wohin gehts jetzt gerade live? Neue Möglichkeit einer konkret aktuellen Aussage.

  • Moin,


    ich eröffne einen neuen Thread, der aus meinem Thread u.a. einem der Beiträge von Jörg entspringt.


    Es geht um die immer wieder gestellte Frage, was auf KW wann, wo bzw. wohin "es geht". Die Überschrift ist eine Übersetzung eines englischsprachigen Beitrages: "There is Nothing Magic About Propagation", der einer von vielen Beiträgen aus einem Gesamtwerk ist. Doch dazu später.


    Was können Funkamateure tun, wenn sie sich weiterbilden möchten? Sie befassen sich mit Menschen, die sich mit dem Thema auskennen und in der Regel als Spezialisten gelten. Hier gehts um Ausbreitung, also schauen wir uns Funkamateure an, die in dem Bereich Profis sind. Das sind (neben wissenschaftlich tätigen Menschen) zum einen die OP von DX-Peditionen, und zum anderen die Top-Stationen und deren OP in Kontesten.


    Man muss weder das intensive DXing noch Conteste mögen bzw. betreiben. Genauswowenig Digimodes. Aber alles drei hat seinen Sinn. Warum? Weil wir selbst als Nicht-Anwender der Technik Nutzen aus den Erfahrungen ziehen können.


    Als Freund von bewegten Bildern sprich Filmen möchte ich auf etwas aufmerksam machen, was ich schon Jahre kenne: Die Einrichtung der Contest University. In den damals noch realen Treffen von Fachleuten kommen die Top-OP und in der betreffenden Szene bekannte Namen / Rufzeichen zusammen, um sich auszutauschen. Sowas wie ein QRP-Treffen. Nur mit anderen Vorzeichen, mehr Station, mehr Leistung, mehr Antennen, mehr Platz, mehr... Egal, darum gehts nicht.


    Es gibt bei dem Austausch Themenbereiche, die sehr wertvoll für alle Funkfreunde sind. Anfänger und Fortgeschrittene. QRPer und Big Guns. Wer besser werden möchte, sollte sich an denen orientieren, die es drauf haben und die Erfahrungen weitergeben.


    Bei der Contest Universitiy 2021 gabs neben anderen Themen (siehe TOP in der Filmbeschreibung) wiederum eine guten Betrag zur Ausbreitung von Funkwellen und die Vorhersage. Diesmal alles online. Der bekannt OP Tim, K3LR, der neben den Top-Contestern mitlerweile auch durch DXEngineering bekannt ist, moderiert die Veranstaltung und der Videokanal der Firma stellt die Beiträge online.


    Leider sind diese nicht - wie damals, als ICOM das ins Netz gestellt hat - einzeln nach Beiträgen getrennt geschnitten worden. So muss man sich durch den Gesamtbeitrag von 8 Stunden durchhangeln. Habe ich für Euch erledigt.


    Der Beitrag über die Ausbreitungsbedingungen, die nicht aus der Sicht der wissentschaftlichen Aspekte, sondern aus betriebstechnischer Sicht und somit der Praxis gestaltet wurde, ist hier zu finden.


    Contest University - 2021 / Der ganze Film

    Contest University - 2021
    9:00 am EDT/13:00 UTC Welcome to CTU 2020 from W8CI and K3LR9:05 am EDT/13:05 UTC WW2DX – “Cloud Contesting – Live Demonstration” moderators NN1C and W9KKN10...
    www.youtube.com


    Speziell: 2:30 pm EDT/18:30 UTC CT1BOH – “There is Nothing Magic About Propagation” moderators K5TR and N5KO


    Start hier https://youtu.be/q-esob7BPtc?t=20344


    Oder, falls der direkte Ansprung an die Zeitmarke durch den Browser nicht klappt: Start ab 5:39:00 (Nach fünf Stunden und 39 Minuten) Der Film endet etwa bei 6:39:50 Also eine Stunde satte Infos! In englisch. Leider nicht untertitelfähig.


    CT1BOH ist den DXern kein unbekannter. Sein Vortrag ist klasse. Die Links zu den Programmen und Websites sind teilweise in dem Vortrag sichtbar.


    AJ6QL Vielleicht hilft Dir das zu erklären, wann ein Band offen ist. Oder Du oft alleine bist, weil andere das nicht wissen und plötzlich brüllend laut reinkommen. Und eben nur zu Contestzeiten alle alles versuchen, damit viele Punkte ins Log kommen. Die Profis mit mehr Know How als ein Einsteiger.


    Das Befassen mit der Funktion der sehr nützlichen Ionosonden, VOACAP, VOACAP online, KC2G mit den "Isobaren". Wurde ich für das Einstellen des neuen Mittels der MUF-Kartendarstellung in diesem Thread noch etwas belächelt, so freut es mich im nachhinein, dass diejenigen, die sich auskennen, den Link samt Info zu schätzen wissen.

    ---

    Wer mag - danach kommt ein Vortrag von Mr. Rob Sherwood:

    NC0B – “Transceiver Performance for the HF DX and Contest Operator” moderators K1AR and N3RA


    Alles in allem - die Beiträge der OP aus der CTU, egal ob alt oder neu - sind immer sehr empfehlenswert.

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

    Einmal editiert, zuletzt von DF2OK ()

  • Moin Michael,


    CT1BOH – “There is Nothing Magic About Propagation”


    Danke, der Vortrag von Jose ist hervoragend und er spricht gutes Englisch. Jose verweist auf diese Web Site:


    MUF(3000km)


    Vielleicht mache ich was falsch, aber wie bekommt man da die Pfadkurven hinein und kann sie je nach Zielort aendern, so wie er das im Video bei 5:56:33 tut? Und mit Zoom.


    Auch schoen waere, wenn die Tag/Nachtzonen abschaltbar waeren, denn die machen die Farben im Nachtbereich schwer bis gar nicht erkennbar. Die Isolines reichen zwar im Prinzip, aber fuer aeltere Leute sind sie arg duenn gezeichnet.


    Etwas seltsam ist, dass nach der derzeitigen 20m Isoline bei KC2G die Strecke SM-W6 nicht funktionieren duerfte, aber ich habe einen Schweden in CW gehoert. Mit dem auf der Strecke oft ueblichen Klingeln. Auf 30m leider keine Europaer, obwohl das dort gehen sollte. Es kamen auch keine RBN Spots von dort auf meine CQ Rufe, wobei ich nur 100W und keinen Beam habe. Es gab dann einen Kloen mit Tennessee.


    73, Joerg

  • DF2OK

    Hat den Titel des Themas von „Es gibt keine Hexerei bei der Ausbreitung.“ zu „Wohin gehts jetzt gerade? Ausbreitungssituation ist keine Hexerei.“ geändert.
  • Vielleicht mache ich was falsch, aber wie bekommt man da die Pfadkurven hinein und kann sie je nach Zielort aendern, so wie er das im Video bei 5:56:33 tut? Und mit Zoom.

    Jörg,


    genau das habe ich mich auch gefragt. Die Grafik von https://prop.kc2g.com/ ist eine Vektorgrafik.


    Vielleicht sollte ich Jose das fragen. Ich denke, er hat die Grafiken, also die Mischung von VOACAP online mit denen der Isolinien in der Nachbeartbeitung erstellt. Hab' noch nicht damit gespielt, aber wenn man die Karte von KC2G als transparantes GIF abspeichert, könnte das was werden. Zumindest kann er gut Vorträge erarbeiten. Sehr anschaulich. Immerhin hat er rund ein halbes Jahr an den Erkenntnissen und dem Vortrag gearbeitet. Respekt!

    Die Isolines reichen zwar im Prinzip, aber fuer aeltere Leute sind sie arg duenn gezeichnet.

    Ja, genau. Deshalb hat er für den Vortrag nachgeholfen.


    Nun, wenn man gegen Ende seines Vortrages die Verbindungslinien des PSK-Reporters mit dem Mode FT-8 nimmt, kann man anhand der "obersten Kurven" die Grenzen der Sprünge gut erkennen. Ich war gestern abend auf der Reporterseite. Junge, das sind Rechenzeitenn dort bis eine Änderung (auch in den grafischen Optinen) wirksam wird. Greifen wohl viele drauf zu. Man wird auch "angemeckert", also drauf hingewiesen, wenn man zuviele Abfragen in kurzer Zeit macht.


    Zumindest kann man sagen, dass FT-8 im Bereich der Ausbreitungsforschung extrem hilfreich ist. Das geht aus dem Vortrag deutlich hervor. Und, wenn man das Ende des Vortrages nimmt und die Umsetzung der Idee irgendwer mal macht - das wäre sowas von Genial!

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

    Einmal editiert, zuletzt von DF2OK ()

  • HAllo zusammen,

    Tools und Karten und was auch immer gibt es zu hauf! Nur die Interpretation muss man beachten! Ich verwende dies hier: https://dr2w.de/dx-propagation/

    Doch was bringt einem diese Darstellung, wenn man selber dort weder Antennentyp noch Leistung einstellen kann? Viele bunte Farben, tolle Animation und dennoch gehts nicht dahin, was die Karte zeigt. Man braucht auf seine eigene Situation ermittelte Daten. So weiß ich mittlerweile, dass meine Reichweite aufgrund kleiner Antenne und "nur" 100 Watt eben nur das erreichbar ist, was wirklich rrot dargestellt ist. Und selbst da bin ich manhcmal der Meinung, meint es die Karte sehr optimistisch.


    Deswegen kann ich nur empfehlen, so einen Vortrag anzuhören!


    Gruß

    Stefan

    Strengt euch an! Der Tag versaut sich nicht von alleine! :D

  • Tools und Karten und was auch immer gibt es zu hauf

    Stefan, richtig.


    und ich kenne fast alle Tools. Diese Tools plus Ausbreitungsmechanismen, Ionosonden, die Auswertunge derer Grafiken, Literatur, Links - das hatte ich vor ein paar Jahren hier sehr ausführlich vorgestellt. Was wie und womit vorhergesagt (mit Wahrscheinlichkeiten, obs geht oder nicht) werden kann.


    Die Programme haben, wie Du schon deutlich schilderst, Stefan, nur eines gemeinsam: Sie zeigen nie aktuell an, von wo nach wo es genau im aktuellen Moment geht. Sondern nur, wohin es gehen könnte. Sie basieren wie beispielsweise VOACAP auf mehr als 60 Jahre alten Datenmustern. Eben als die Forscher der Voice Of America (daher VOA) damals herausgefunden haben. Und nur auf wenige tausende Messwerten. Heute mit der hochgenauen Punkt-zu-Punkt Verbindung von FT-X Nutzern stehen LIVE Daten realer Funkverbindungen (oder eben keinen, wenns nicht geht) zur Verfügung. 31 Billionen Messwerte. Aus der nahen Vergangenheit bzw. aktuell.


    In diesem Thread und besonders im hochinteressanten Vortrag gehts darum, die aktuelle Situation LIVE (und in Farbe) zu erfassen!

    Ohne anzuschätzen, ob es gehen könnte oder nicht. Beispielsweise warum es in einem bestimmten Moment nach Südjapan geht aber nicht in den Norden. Und viel mehr.


    Ich kann nur empfehlen, sich den Beitrag anzuschauen.

    wie bekommt man da die Pfadkurven hinein und kann sie je nach Zielort aendern, so wie er das im Video bei 5:56:33 tut? Und mit Zoom.

    Und wenn jemand einen Lösungsweg hat - bitte erläutern.

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

    3 Mal editiert, zuletzt von DF2OK ()

  • Moin,


    erst einmal die Überschrift ändern, vielleicht ist dann das Thema deutlicher und interessanter. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Ausbreitung, Bedingungen und das Drumherum für Funkfreunde uninteressant ist. Gerade bei QRP. :)

    Ausbreitungsbedingungen


    Ich denke, wenn Du den Thread in diese Rubrik stellst, findet er mehr Interesse, Michael!


    73!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW


    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Wenn man sich nicht nur auf ungefähre statistische Vorhersagen abstützen möchte, kann mit den Ionosonden auf aktuelle Daten zurückgreifen werden, um damit abzuschätzen, ob es in eine bestimmte Richtung gerade jetzt und auf welcher Frequenz geht.


    73, Peter - HB9PJT


    Real Time foF2

  • Moin,


    wer PSK-Reporter nach dem Beitrag aufruft, sollte die Locator- sowie die Verbindungslinien einblenden. Ferner die pink Blob erstmal auf Hide stellen. Hide City Lights. No Autozoom und Entfernungen auf km. Man kann wirklich viel mit dem Reporter spielen.


    Leider scheint es in DL keinen OP zu geben, der alle Bänder (wie Jose, CT1BOH, seine Blase ist bunt) überwacht. Braucht man für jedes Band einen andere Station... Für 20m und FT8 ist bei mir DL4DSA in der Nähe. Link durch die Funktion "Permalink" erzeugt:

    Display Reception Reports

    Kann man dann "Bookmarken".


    Hat man die Grids aktiviert, so kann man auch ohne das Überblenden die Kurven auf die Karte https://prop.kc2g.com/ übertragen.

    Schön wäre ein Mix, wie Jörg das schon angesprochen hat.

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • DF2OK

    Hat den Titel des Themas von „Wohin gehts jetzt gerade? Ausbreitungssituation ist keine Hexerei.“ zu „Wohin gehts jetzt gerade live? Neue Möglichkeit einer konkret aktuellen Aussage.“ geändert.
  • Ich denke, wenn Du den Thread in diese Rubrik stellst, findet er mehr Interesse, Michael!

    Peter,


    ups, diese Rubrik hatte ich nicht mehr auf dem Schirm, tnx info =


    DL1EGR Jürgen, bist Du so nett und verschiebst den ganzen Thread in die Rubrik Ausbreitungen?

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • kann mit den Ionosonden auf aktuelle Daten zurückgreifen werden,

    Peter, richtig.


    Allerdings ist das - im Vergleich zu der im Vortrag genannten Methode, sehr aufwändig. Und es braucht viele andere Tools, um auf nahezu den Punkt genaue Orte aktuell zu haben, die von genau unserem Standort "gehen". Hier in DL reichen dazu 4 bzw. 5 Ionosonden um uns herum aus. Aber dann hat man - sofern das jemand nutzt, nur den Bereich des ersten Hoops.


    Stichwort Ionosonde: Die Website https://prop.kc2g.com/ wird bereits von den Daten vieler Ionosonden gespeist und gibt somit einen Gesamteindruck wieder. Steht zum einen unter der Karte und zum anderen im Infotext:


    Where does the data come from?


    The near-real-time ionospheric data that powers the site is collected by ionosondes (ionospheric radars) around the world, and compiled by the NOAA National Centers for Environmental Information and the Lowell Global Iosnopheric Radio Observatory (GIRO). The ionospheric phyiscal model for the "IRI" plots is the International Reference Ionosphere 2020, produced by a joint task group of the Committee on Space Research (COSPAR) and International Union of Radio Science (URSI).


    Übersetzung von deepl.com:


    Woher stammen die Daten?


    Die ionosphärischen Daten, die der Website zugrunde liegen, werden von Ionosonden (Ionosphärenradaren) auf der ganzen Welt gesammelt und von den NOAA National Centers for Environmental Information und dem Lowell Global Iosnopheric Radio Observatory (GIRO) zusammengestellt. Das Ionosphären-Physikmodell für die "IRI"-Grafiken ist das Internationale Referenz-Ionosphärenmodell 2020, das von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe des Ausschusses für Weltraumforschung (COSPAR) und der International Union of Radio Science (URSI) erstellt wurde.


    Im oben genannten Vortrag spricht Jose von über 40 Sonden, die Site mit Daten versorgen. Darauf dann die sekündlich aktuellen Daten des PSK-Reporters drauf sowie die Herangehensweise von Jose befolgen - (fast) fertig.

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

    2 Mal editiert, zuletzt von DF2OK ()

  • DL1EGR Danke Jürgen.

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • Moin Michael,

    Zumindest kann man sagen, dass FT-8 im Bereich der Ausbreitungsforschung extrem hilfreich ist.

    Das kann man in der Tat, auch wenn FT8 von vielen nicht als echter Amateurfunk angesehen wird. WSPR hat ebenfalls einen Reporter, doch die Kartendarstellung funktioniert zumindest derzeit nicht gut:


    Map | WSPRnet


    Ich kann nur empfehlen, sich den Beitrag anzuschauen.

    Oder besser mehrmals. Bei mir hat es erst waehrend des zweiten Durchlaufs so richtig "geschnackelt". Jose hatte ja nur 45min Vortragszeit statt seiner gewuenschten 90min bekommen und so hat er alles etwas geballter packen muessen, und das muss erstmal vom Gehirn des Zuhoerers verknusert werden.

    Man kann wirklich viel mit dem Reporter spielen.

    Ein Feature, das ich sinnvoll faende ist, wenn man bei PSK Reporter einen weiteren Qualifier "Only show connections above xx dB" einstellen koennte. Das koennten CW-Operators etwas niedriger waehlen und SSB-Operators hoeher.


    73, Joerg

  • WSPR hat ebenfalls einen Reporter, doch die Kartendarstellung funktioniert zumindest derzeit nicht gut

    Guten Morgen Jörg,


    vielleicht liegt es auch an Deinen Einstellungen? Ich jedenfalls finde die Darstellung bei wsprnet.org sehr gut.


    Hier mal mein Versuch, Dir die Anzeige so zu gestalten, wie ich sie auch (natürlich mit anderen Parametern...) in DL verwende.



    Funktioniert folgendermaßen:


    1. Man sucht sich einen Reporter aus, der in der Nähe ist und recht viel hör, idealerweise auf allen Bändern, die einen interessieren. Eine Liste der aktivsten Spotter (mit Locator) findet man unter http://wspr.rocks/topspotters/ Für Dich könnte KPH interessant sein (ca. 250 km westlich von Sacramento)


    2. Man ändert die Suchmaske folgendermaßen:


    A


    Also gewünschtes Band einstellen (hier 40 Meter), Call des Spotters (hier KPH), Länge und Breite an den eigenen Standort anpassen (hier pi-Daumen Sacramento) und gewünschtes Zeitfenster wählen (hier letzte Stunde) Den Default Zoom kann man je nach Band und Tageszeit anpassen (für QRP ist mE. Default Zoom = 4 interessanter, weil man dann die nähere Umgebung besser sieht.


    Für DLs ein paar interessante Spotter:


    1. LX1DQ

    2. OE9GHV (Allgäu; sitzt in Vorarlberg auf einem Berg)

    3. DK6UG (westlich von Ludwigshafen in der Pfalz)

    4. DJ9PC (nordöstlich von Nürnberg)

    5. HB9TMC (Tessin)

    6. DL60LINDAU (Bodensee :) )

    7. DK8FT (München)

    8. DC5AL-R (Essen; Vorsicht: spottet kein 12 Meter!)


    73!
    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW


    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Ich jedenfalls finde die Darstellung bei wsprnet.org sehr gut.

    Moin Peter,


    im Prinzip ja, aber es fehlt noch die Möglichkeit, das Gitternetz der Längen- und Breitengrade zu schalten. Aber irgendwas ist ja immer. :)

    Eine Liste der aktivsten Spotter (mit Locator) findet man unter http://wspr.rocks/topspotters/

    Danke für den Link, den kannte ich noch nicht.

    Für DLs ein paar interessante Spotter:

    Leider für Nord-DL nix allumfassendes dabei.


    Oh, doch: DL0HT.

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

    2 Mal editiert, zuletzt von DF2OK ()

  • Ein Feature, das ich sinnvoll faende ist, wenn man bei PSK Reporter einen weiteren Qualifier "Only show connections above xx dB" einstellen koennte. Das koennten CW-Operators etwas niedriger waehlen und SSB-Operators hoeher.

    Moin Jörg,


    auf der von Peter empfohlenen Website gibts Partnerlinks. Bei der Darstellung auf wspr.rocks kann man mit zwei Schiebereglern zum einen die "Leistung" der Spots einstellen (die Angaben erscheinen dahinter) und durch die Zeit scrollen. Sinnvoll dann, wenn man nicht nur eine Stunde eingestellt hat, sondern mehr.


    Zum Aufruf der Eingabedaten auf "home" klicken. Voreinstellungen bei den drei horizontalen Balken. Für die Historie bei max Spots 5000 auswählen. Leider auch keine Gitter. Im Grunde nicht entscheidend, denn es wird ja live gezeigt, wo es hingeht.


    Spielen mit den Optioinen auf dieser Site lohnt sich wirklich. Gefällt mir bislang am besten. Mit der Infodatei der Spottercalls, die Peter verlinkt hat - klasse! Ich freu' mich gerade. :)

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • Bei der Contest Universitiy 2021 gabs neben anderen Themen (siehe TOP in der Filmbeschreibung) wiederum eine guten Betrag zur Ausbreitung von Funkwellen und die Vorhersage. Diesmal alles online. Der bekannt OP Tim, K3LR, der neben den Top-Contestern mitlerweile auch durch DXEngineering bekannt ist, moderiert die Veranstaltung und der Videokanal der Firma stellt die Beiträge online.

    Wer sich für die Folien vom CT1BOH-Vortrag interessiert:


    https://www.contestuniversity.com/wp-content/uploads/2021/05/There-is-Nothing-Magic-About-Propagation-CTU-2021-CT1BOH.pdf


    73 und schönen Abend!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW


    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • 1. Man sucht sich einen Reporter aus, der in der Nähe ist und recht viel hör, idealerweise auf allen Bändern, die einen interessieren. Eine Liste der aktivsten Spotter (mit Locator) findet man unter http://wspr.rocks/topspotters/ Für Dich könnte KPH interessant sein (ca. 250 km westlich von Sacramento)

    Danke, Peter, das funktioniert in der Tat und Point Reyes, wo KHP steht, sind weniger als 300km von hier. Das ist mein "Go-To" SDR, wenn ich mal kurz was testen muss.

    Bei der Darstellung auf wspr.rocks kann man mit zwei Schiebereglern zum einen die "Leistung" der Spots einstellen (die Angaben erscheinen dahinter) und durch die Zeit scrollen. Sinnvoll dann, wenn man nicht nur eine Stunde eingestellt hat, sondern mehr.

    Das ist naetuerlich gut. Wenn ich den Qualifier auf 1W setze, haette ich bei 100W meinerseits die 20dB mehr, die man gegenueber WSPR fuer ein angenehms Kloen-QSO in CW gern haette. Den Rest erledigen heutzutage meist die schoenen Noise Reduction Verfahren im DSP, oder auf 100Hz BW zudrehen. Eine kurze Zeiteinstellung ist mir am liebsten, denn wie in Deiner Ueberschrift geht es ja um "live". Wie die Bedingungen vor zwei Stunden waren, hat fuer mich in etwa den Reiz einer Tageszeitung vom Vortag :)


    73, Joerg

  • Moin,

    Darstellung auf wspr.rocks

    hat viele Facetten und gefällt mir bislang am besten. Beim pskreporter funktioniert die Anzeige der Linien nicht, auch wenn die Option auf Immer / Always gestellt ist. Ist vermutlich hoffnungslos überfordert. Für das, was Jose in seinem Beitrag hinweist, geht aber auch mit WSPR und einer anderen App inklusive dessen Liniendarstellung, die ich heute kennengelernt habe. Was geht?

    Spielen mit den Optioinen auf dieser Site lohnt sich wirklich.

    Arbeiten wir mal ein Beispiel durch.

    Starten wir http://wspr.rocks/ dann sind wir auf HOME. Warum der Menüpunkt rechts steht? - keine Ahnung, aber egal.

    Dort wähle ich als Zeit "1 hour", als Band "40m", beim "RX Call" trage ich nun meinen Favoriten "DL0HT" ein. "Max Spots" lasse ich auf 500 (immer "close" in diesen PopUps klicken, damit es schliesst. "Autosearch" kreuze ich an. Damit akualisiert sich der Stand nach der eingestellten Zeit. Ohne Änderung sind das 2 Minuten. Sofort sehen wir in der Zeile darunter die Zeit bis zum erneuten Suchlauf und somit des Auffrischens der Ergebnisse an. Nun auf den Knopf "search now" klicken.


    Es öffnet sich eine Tabelle. Mit den Optionen habe ich mich (noch) nicht befasst, ich möchte die Karte sehen. Ein Klick auf "map" lässt sie erscheinen. Ich schalte meinen Browser auf Vollbild (Firefox = F11 drücken).


    Die google-übliche Navigation ist bei den den Karten möglich. Ich zoome in die Karte hinein, so dass DL0HT dichter dran ist. Was sehen wir neben den Linien und Punkten noch? Ganz oben einen Schieber für die Leistungsseinstellung Watts. Hiermit lassen sich Ergebnisse filtern.


    Vorsicht, der Schieber "hours" ist etwas tricky. Im Startzustand ist er links und zeigt somit die aktuelle Zeit und Werte an. Verschiebt man ihn, so können wir - je nach Auswahl der Spotmenge weiter oben - in gewissen Grenzen in die Vergangenheit schauen. Bitte beachten: Die Auswahl der Spotmenge in der Konfiguration von vorhin verteilt sich auf alle Bänder. Oder anders ausgedückt: Die Rückblichfunktion ist bei Monoband am wirkungsvollsten.


    Durch die automatische Suche, die wir oben auf 2 Minuten gestellt haben, sorgt dafür, dass die "hours" Einstellung bei einem neuen Suchdurchgang wieder resettet wird. Wer mag, kann die Tag-Nacht-Zone mit dem Botten "night" einblenden. Grayline inklusive.


    Links unten gibts eine Tabelle der 10 besten Einträge nach - klickt auf den Button, dann lassen sich 5 Optionen auswählen. Klicken wir dort auf ein Ruzeichen, so hüpft der Punkt der Station in der Karte. Gut gelöst, wie ich finde. Haben wir in den Optionen nicht nur ein Band, sonder "all" angewählt, können wir, wenn wir in dem Fenster die Option "band count" eingestellt haben, mit der Maus auf den Treffern jedes Band selektieren! Ebenfalls klasse gelöst!


    Streichen wir mit der Maus über einen "Strahl", so wird dieser dicker und die Stationen werden angezeigt. Von X > Y. Ein Pfeil zeigt schon vorher die Richtung des Signalweges an. Klicken wir dann auf eine jetzt dicke Linie, so geht ein Fenser mit weiteren Infos auf. Mehrere Fenster unterschiedlicher Verbindungslinien sind möglich. Drei weitere Auswahlmöglichkeiten unterhalb des Textes des Pull-Up Fensters sind möglich. Bei Bedarf entweder manuell schliessen oder auf den neuen Suchstart warten, der oben in Blau runtergezählt wird.


    Was haben wir in der Karte noch? Rechtsklick in die Karte = neue Optionen. Hier lässt sich das Gitter einschalten. Gut, wenn man die andere Karte ( die Jose nutzt, https://prop.kc2g.com/ ), als Referenz braucht. Also hier lässt sich das jetzt prima nutzen.


    Ich wechsle mal im Bereich "home" auf das 20m-Band. "Search now" und auf "map". Beim Verfassen des Beitrags sind viele Verbindungslinien zu sehen. Ich schalte das Gitter ein. Ist vielleicht nützlich, wenn wir den Vergleich wie im Film haben müssen. Leider fehlen die Längen- und Breitengradangaben. Allerdings können wir Kleinfelder anzeigen lassen. So oder so wird dann unter der Mauszeigerposition der Locator oben in Gelb angezeigt.


    Nun weiter. Ich schalte in dem Kartenmenü "geo ruler" ein. Es gibt zwei Blasen, wie wir sie von VOACAP online kennen. Mit den beiden A und B können wir spielen. Ich parke A auf ein Ziel, das in der Nähe einer erreichten Station steht und B auf DL0HT. Mit der Maus klicke ich auf die dann dicker werdende Linie. Neues Menü. Ja, da geht was.


    Toggle Ruler Info - Gibt Informationen über die beiden ausgewählten Punkt. Funktionert auch ohne empfangene Daten, also man kann damit aus so rumspielen.

    Toggle Ruler geodisc - erklärt sich beim mehrfachen Drücken von selbst.


    Weiter unten im "Ruler-Fenster" kann ich bspw. meinen Marker A versetzen und mit Klick auf A>B schauen, ob es in die Gegend schon aktuell empfangene Stationen gibt. Oder search near Maker A (suche im Marker A) schauen, on es dort was gibt. Einfach probieren und spielerisch lernen.


    Edit marker footprint - da geht ein verstellbares Recheck auf. Was es damit auf sich hat, hat sich bis jetzt nicht erschlossen. Bislang habe ich nicht ansatzweise irgendeine Hilfe gelesen. Ist und soll ja alles intuitiv passieren.


    Die ganzen Anzeigen lassen sich natürlich wieder entfernen.


    Was gibts noch? In der Menüleiste oben die "drei horizontalen Balken", die weitere Funktionen anzeigen. Draufgeklickt können wir einige weitere Grundeinstellungen vornehmen. Ich habe sie alle so gelassen. Wer mag, kann spielen. Mit [done] gehts zurück.


    Ja, das mal auf die Schnelle zu dieser Auswerteseite für WSPR. Ich habe diesen Text während parallel zum Bedienen der App im Browser getippt. Also Kladde, daher kein perfekt gestylter Bericht. Habe ihn lediglich im Nachhinein korregiert.


    Ich hoffe, ich konnte Euch diese Anwendung ein wenig schmackhaft machen und die teils versteckten Funktionen zeigen.

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

    3 Mal editiert, zuletzt von DF2OK ()

  • Moin,


    die Anleitung im vorherigen Beitrag ist eine gute Grundlage für kleine Versuche und Anschauungen. Und daher zeige ich Euch mal etwas, was mir eben gut gefallen hat, anhand eines Beispiels.


    Diejenigen, denen ein typischer Bandöffnungsverlauf bei guten Bedingungen ohne Störungen nicht selbst kennen (also was wann auf welchem Band so gut wie immer wohin geht), kann mit dem Programm und den Daten anschaulich gemacht werden. Im Grunde wird das grafisch mit Realdaten anschaulich dargestellt, was im alten Diefenbach, Schultheiss und Rothammel so über die typischen Bandeigenschaften steht. Basics halt. ;)


    Ich parametriere die o.g. Website wie folgt: "Home"

    24hours / all bands / LX1DQ / leer / unique calls leer / max spots 5000 / autosearch angekreuzt.

    Klicke auf Search now.

    Klicke nach Erscheinen der Tabelle auf "map".

    Ein Haufen von Verbindungslinien erscheint, das Menüfenster unten links stellen wir auf "band count".

    Dort wählen wir mal 20m aus. Also auf die Trefferzahl dort klicken. Wir haben 20m ausgewählt.


    Nun schnappen wir uns oben den Schieber "hours" und schieben ihn mit der Maus langsam ! von links nach rechts und beobachten, wann es wohin geht.

    (Wenn Zwischendurch ein Refresh der Daten erfolgt, nochmal das Band wählen oder Refreshzeit hochschrauben, dann ist fürs Scheiben und Darstellen erstmal Ruhe.)

    Klicken wir den Schieber nur an, gehts um 0 Uhr UT los.


    Jetzt kann man das (endlich) darstellen, was ich als Jungspund von SWL und Funkamateur - vor allem beim Contest - immer live erleben konnte. Wann zu welcher Uhrzeit aufgeht. Üblicherweise erstmal der ganze nahe und ferne Osten. Gut für Multis. Dann etwas weiter in der Morgendämmerung VK. Dann später gefolgt von JA, die bald schalfen gehen. Bei uns dann 0900 / 1000h local. Gegen Mittag bzw. frühen Nachmittag geht W auf. Bis in die Abend- und Nachtstunden.


    Aktuell, also zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Textes fehlen Ausbreitungen an die Westküste der USA. Südamerika ist ebenfalls so gut wie gar nicht vertreten.


    Spielen wir das mal für 40m durch, wo am Tag uns die D-Schicht an großen Reichweiten hindert. Also 40m schalten. Nachts ist viel los und ab und an finden wir im Dämmerungsbreich große Entfernungen durch Grayline-Ausbreitung an eben dieser Zone.


    80m. Wie immer in den frühen Morgenstunden vor der Dämmerung gut. Lässt sich hier nachvollziehen.

    10m. Wenns offen ist, dann auch ein typischer Verlauf. Noch "schärfer" als auf 20m


    Overkill sind "all band" und "5 Wochen". Da ging es in der Vergangenheit auch mal an die Westküste und Südamerika wurde ebenfalls erreicht.


    Also ein schönes Tool fürs eigene Studium und vielleicht auch bei Lehrgängen zur Vorführung. Mit immer aktuellen Daten.


    Habt Spass mit dem Tool.

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."