DJ4VM Quad Anpassungseinheit - Infos gesucht

  • Moin,


    Rolf hat schon einen Weg genannt, es gibt noch weitere. Die kenne ich auch aus der grauen Vorzeit unserer älteren OM.

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • ... vielen Dank für die vielen Tipps. Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich meine PA mit 750W darüber betreiben möchte. Der bisher größte gefundene Durchmesser versilberten Drahtes ist 2mm. Aber den Tipp mit dem eigenen versilbern klingt super interessant, der mit dem Kupferrohr ebenfalls. Ich werde mal einen Versuch in diese Richtung wagen. Gerade wollte ich den ersten Drehko von Schubert GmbH zusammen bauen, doch benötige ich hierfür einen Maulschlüssel von 5,5mm. Genau den habe ich natürlich nicht, also morgen zum Baumarkt...


    vy 73

    Karl-Heinz, DF3EK


  • Achtung: zumindest früher war das Anreibesilber hochgiftig !!! Mit Zyanid oder so. Bitte beachten !!!


    73 de Günter

    dl5sdc


    P-S.: hmm, 750W ist auch nicht mehr ganz qrp :/ ;)

    Edited once, last by dl5sdc ().

  • Sicher? Klar hat man mehr Oberfläche, weil es aussen Welliger ist.

    Wie ist es innen wo luft ist? Innen Kontaktieren sich ja die Drähte.

    Yep habe so schon einige Spulen und Überträger gebaut. Klar nix wo mehrere Lagen Draht aufgetürmt werden müssen. Ich verstehe die Frage des UP in Bezug auf Luftspülen oder einfache Überträger

    -AH-


    ...

  • Hallo zusammen,

    so, die DJ4VM Quad ist seit wenigen Tage auf dem Dach und funktioniert schon als Single-Loop mit einem symmetrischen Antennentuner erstaunlich gut. Jetzt geht es an den Bau des Anpassgerätes, bestehend aus 2 Schwingkreisen pro Band mit Erdung an der Mittelanzapfung und je drei Drehkos. Teile habe ich nach langer Suche beisammen und jetzt geht es an's Eingemachte.

    Natürlich bin ich ausgerechnet bei der Abstimmung des ersten Schwingkreises in die λ/4 Falle der Speiseleitung getappt und im Spannungsbauch gelandet. Dabei habe ich vorher die Längen unter Berücksichtigung des Verkürzungsfaktors berechnet. Mal wieder der Unterschied zwischen Theorie und Praxis...

    Frage an die Praktiker: wie/woran kann ich sofort erkennen, ob ich mich im Spannungsbauch befinde? Jetzt ist es mir aufgefallen, weil ich nirgends auf der Spule eine vernünftige Anpassung der Speiseleitung gefunden habe. Nach Stunden der Suche... 2 m eingefügt, hatte ich dann einen klaren Dip.

    vy 73

    Karl-Heinz

  • Karl-Heinz, Du hast eine PM von mir.


    73 de Rolf, DL1EA.

  • Hallo Karl-Heint,


    das Versilbern ohne Polieren ist Unfug. Beim Versilbern wird die Oberfläche rauer, damit die Silberionen darüber "springen". Wenn Du einen blankgezogenen Cu-Draht nimmst, hast Du mehr Güte, als bei einem

    versilbertem, unpoliertem Draht. Alte Berufserfahrung von vor 40Jahren. Im Baumarkt gibt es isolierte CU-Drähte mit Isolation. Macht man die Isolation ab, sieht man eine wunderschöne blanke Cu-Fläche.


    72 & 73

    de Jürgen, DF3OL

  • Hallo Jürgen,

    danke für den Hinweis. Ich habe bereits Spulen aus Blankdraht genommen, weil mir das Versilbern zu riskant war und ich zudem Infos gefunden habe, dass sich der Aufwand kaum lohnt. Jetzt suche ich noch Infos, wie ich einen Spannungsbauch auf der HL erkennen kann, ohne die ganze Spule nach passenden Anzapfpunkten absuchen muss (die es dann ja nicht gibt).

    vy 73,

    Karl-Heinz

  • Hallo Jürgen,

    danke für den Hinweis. Ich habe bereits Spulen aus Blankdraht genommen, weil mir das Versilbern zu riskant war und ich zudem Infos gefunden habe, dass sich der Aufwand kaum lohnt. Jetzt suche ich noch Infos, wie ich einen Spannungsbauch auf der HL erkennen kann, ohne die ganze Spule nach passenden Anzapfpunkten absuchen muss (die es dann ja nicht gibt).

    vy 73,

    Karl-Heinz

    Karl-Heinz


    ganz einfach mit einem Dipmeter, eingestellt als Absorptionsfrequenzmesser. TX einschalten und dann messen.


    72 & 73

    de Jürgen, DF3OL

  • ... fast so gut:

    DK4VM modifiziert nach DK7ZB


    73 de

    Günter

    Dl5sdc


    P.S.: Mal so ins unreine gesprochen: Vielleicht kann man sich dann sogar die ganzen Abstimmelemente mit einem GUTEN (symetrischen) Tuner und der richtigen Länge der Speiseleitung ersparen !???


    Ähh, steht ja schon in dem Artikel drin !


    Also KEINE Abstimmelemente.

    Edited 3 times, last by dl5sdc ().

  • nur zur Info:


    DK7ZB hat das noch zweimal verbessert (updated version 01/2010), seine Homepage:

    index

    dann unter DK7ZB-Quads+Oblongs:


    The first DK7ZB-Quad was introduced in 1995 and contented a mistake and had not the best performance. In 2000 the Quad was optimized for 1-Lambda reflector loops with "EZNEC" by W7EL.


    73 de Günter

    dl5sdc

  • Ich hatte schon die überarbeitete Version von DK7ZB gebaut. Wie gesagt, 20 + 17m hatten eine super Performance. Darüber hinaus wurde es deutlich schlechter. F/B war mit 15-18dB zwar ok, aber die DX-Rapporte waren kaum besser als die meines Dipols. Dabei stand die Quad in 17m Höhe.


    Zur Vermessung der Schwingkreise habe ich einen NanoVNA genommen und die Abgriffe an der Spule dort gesucht, wo der Schwingkreis dem VNA die meiste Energie entzieht, also Anpassung mit dem Loop herrscht. Mir kommen nur Zweifel, ob diese korrekt sind, weil sie sich über einen Bereich von 2 Windungen kaum verändert. Auch bekomme ich absolut kein F/B-Verhältnis hin, was auf ein grundsätzliches Problem hinweist. Der Reflektor-Loop ist in Ordnung. Er hat mit dem symmetrischen Tuner die gleichen Werte wie der Strahler.

    Jetzt werde ich mal die 2-Draht Längen variieren. Hat jemand Erfahrungen, welche Längenänderungen bereits Auswirkungen haben? Soll heißen, sieht man schon Änderungen bei +/- 50cm oder sind erst größere Längen wirksam?

    vy 73

    Karl-Heinz, DF3EK