Mithörton und Rit

  • Hallo Leute,


    seit gestern Abend steht es hier:


    Das Blue Cool Radio.


    Der erste Eindruck ist sehr gut, direkt konnte ich auf der 7.030 viele
    sehr schöne Qso fahren.


    Dennoch gibt es ein paar Widerlichkeiten.


    1.) Handbuch
    Nur eine Baumappe ist dabei, aber keine Bedienungsanleitung.
    (Auch das PDF hier von 2FI ist das selbe und stellt keine Anleitung dar)


    2.)
    Wie bedient man die Rit ?


    3.)
    Bitte wie stellt man den Mithörton leiser, der ist so laut das es
    weh tut.


    4.)
    Meüpunkt TX -> RX delay (QSK) ändert sich nichts, habe gelesen das
    der unwirksam ist, wo gibts neue Software ?


    Teste nun weiter, der Peselector ist klasse, auch das BCR übersteuert
    an einer guten Antenne, aber das macht ja nichts wenn man einen
    guten Pereselector hat.
    (ATTN DL4KE: das ist auch der Grund warum Du meintest die Regelung
    bei SSB funktioniert nicht, einfach etwas abschwächen bei straken Signalen)


    72


    Jürgen

    Edited once, last by DL6KBH ().


  • Na, dann will ich dir mal helfen, die "Widerlichkeiten" zu überwinden

    Quote

    1.) Handbuch
    Nur eine Baumappe ist dabei, aber keine Bedienungsanleitung.
    (Auch das PDF hier von 2FI ist das selbe und stellt keine Anleitung dar)


    Anders als Yaesicowood Geräte hat das BCR ja nur 2 Schalter und 6 Knöpfe. Dafür schreibe ich keine extra Bedienanleitung, sondern erkläre während der Schritt für Schritt Bauanleitung die Bedienung. Kompliziertere Teile, wie die Bedienung der DDS Steuerung sind so weit wie nötig ebenfalls ausführlich im Handbuch erklärt.

    Quote


    2.)
    Wie bedient man die Rit ?


    Baumappe Seite 21, punkt 16:
    16 rit Rit ein oder aus. Zeile 1 der LCD ist die Empfangsfrequenz. Zeile 2 ist
    die Sendefrequenz. Beim Einschalten der Rit wird der VFO auf Zeile 1 in
    die Zeile 2 kopiert (VFO1 = VFO2). Die Anzeige VFO-A und - B werden als
    kleine Buchstaben dargestellt, wenn RIT eingeschaltet ist.

    Quote


    3.)
    Bitte wie stellt man den Mithörton leiser, der ist so laut das es
    weh tut.


    Seite 23 Schaltbild P4 = Mithörton Lautstärke
    Text: .....aufbereitet. Die Lautstärke des Mithörton kann über P4 unabhängig von der Empfangslautstärke eingestellt werden.


    Und am Ende des Aufbaus dieser Bauggruppe:
    Wenn alle Lötstellen mit der Lupe geprüft sind, kann die Funktion des NF
    Verstärkers geprüft werden. Lege die Versorgungsspannung an, schließe
    einen Kopfhörer und eine Morsetaste an (Paddle: Spitze = Punkte, Mitte =
    Striche, Hinten = Masse Handtaste: Spitze und Masse) und betätige die
    Taste. Die Lautstärke des Mithörton wird an P4 eingestellt.


    Quote


    4.)
    Meüpunkt TX -> RX delay (QSK) ändert sich nichts, habe gelesen das
    der unwirksam ist, wo gibts neue Software ?


    Das dieser Punkt tot gelegt wurde ist in der Tat im Handbuch noch nicht erwähnt. Es wurde allerdings hier im Forum mehrfach beschrieben, dass diese Einstellung nur während der Erprobungsphase benötigt wurde.


    Quote

    Teste nun weiter, der Peselector ist klasse, auch das BCR übersteuert
    an einer guten Antenne, aber das macht ja nichts wenn man einen
    guten Pereselector hat.
    (ATTN DL4KE: das ist auch der Grund warum Du meintest die Regelung
    bei SSB funktioniert nicht, einfach etwas abschwächen bei straken Signalen)


    Hier bin ich anderer Meinung. Wenn der RX übersteuert, also verzerrt, dann stimmt was mit dem ZF Abgleich nicht. Auch S9+40 Signale führen nicht zu Verzerrungen sondern werden sauber ausgeregelt, wenn alles in Ordnung ist.

    Quote


    72


    Jürgen


    Was sonst noch in eine Bedienungsanleitung geschrieben werden könnte ???
    Powerschalter ein / aus
    AM <> SSB/CW Umschalter
    Lautstärkeregler
    Preselektor
    Filterbandbreite
    Sendeleistung
    ........ das sind die Knöpfe/Schalter die es gibt. Innerhalb der Baumappe ist jeder einzeln beschrieben. Was soll ich dazu mehr schreiben?? Sollte aber jemandem so etwas wie eine Bedienanleitung dafür einfallen, immer her damit. Ein paar Seiten mehr auszudrucken ist kein Problem, mir selbst ist aber nichts eingefallen, was ich dazu noch schreiben soll.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hei Peter,


    danke erstmal für die Infos.


    Ich habe das Gerät nicht gebaut, sondern gestern nur fertig
    bekommen.


    Niemand der es nicht gebaut hat wird versuchen die Baumappe
    Seite für Seite durchzusuchen ob irgendwo mal wieder ein
    Satz zur Bedienung steht.


    Die Optionen des Menüs sind nicht selbsverständlich und auch
    nicht selbsterklärend, mir sind hier einige noch nicht klar.


    Als ich den Transceiver bekam funktionierte z.B. der Keyer
    überhaupt nicht, nur ein Strich egal ob Keyer auf ON oder OFF
    stand.


    Erst nach einem Total-Reset auf Werkseinstellung konnte die
    interne Elektronik überhaupt genutzt werden.


    Aber auch das musste ich ohne Handbuch erstmal herausfinden.


    Ja bei dem Exemplar hier ist es so, dass wenn man einem
    Qso zuhört wo eine Station schwach und die andere stark
    ist, die Starke verzerrt und man somit bei jedem Durchgang am
    Preselector drehen muss um das QSO überhaupt mithören zu können.


    OK soweit so gut, also nochmal wenn man das Gerät nicht selbst
    gebaut hat ist ein Handbuch auf jeden Fall erforderlich.


    Wenn ich Zeit habe schreibe ich mal alle Punkte des Menüs bei
    denen es auf jeden Fall einer Erklärung bedarf...


    73 und schönes Wochenende, e.v auch in CW mit dem
    BC-Radio.


    Jürgen

  • Quote

    Original von DL6KBH


    Ja bei dem Exemplar hier ist es so, dass wenn man einem
    Qso zuhört wo eine Station schwach und die andere stark
    ist, die Starke verzerrt und man somit bei jedem Durchgang am
    Preselector drehen muss um das QSO überhaupt mithören zu können.


    Hallo Jürgen,
    ich habe mein BCR immer dabei wenn ich einen Sota-Gipfel aktiviere und benutze schon länger ( seit dem ichs hab ;) ) , nur noch das BCR für meine Touren.Also an alle die Probleme mit der Regelung haben : Bei meinen Sota - Aktivitäten rufen mich recht schnell hintereinander um die 20 Stationen an , die natürlich unterschiedlich stark einfallen.Das geht von knapp über der Grasnarbe bis Knüppeldick ;) Und ich muss nicht einmal an der Lautstärke drehen.Alle Signale werden einwandfrei ausgeregelt ! Auch SSB-Empfang war ,als mein Filter noch regelbar war ,einwandfrei lesbar.Somit würde ich allen die Probleme mit der Regelung haben nochmals einen genauen ZF-Abgleich empfehlen,der recht gut im Hanbuch beschrieben ist . Müssten doch dann alle BCR gleich gut gehen.....


    vy 72 Klaus DF2GN

  • Hallo Jürgen,


    ich kann der Aussage von Klaus nur zustimmen. Ich hatte bein Contest ähnliche Situationen und die Regelung funktioniert besser, als bei den meisten anderen Geräten. Die Lautstärkeregelung ist der am wenigsten gebrauchte Knopf. Die Lautstärke passe ich nur einmal an die Umgebungsgeräusche an...


    Diese Aussagen gelten allderdings nur für SSB/CW. Bei AM kommt es in den Abendstunden bei großen Feldstärken in der Tat zu leichten Verzerrungen. Das sind dann allerdings schon Empfangsfeldstärken, mit denen ich gleich den Akku laden könnte...

  • Quote

    Original von DL4AC
    Das sind dann allerdings schon Empfangsfeldstärken, mit denen ich gleich den Akku laden könnte...


    Das wäre doch mal ein intressantes Tool für den BCR. :]

    72/73 de
    Karl-Heinz, DK5LP

    Edited once, last by df7khk ().

  • Moin,


    ok, um das Poti für den Mithörton zu erreichen muesste ich wohl
    die Knöpfe aller Potis entfernen um dann an die Platine zu kommen.


    Da mir das Gerät nicht gehört, und ich es nur zum Testen hier
    habe, mache ich das natürlich nicht.


    Gleiches gilt für den Abgleich der Regelung, ich kann das nur an
    den Eigentümer als Vorschlag weitergeben.


    Peter habe email geändert, die FH-Nuernberg hatte wohl
    einen Ausfall des Servers und seitdem kommen emails an
    DB0FHN aus dem Internet nicht mehr herein, war keine
    Absicht.


    Schönen Sonntag


    Jürgen

  • Hallo Jürgen,


    ich glaube, daß ich die Philosophie der DL-QRP-AG-Bausätze so verstanden habe:


    Learning by Doing.


    Die sehr gute Bauanleitung des BCR (zu vergleichen mit Heathkit oder Elecraft) erübrigt meines Erachtens ein spezielles Manual.


    vy 72 / 73,


    Sigi

  • ... ich finde es geht sogar noch über eine Bedienungsanleitung hinaus, denn beim Bauen wird ja über das Handbuch die Funktion vermittelt und z.T. selber kalibriert bzw. eingestellt. Nur das Nachschlagen ist etwas aufwändiger...

  • Quote

    Original von df7khk


    Das wäre doch mal ein intressantes Tool für den BCR. :]


    Das erinnert doch sehr an die sagenhafte Geschichte aus den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts von der Schrebergarten-Kolonie in Berlin. Die sollen bei einer Fete ihre Kleingärten mit der HF von K'wusterhausen (oder war es Nauen?) beleuchtet haben. Anschließend ein Gerichtsverfahren wegen "Energie-Diebstahl". Wurde aber m. W. wegen Geringfügigkeit (oder auch fehlender Rechtgrundlage) abgeschmettert.


    73 und noch einen schönen Restsonntag
    Hans/DJ4AZ

  • Hallo Hans,


    ich wohne relativ dicht am Deutschlandfunksender. Wenn die Leute dort ihre Gartentore abschließen, so hören sie den Deutschlandfunk. Genauer: wenn sie den Schlüssel so gerade an des Metallschloss halten. Außerdem kann man dort wunderbar mit dem Bügeleisen hören... und es gibt noch viele andere Effekte...

  • Leider habe ich das uralte Buch, welches das mit der Schrebergartenbeleuchtung beschrieb nicht mehr. Aber dieses Buch war eines, das meine Faszination fuer den (Rund-)funk geweckt hat. Denen, die das nicht glauben wollen, druecke ich immer meine kleine Leuchtstoffroehre in die Hand und fuehre sie zu meiner Mobilantenne... (hinkt ein bischen, folgt aber immer wieder ein ahhhh-Effekt)

    73
    Juergen
    nnnn

  • Na nun sind wir völlig vom Thema ab.


    Wenn Du so schreibst Juergen musst Du auch sagen wo
    Dein QRL ist, so gerecht muessen wir schon sein hi....


    Also Effekt der Regelspannung heute im QSO mit Bernd auf
    40 auch deutlich in CW gehört, das BCR hört sich bei starken
    Signalen so an als wenn Jemand mit Gleichspannung auf den
    Lautsprecher direkt tastet.


    Ansonsten ist der RX des BCR nicht schlecht, aber er muss eben
    richtig abgeglichen sein.


    Habe den nun schon wieder in den Kartong des Erbauers
    XX1XX gesteckt Jürgen, wie Du geschrieben hattest hatte
    der OM ja auch schon beim Bau des BCR Probleme.


    Arbeite nun wieder mit meinem K2, da weiss man was man hat..


    Schönen Urlaub auf dem Schiff dann, bin nun vermehrt mit K2 die
    nächsten Tage qrv.


    73


    Jürgen, DL6KBH

    Edited once, last by DL6KBH ().


  • Mhmm,


    bekanntlich bin ich ein grosser K2 Fan, habe 3 Stück. Seriennr 00009 , einen kurz vor 3000 und einen bei 4000.
    Ich muss aber ehrlicherweise zugeben, dass ich einige verbastelte K2 auf dem Tisch hatte, bei denen ich absolut nicht mehr wusste, was ich hatte.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Peter,


    die Tatsache das Du mein offen gepostetestest Call des
    Erbauers meines hier vorliegenden BC-Radios mit XX
    zensiert hast macht Dich mir nicht unsympathischer,
    auch wenn es eine gewisse Art der Zensur darstellt.


    Wie ich schon geschrieben habe , generell scheint das
    BCR richtig gut zu sein, aber eben nicht das Modell was
    ich hier vorliegen habe..


    Wenn ich mal gut drauf bin bestelle ich mal eins bei Dir
    , aber gnade Dir Gott wenn es nicht super spielt ! hi


    Gute Nacht


    Juergen

    Edited 2 times, last by DL6KBH ().


  • Na, sagen wir docheinfach: eine zarte Korrektur einer Gedankenlosigkeit die jemand verletzen könnte. Ich bin einfach davon ausgegangen, dass du niemanden bloßstellen wolltest sondern einfach nicht dran gedacht hast und habe eine der Möglichkeiten genutzt, die mir als Betreuer des Forums zur Verfügung stehen 8)

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Quote

    Original von DL4AC
    Hallo Hans,


    ich wohne relativ dicht am Deutschlandfunksender. Wenn die Leute dort ihre Gartentore abschließen, so hören sie den Deutschlandfunk. Genauer: wenn sie den Schlüssel so gerade an des Metallschloss halten. Außerdem kann man dort wunderbar mit dem Bügeleisen hören... und es gibt noch viele andere Effekte...


    Von: DJ1ZB


    Auch die Gartenkolonie Moorfleeth bei Hamburg, in der Nähe des dortigen Mittelwellensenders, würde vor Gericht wegen "Energie-Entzugs" oder so verklagt. Die Schrebergärtner mußten (glaube ich) ihre "Bezugsantennen" abbauen.


    73 Ha-Jo, DJ1ZB

    DL0AQB - Transfer Listserver <> Forum

  • Von: DJ1ZB


    Etwas daneben, aber wohl auch zum etwas entarteten Thema gehörig:


    Der frühere Redakteur des alten DL-QTC, Fritz Kühne, DL6KS, beschrieb mal eine Weihnachtsgeschichte besonderer Art:


    DL6KS hatte auf dem Balkon seiner Wohnung eine 2-m-Yagi so ausgerichtet, daß er auf UKW mit seiner QQE06/40-PA (ca 90 Watt) auch in AM über Reflexionen an einem Berg aus dem Garmischer Talkessel herauskam. Seine Frau stellte dann fest, daß einige Kerzen an dem Weihnachtsbaum brannten, obwohl der Baum ihres Wissen ausgeschaltet war. Also versuchte sie den Baum noch einmal auszuschalten, indem sie eine Kerne lockerte. Zuerst schien das zu klappen (ihr Mann mußte wohl mal auf Empfang gehen). Dann aber begannen plötzlich andere Kerzen an dem Baum wieder zu leuchten. Das Herausschrauben einer weiteren Kerze änderte das Bild abermals; neue Kerzen gingen an. Die Kerzen waren nicht wie üblich (mit 50 Hz gespeist) zu beherrschen; die arme Frau war ganz verzweifelt.


    Sie konnte ja nicht ahnen, daß durch die übliche Hintereinanderschaltung der Kerzen beim Weihnachtsbaum und das Ausschrauben von Birnen an einigen Stellen immer andere Formen parasitärer UKW-Dipole entstanden, in denen wieder eine oder mehrere Birnen im Strombauch lagen und unter der Strahlung des Yagi zu brennen anfingen . . .


    73 Ha-Jo, DJ1ZB

    DL0AQB - Transfer Listserver <> Forum

  • Quote

    Original von DL4KE
    Leider habe ich das uralte Buch, welches das mit der Schrebergartenbeleuchtung beschrieb nicht mehr. Aber dieses Buch war eines, das meine Faszination fuer den (Rund-)funk geweckt hat. Denen, die das nicht glauben wollen, druecke ich immer meine kleine Leuchtstoffroehre in die Hand und fuehre sie zu meiner Mobilantenne... (hinkt ein bischen, folgt aber immer wieder ein ahhhh-Effekt)


    Ich kann es nicht lassen, obwohl es immer weiter vom Thema wegführt:
    ich habe die drahtlose Schrebergartenbeleuchtung zum ersten Mal in dem Buch von Eduard Rhein: "Du und die Elektrizität" gesehen. Das ist überhaupt ein tolles Buch, ich habe die Ausgabe von 1940 von meinem Opa geerbt. Lebendig und begeistert geschrieben, ganz ohne Besserwisserei, für Leute ohne Vorkenntnisse. Als Kind hat mich das Buch sehr beeindruckt und das tut es immer noch. Ich rücke meins nicht raus, aber wer eins auftreiben kann, wird Spaß dran haben.


    Bernhard

  • mal eine dumme Frage...


    ich bin 1997 nach Jo31 OD umgezogen und hatte /resp habe Sichtkontakt zum Sender Langenfeld des WDR. zwar nur die oberen Ecken, aber immerhin.


    damals stand noch ein weitere Mast, der später umgekippt ist, und nicht wieder aufgebaut wurde.


    Ab und zu hatte ich den Eindruck, ich hätte in der Nähe des Herdes dem aktuellen Radioprogramm (UKWund vielleicht auch MW) folgen können.
    Kann das sein ?
    es liegen schon ein paar KM dazwischen und ich weiss auch nicht, welche Sendeleistung damals erlaubt waren. Auch war ich damals noch kein OM...


    73 Volker DD1VW

    ______________


    73 de Volker,
    1DL 1 VAW