Wochenendprojekt: Draht-Vertikale 40-20-15-10 mit sehr kurzen Radialen

  • Viele Radioamateure haben keinen Platz für einen hertzschen Dipol auf 40m.

    In der Werbung für Kauf-Antennen wird gerne ein Vertikalstrahler angepriesen.

    Nach dem Motto - fehlt horizontaler Platz, geh einfach vertikal!

    Der würde aber immer noch ein viertelwellen Radial von ca. 10,25m benötigen.

    Dies fanden die Erfinder z.B. einer CP-6 doof. Nach dem Prinzip der Base-Load-Antenna verkürzten sie das jeweilige Radial durch Einfügung einer Spule.


    Der hier vorgestellte Strahler ist im vertikalen Teil eine Sperrkreis-Antenne.

    Die Radiale wurden durch einfügen von Verlängerungsspulen so gestaltet, daß kein Radial länger als 1,7m sein muss.

    Die maximale Aufbauhöhe ist 6,7m. Der Abstand der Radiale zur Erde ist 1,2m. Die Speisung erfolg mit 50-Ohm Coaxkabel. Der Fußpunktwiderstand ist 50-Ohm.


    Die vorgestellte Antenne ist somit eine ideale Vertikalantenne, wenn kein oder sehr stark eingeschränkter Platz für Radiale vorhanden ist.

    Im Gegensatz zu Kauf-Antennen wird hier der vorgestellte Strahler gegen einen hertzschen Monoband Dipol verglichen - kein Band kommt "gut weg":

    40m -6,7dB bei einer Bandbreite von 60kHz <3:1 SWR

    20m -5,8dB bei einer Bandbreite von 80kHz < 3:1 SWR

    15m -6dB bei einer Bandbreite von 200kHz < 3:1 SWR

    10m -3,5dB bei einer Bandbreite von 900kHz <3:1 SWR


    Im Vergleich ist der hier vorgestellte Strahler dennoch besser als eine CP-6.


    Zum Abschluss noch die Daten für eine 4NEC2 Simulation über realem Grund, bei einer Aufbauhöhe von ca. 1,2m


    CM DL1EGR's Wochenendprojekt 40-20-15-10 Draht-Vertikale fuer kleinen Platz

    CM Aufgrund der sehr kurzen Radiale sind

    CM - die Bandbreiten und

    CM - die zu erwartenden Gewinne eher gering

    CM Der Nachbau lohnt sich fuer alle, die keinen Platz für Lambda-Viertel-Radial haben.

    CM Gut sind die zusätzlichen Vorselektionen für den Empfaenger.

    CM cheers - DL1EGR

    CM 40m -6,7dB 60KHZ <3:1 SWR

    CM 20m -5,8dB 80KHz < 3:1 SWR

    CM 15m -6dB 200KHz < 3:1 SWR

    CM 10m -3,5dB 900KHz <3:1 SWR

    CE

    GW 1 1 0 0 1.2 0 0 1.21 1.e-3

    GW 2 49 0 0 1.21 0 0 3.81 0.01

    GW 3 1 0 0 1.2 0.17 0 1.2 1.e-3

    GW 4 23 0.17 0 1.2 1.3 0 1.2 0.01

    GW 5 1 0 0 3.81 0 0 3.96 0.01

    GW 6 1 0 0 1.2 -0.17 0 1.2 0.01

    GW 7 17 -0.17 0 1.2 -1.37 0 1.2 0.01

    GW 8 26 0 0 3.96 0 0 5.25 0.01

    GW 9 1 0 0 1.2 0 -0.17 1.2 0.01

    GW 10 25 0 -0.17 1.2 0 -1.47 1.2 0.01

    GW 11 1 0 0 5.25 0 0 5.35 0.01

    GW 12 13 0 0 5.35 0 0 6.25 0.01

    GW 13 1 0 0 6.25 0 0 6.35 0.01

    GW 14 3 0 0 6.35 0 0 6.7 0.01

    GW 15 1 0 0 1.2 0 0.17 1.2 0.01

    GW 16 7 0 0.17 1.2 0 1.47 1.2 0.01

    GE 0

    LD 6 5 1 1 50 7.e-6 4.583e-12

    LD 1 9 0 0 0 3.4e-6

    LD 1 6 0 0 0 7.7e-6

    LD 1 11 1 1 0 1.21e-5 4.7e-12

    LD 1 13 1 1 0 9.8e-6 1.2e-11

    LD 1 15 0 0 0 1.8e-5

    LD 1 15 0 0 0 9.e-6

    LD 1 3 0 0 0 2.2e-6

    EX 0 1 1 0 1 0

    GN 2 0 0 0 13 0.005

    FR 0 1 0 0 28.1 0

  • Besten Dank für die Vorstellung Deiner Berechnungen. Mit welchem Q in den Spulen hast Du das gerechnet?


    73, Peter - HB9PJT

  • Besten Dank für die Vorstellung Deiner Berechnungen. Mit welchem Q in den Spulen hast Du das gerechnet?


    73, Peter - HB9PJT

    mit sehr realistischen und praxisnahen "50"

    Bei den Traps habe ich wert auf Verfügbarkeit gelegt.

    Hier in der Praxis fand ich die Bestätigung.

    Erstaunlich, was 5 Bauteile "anrichten" können.

  • Moin,


    ganz ohne Spulen ist die GAP Titan, die hatte DL1VU mal in einer CQ DL "zerlegt".


    73, Tom

    DL-QRP-AG #1186|G-QRP #14624|FISTS #15933|SKCC #13896|LIDS #88

    https://isnix.de * Life is too long for QRO * Ep. III 2L DCC

  • Moin,


    ganz ohne Spulen ist die GAP Titan, die hatte DL1VU mal in einer CQ DL "zerlegt".


    73, Tom

    moin Tom

    und ich habe die GAP-Titan auch zerlegt.

    Sie hat zwar keine Spulen aber viele Meter "gelbes" Coax-Kabel innen drin.

    Innerhalb des Rohres der GAP-Titan sind ca. 20m Coax-Kabel in Schleifen gelegt... Habe das alles mal fotographisch festgehalten. Hintergrund der Arbeit die Restauration gleich zweier GAP-Titan...

    Es hat schon seinen (geheimen?) Grund, warum für die Butternut, GAP-Titan, CP-6 und weiteren Strahlern keine "Gewinnangaben" gemacht werden.

    Zurück zum Wochenendprojekt:

    Durch die Konstruktion eines "bekannten" Vertikalteiles darf natürlich jeder, je nach Platz, die Gegengewichte je Band nach seinen Möglichkeiten ausführen.

    Leider steht der Platz nicht immer zur Verfügung...

    alles Gute und viele Verbindungen - Raimund

    Erstaunlich, was 5 Bauteile "anrichten" können.

  • Moin Raimund,


    mit "zerlegt" meinte ich, das DL1VU die elektrische Funktion untersucht und beschrieben hat. Heft 8/1996.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich in einer ARRL Publikation auch Angaben zum Gewinn gesehen habe. Leider habe ich akt. keinen Zugriff auf das ARRL Archiv, weil die Gebühren für eine Kreditkarte in DL fast höher sind, als die Mitgliedschaft in der ARRL, das sehe ich nicht ein. Ich habe die GAP Titan seit 1999. Kann man aber für DL und halb Europa vergessen, strahlt die einfach so drüber weg.


    73, Tom

    DL-QRP-AG #1186|G-QRP #14624|FISTS #15933|SKCC #13896|LIDS #88

    https://isnix.de * Life is too long for QRO * Ep. III 2L DCC

  • Ich habe einfach eine Endfed-Antenne (40, 20 und 10m) an einem GFK-Mast vertikal aufgestellt und brauche keine Radials.Die Antenne habe ich hier gekauft.
    Mit einer Mantelwellendrossel an der richtigen Stelle funktioniert das sehr gut.

    Vy 73, Roger

  • das DL1VU die elektrische Funktion untersucht und beschrieben hat.

    hi Tom,

    alles cool. Ich habe den Artikel gelesen.

    In diesem Wochenendprojekt geht es darum etwas selber zu erstellen, abzugleichen und in Betrieb zu nehmen.

    Das Ganze wird mit einer Vorselektion für die jeweiligen Bänder belohnt.

    Bei den Spulen sollte der Draht für die jeweilige Leistung verwendet werden.

    Die Spulen der Radiale befinden sich im Strombauch... ich verwendete 1mm. Für QRP ganz sicher überdimensioniert...

    Nach meinen Erfahrungen findet sich die bei bandselektiven Strahlern.

    72, Raimund

    Erstaunlich, was 5 Bauteile "anrichten" können.