Fragen zur OM0ET Magnetloop

  • Hallo Gemeinde ….


    baue gerade eine Magnetloop nach OM0ET zusammen.

    Da zu habe ich mal zwei Fragen :


    Die große Schleife wird aus Koaxial Kabel angefertigt,,.

    Ist es Sinnvoll beide Koaxial Kabel Enden in den PL-Steckern mit dem Innenleiter zu verbinden,

    oder nur den Außenmantel ( Schirmgeflecht ) verwenden ?


    Es wird ein Drehkondensator, mit zwei gleichen Paketen benutzt.

    Werde einmal an den Masseanschluss gehen und einmal beide Rotierende Pakete zusammenlöten und dann an die Schleife anschließen. So habe ich die Doppelte Kapazität gegenüber eines Einzelpaket´s. Es stehen mir dann gut 800 pF zur Verfügung. Ist das so Richtig ?


    Vielen Dank für eure Hilfe von ….


    Bert DM5IE

    73 de Bert, DM5IE ex DK7QB - SA2BRN - SE2I

  • Bert,


    auf https://tacticom.se/produkt/th…p-antenna-ver-4-by-om0et/ lese ich:


    The Main Loop is made of an excellent quality coaxial cable BELDEN H1000 (made in Holland) which is 10,3mm thick in outer diameter. Inner conductor is made of solid Bare Copper 2,62mm thick core which allows to hold the perfect circular shape of the loop without deformation of gravity. In all my Magloops is connected only the inner core. Outer shield is disconnected for improve SWR results and less sensitivity of nearby objects.


    Nachbearbeitung, Kernaussage: hier wird nur der Innenleiter angeschlossen, der Außenleiter bleibt offen


    und weiter:

    Variable capacitor used in my Magloops is connected in serial fashion due to a minimal loses in the antenna circuit, which improves Q-value and efficiency of the Antenna on all bands. The second positive thing is that the Antenna will not change the SWR value when human hand is close to the tuning knob. For more comfortable tuning is this Capacitor equipped with the 1:3 gear reduction. … Capacitor: air type with ELTRA 380+320pF with a small gearbox reduction 1:3 – used in split stator Fashion.

    Nachbearbeitung, Kernaussage: hier werden die C-Pakete als split-stator in Serie geschaltet und zusätzlich eine 1:3-Untersetzung bemüht


    OM0ET selbst ist auf seiner eigenen Website nicht so freizügig mit technischen Details.


    In meinen eigenen Aufbauten hatte ich Außen- & Innenleiter verlötet.
    Meine Fragen wären: welches Koax willst Du verwenden, welchen Frequenzbereich abdecken? Willst Du mit der Loop nur hören oder auch senden?
    Mit parallel geschalteten Dreko-Paketen erreichst Du mglw tiefere Frequenzen, der Tx-Wirkungsgrad wird aber sehr überschaubar und die Abstimmung extrem spitz werden. Auch bei QRP werden die Spannungen am C schon immens, ich plädiere daher bei Tx-Anwendung für Serienschaltung der Pakete zu Lasten der niedrigeren Frequenzen.


    72, keep us posted,


    Tom 4 . .-

    72/73, Tom 4 . .-


    Das schöne an einheitlichen Standards ist, dass man so viele verschiedene zur Auswahl hat.

    Einmal editiert, zuletzt von dm4ea ()

  • Moin.


    @Tom, nur am Rande, weil es eigentlich schon forenweit über Jahre bekannt sein sollte: Englische Texte ohne Übersetzung helfen Bert nicht viel weiter...


    OM0ET scheint das Aussengeflecht, was nicht angeschlossen ist, als Schirmung zu benutzen.

    Ich verbinde wie Tom beides und das funktioniert.

    Ohne die Beantwortung der anderen Fragen von Tom kommen wir nicht weiter.

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • Hallo,

    das H1000 hat eine Außenhülle aus PE. Sollte das Kabel durch anderes ersetzt werden, ist zu beachten, daß die meisten Kabel PVC bzw. dielektrisch ähnliche Materialien als Außenhülle haben, was in der Regel (nach meinen Tests) zu dielektrischen Verlusten von 2dB und mehr führen kann. Splitdrehko nicht nur wegen der Spannungsfestigkeit, sondern auch wegen der Kontaktwiderstände am Schleifer, es geht hier im Sendebetrieb um Ströme im A-Bereich (auch schon bei QRP) und jedes Miliohm zählt.

    Man kann natürlich anstelle des Kabels auch einen blanken Kupferdraht (z.B. 4mm) verwenden, ist meist leichter beschaffbar. Ich habe bei meiner Magnetloop z.B. 3x 1,5mm² blanken Kupferdraht, verflochten wegen der Stabilität, verwendet und als Stecker 25-polige Sub-D.

    73 Reiner

  • Moin,

    bei meiner alten loop mit 2,5m Umfang aus Cu-Rohr halbhart war mit Drehko 1x 250 pF von Winkler) die Abstimmung so spitz, daß man die Achse nicht scharf angucken durfte und zack, war die Resonanz sonstwo. Dahingehend ist Reihenschaltung (split) angesagt. Und das 1:3 hemmt mechanisch schön.

    Schau bei PD7MAA,

    https://pa-11019.blogspot.com/2014/

    das ist ja nicht so viel anders. Allerdings lötet er innenleiter und Schirm zusammen. Der Fläche wegen würde ich auch den Schirm verwenden.

    Mit dieser Schleifengröße und diesem Drehkotyp kannst Du 80m "abhaken," selbst wenn Du mit parallelgeschalteten Paketen auf die QRG kommst.

  • Danke für die Antworten !


    Ja ich möchte das BELDEN H100  verwenden.

    Die Loop soll in meinem Wohnzimmer betrieben werden und für max 5 Watt ausgelegt werden.

    Möchte gerne den Frequenzbereich, wie bei OM0ET, erreichen.

    Wäre mit Sicherheit interessant in das Drehko Gehäuse von ihm, zu schauen.


    vy 72 / 73 de Bert DM5IE

    73 de Bert, DM5IE ex DK7QB - SA2BRN - SE2I

  • Meine Bemerkungen für Magnetloop indoor (meist doch deutlich eingeschränkt, wenn sie nicht gerade auf Balkon oder Dachboden stehen):

    - ist das Haus "durchlässig" oder bauweise mit Armierung/Metalldachrinnen und ähnlichen Käfigkonstruktionen.
    - besonders unangenehm drängen sich mir heute weit verbreitete einzelne LED-Konstruktionen in die Erinnerung (mit Wandler im Sockel), aber auch alle anderen Schaltnetzteilgeräte (z.B. big QRM, wenn einer auf Toilette geht, wenn der Bewegungsmelder die Korridorbeleuchtung einschaltet oder die Solaranlage auf dem Campingauto nebenan die Batterie nachlädt).

    - immer bedenken, daß die Magnetloop zwar über einen großen Bereich empfangsmäßig gut geht, aber der Sendewirkungsgrad drastisch nachläßt, wenn der Umfang der Schleife 1/4 Wellenlänge deutlich unterschreitet. Man sollte von einer 1m-Schleife auf 7MHz keine Wunder erwarten, auf 10m sieht das günstiger aus. Versuch macht klug.

    Das RBN macht sich gut zum Testen und Vergleichen.

  • Wäre mit Sicherheit interessant in das Drehko Gehäuse von ihm, zu schauen.

    Ist alles auf seiner Website zu sehen. http://www.sk-tech.sk/om0et/ultralight-mla-ver.4.html

    Ein "popeliger" einfacher MW-Drehko, wie sie in Rundfunkgeräten üblich waren. Und den er vermutlich als grösseren Restposten gekauft hat. Irgendwoher muss der €-Gewinn herkommen. :)

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • 320pF II 380 pF = 174 pF, 1kV DC hält das Paket aus. Meine nächste Möglichkeit wären dann 12 kV, aber das wollte ich nicht probieren... :D

  • Danke noch mal !


    Ja den Drehko habe ich gesehen, aber bei einer Innenansicht seines Drehko Gehäuses, könnte man erkennen, wie er den Drehko verdrahtet hat und ob er vom Koaxkabel den Innen-, Außen oder beide benutzt.


    Eine Magnet Loop hatte ich vor vielen Jahren schon mal aufgebaut ( ganz Primitiv ), kenne also den Effekt, das die Drehko Einstellung sehr kritisch ist.


    Da bei mir absolutes ANT Verbot herrscht, muss ich irgend was unternehmen, was ich im Zimmer bzw. im Sommer auf dem Balkon benutzen kann.


    Hatte eigentlich vor über QO-100 was zu machen, aber der Finanzielle Rahmen sprengt da für zur Zeit meine Mittel. Deshalb wenigstens ein ganz klein wenig mit der Loop im Winter QRV zu werden. Das ich da mit keine laufenden DX Verbindungen usw. erreiche, ist mir aus meiner 50 Jährigen Erfahrung als OP, durchaus bewusst ;)


    Da ich von Schrittmotoren absolut keine Ahnung habe, werde ich das leider wohl nicht einsetzen können. Da zu würde ich Hilfe benötigen ;(


    Mein zunehmendes Manko ist leider die Gicht in den Fingern, die zunehmende Sehschwäche, so das ich nur noch Mechanische Arbeiten halbwegs zustande bringe. Nun es Nagt der Zahn der Zeit an meinem Athletischen Körper bzw. Restcomputer unter den spärlichen Haaren ;)


    vy 72 / 73 de Bert DM5IE

    73 de Bert, DM5IE ex DK7QB - SA2BRN - SE2I

  • Moin Bert,


    statt einem Schrittmotor kannst Du auch einen einfachen 12V Getriebemotor nehmen, muss nur langsam genug laufen, fuer eine feine Justierung.


    Ich habe auf der Werkbank noch einen werdenden Tuner liegen, mit grossen Drehko und 70uH Rollspule, akt. mit Getriebemotoren von Pollin. Die drehen Spule und Drehko schon ziemlich gut. Dazu hatte ich mir bei Conrad 6mm Spiral-Wellenkupplungen fuer die Verbindung der Welle von Drehko und Motor geordert. Man kann aber auch normale Wellenkupplungen nehmen, nur die Spiral-Wellenkupplungen gleichen es halt aus, wenn Motorwelle und Drehko Welle nicht genau aufeinander justiert sind.


    So einen Gleichstrom-Getriebemotor kann man ja mit einem Umpolrelais und Tastern einfach steuern, ganz ohne Elektronik. So wuerde das fernbedienbar werden und Du hast bei der Abstimmung keine Handempfindlichkeit mehr. Ich hatte dafuer diese Motoren verwendet:


    https://www.pollin.de/p/gleich…otor-pgm-37dc12-21-310482


    73, Tom

  • Hallo,

    OM0ET's Antenne unterliegt, wie so viele andere auch, einem Irrtum. Es gibt keine geschirmten Magnetantennen. Der Schirm erzeugt gegenüber dem Innenleiter eine Kapazität und sollte daher symmetrisch sein, d.h. gegenüber der Einspeisestelle unterbrochen werden. Das kann man experimentell sehr leicht nachprüfen. Mit und ohne Schirm ist kein Unterschied zu erkennen, der symmetrische Schirm bewirkt ein besseres Strahlungsdiagramm mit scharf ausgeprägten Minima. Es gibt viele Netzbeiträge, die sich unter "shielded loop" leicht finden lassen.
    73
    Andreas

    dl5cn