Hallo Günter,
in meiner Simulation mit MMANA hatte ich die Maße dieses Mittelteiles mit den Traps nur so abgeschätzt, genauere Angaben sind herzlich willkommen, da könnte ich noch mal neu berechnen
lassen.
73 de
Hallo Günter,
in meiner Simulation mit MMANA hatte ich die Maße dieses Mittelteiles mit den Traps nur so abgeschätzt, genauere Angaben sind herzlich willkommen, da könnte ich noch mal neu berechnen
lassen.
73 de
Ich hatte auch mal das Problem mit Wasser in den Sperrkreisen bei einer Vertikal. Ich habe oben die Sperrkreise mit Schrumpfschlauch mit Kleber innen gelöst. Danach war auch bei Regen alles gut.
Ich warte nur auf trockenes Wetter, dann werde ich die Antenne abbauen und nachsehen was los ist.
73, Günter
Ich hatte mit der damaligen GPA5 gute Erfahrungen gemacht und plane schon lange, mir die wegen 80m wieder zuzulegen (auch mit 78 noch aufs Dach .... ex Oberleitungsständer hat noch freie Plätze). Ist immer noch besser als eine Mobil-80m aufs Dach. Verkürzte Dipole bringen auch nicht mehr, weil die Vertikal ohne extra Mast höher "gehängt" werden kann (eff. Höhe, 40m Länge kann ich nicht ohne Zickzack spannen).
Mein Vorschlag wäre auch: bring es zu Ende mit Deiner GPA. Für die Radials wirst Du schon eine Lösung finden. Wenn spreizen in der Fläche nicht geht, versuche es in der Höhe. Die idealen Winkel bekommst Du eh nie hin. Außerdem noch mal: nicht so sehr auf das SWR schauen, passe die Antenne auf Resonanz an, das ist wesentlich wichtiger. Bis zum SWR 3 (der Antenne) kannst Du die Verluste praktisch ignorieren und "wegmatchen", falls die PA mault.
73 Peter
So, nun ist die Antenne unten und wie schon gedacht, war der untere schwarze Überzug des Sperrkreises voll Wasser. Nun kommt Heißkleber zum Einsatz und dann wollen wir mal sehen. Auf das Dach gehe ich sowieso nicht mehr. die Antenne ist ja an einem Ausleger am Balkongeländer.
73, Günter
Nun nach der Aktion mit Heißkleber und selbstschweißendem Isolierband, wierder alles gut.
73, Günter
Hallo Günter,
positiv , swr sogar unter 1,2 , da braucht es jetzt nur noch gute Bedingungen.
Da hat sich die Anschaffung der Messtechnik doch gelohnt. Fehlersuche ist doch besser als " neu kaufen " und alt in die Tonne kloppen.
73 de