Hallo,
ja/ nein, wie Du schon bemerkt hast muss der Richtkoppler den Frequenzbereich abdecken.
Deshalb nutzt man häufig am Markt befindliche Richtkoppler.
Der AD8307 kann einfach(-er) bis ca. 100 MHz linearisiert werden, siehe Datenblatt.
Man muss also in Frequenzbereichen denken, wenn man einen Abgleich über die 2 Punkt Methode nachdenkt. Sein Eingang belastet den Messausgang mit 1100 Ω || 1,4 pF mit Zuleitungen steht die Kapazität an.
Ich nutze -0,3 dBm und -50 dBm als Messpunkte mit einem 0 dBm Kalibrator bei ca. 3,5795 MHz für den Abgleich und stelle den AVR ADC auf 2,5V ADC Referenzspannung ein, um eine möglichst hohe ADC-Messauflösung zu erhalten.
Bei meinen AD8307 Messköpfen ist das 0,1 dB, die Messgenauigkeit für den AD8307 liegt laut Datenblatt bei +- 0,3 dB bis 100 MHz.
Siehe: http://www.dl2khp.de/projekte/kalibrator.html
Andreas nutzt diese Methode auf seiner Platine mit einem SMD Layout ebenfalls!
Ein 10 MHz Version hatte ich auch schon aufgebaut, er ist noch nicht in ein Gehäuse verbaut.