Wer hätte das gedacht, dass sich das so entwickeln kann? Ich höre gerade auf 6070kHz der 250. Ausgabe der Radio DARC Aussendung zu. 8000 QSL Karten wurden inzwischen verschickt, nicht schlecht für eine Serie, die am Anfang von den üblichen Miesmachern in Grund und Boden diskutiert wurde.
Ich jedenfalls gratuliere den Machern!
Immerhin die 250te Sendung
-
-
Hab sie auch live gehört gestern und danach auch mal gleich per Mail gratuliert und Danke gesagt. Haben sich di Macher/innen verdient.
-
Ich habe das Radio DARC nie schlecht geredet, aber bei mir hat es sich einfach nicht durchgesetzt.
Gruß Stefan
-
Moin,
seit 2025 sendet Radio DARC nun über den Sender Woofferton. Nicht mehr aus Moosbrunn, der Meldungen nach außer Betrieb gegangen ist. Erst hieß es, dass die Antennen gesprengt werden sollen. Nun wohl doch wieder nicht.
Unter der Woche - wie jetzt von 20h bis 21h "Küchenuhrzeit" höre ich die Sendung auf 3.955 MHz. Die Wiederholung der ersten Sendung des Jahres 2025. Auf der DARC-Seite gibt es einen Hinweis über die Verfügbarkeit von vergangenen Audiodateien.
Für die neue Senderstation Woofferton haben sie sogar eine Lied komponiert. Ferner gibt es Infos zu Veränderungen, die ab 2025 im Bereich des Funkbetriebes und Bestimmungen greifen. Ich habe die Sendung viele Jahre nicht mehr gehört. Für mich positiv: Der Moderator Conny Ferrin hat seinen damaligen "Slang" der Anfangsjahre abgelegt. Klingt jetzt seriöser. Aber über Geschmäcker gibt's kein Gemecker.
-
Für die neue Senderstation Woofferton haben sie sogar eine Lied komponiert.
Komponiert? Das klingt mir 100% nach KI.
-
Folks!
Ich hocke nur einige km von Moosbrunn entfernt, Hab am Sonnteg die Sendung aif Woofferton gehört und hatte ähnliche S Werte wie zuvor aus Moosbrunn, aber kein Fading mehr, weil ich natürlich von Dort im Großraum Wien keine Bodemwelle mehr habe.
Was mit Moosbrunn passiert ist unklar. Der Reguläre Betrieb wurde aus Kostengründen eingestellt, wie so oft klemmt's am Geld. Die Anlage selbst ist betriebsbereit, auch die Antennenanlagen sind noch OK. Vergangenes Jahr wurde eine schon längere Zeit nicht mehr benutze KW Antenne gesprengt. Es wollten in den vergangenen Monaten einige Gruppen die Anlage noch besuchen, das wurde seitens des ORS abgelehnt, da gibt offensichtlich Angst vor zu viel Öffentlichkeit. So etwas ist auch immer irgendwie emotionell. Vorerst bleibt's einmal so wie es ist, weil auch das Abtragen Geld kosten würde. Die Funkinteressierte Community hofft natürlich auf das Weiterbestehen und zumindest der Chance das Ding bei Bedarf in Betrieb nehmen zu können.
-AH-
-
Schaut man ins Nachbarland Ungarn, dann sieht man dort, dass die sehr starken Rundfunksender ( vor allem auf den Mittelwellen) z.B. die 540kHz einen mächtigen Energieverbrauch haben und hohe Kosten verursachen, aber erhalten bleiben. So wird es m.E. in den nächsten Monaten in OE geschehen. Man kann auch sagen, je nach neuer politischer Ausrichtung wird es geschehen, ich bin gespannt,
73
Winni
-
Komponiert? Das klingt mir 100% nach KI.
Ich hatte schon überlegt, wie der DARC eine Komposition finanziert. KI wäre eine preiswerte Lösung.
-
KI wäre eine preiswerte Lösung.
Und gruselige - der Song klingt echt zum Fremdschämen.
-
[...] So wird es m.E. in den nächsten Monaten in OE geschehen. Man kann auch sagen, je nach neuer politischer Ausrichtung wird es geschehen, ich bin gespannt,
Nope die Abschaltung oder nicht mehr Weiterbetrieb von Moosbrunn hat nix mit Parteipolitik zu tun. Das ist eine reine finanzielle Sache der ORS. Wenn die keine Kunden haben dann ist das halt aus, so sehr das wir HAMs und DXer bedauern.
-AH-
-
Nope die Abschaltung oder nicht mehr Weiterbetrieb von Moosbrunn hat nix mit Parteipolitik zu tun.
Korrekt. Der Eigentümer und Betreiber der Sendefunkstelle Moosbrunn, die ORS (das Pendant zur Media Broadcast) ist eine privatwirtschaftliche auf Gewinnerzielung ausgerichtete Firma. Da eine stillgelegte Anlage nur Kosten verursacht und das Betriebsergebnis belastet, wird die ORS die Anlage früher oder später abwickeln. Wer Moosbrunn erhalten möchte müsste für die ORS das Geld für die Betriebs- und Unterhaltskosten aufbringen und zwar zügig. Nach Ablauf von einigen Jahren ist es nahezu unmöglich, eine stillgelegte Sendeanlage wieder zum Leben zu erwecken. Schon allein weil das dafür erforderliche erfahrene Personal fehlt.
Die Media Broadcast in DL hat es vorgemacht: Die Großsendeanlage Wertachtal der Deutschen Welle war ein Jahr nach Sendeschluss vollkommen rückgebaut. Alle 34 Antennen-Masten demontiert und das Gebäude abgerissen. Das gleiche Schicksal ereilte die Großsender Radio Luxemburg in Marnach, der Europawelle Saar in Heusweiler und den DLF in Donebach auf 153 kHz.
Die Kurzwelle Moosbrunn wurde abgeschaltet, weil der bisherige Großkunde "Adventist World Radio", der täglich 11 Stunden gebucht hatte, diesen Verbreitungsweg aufgegeben hat, weil es fast keine Hörer seiner KW-Aussendungen mehr gibt. Darum macht es auch keinerlei Sinn darauf zu bauen, so eine Anlage betriebsfähig zu halten. Es gibt in Europa nahezu keine Hörer mehr für den Verbreitungsweg Kurzwelle, also braucht man auch keine Sendeanlage. Für Liebhabereien wie die eine Wochen-Stunde DARC Aussendung gibt es für Europa noch bestehende KW-Sendeanlagen in Woofferton, Nauen oder Issoudun, mit jeder Menge an buchbarer freier Sende-Kapazität. Zumindest so lange es noch Kunden gibt, die dort genügend Sendezeit buchen, um einen wirtschaftlichen Betrieb zu ermöglichen.
73, de Günter
-
Nope die Abschaltung oder nicht mehr Weiterbetrieb von Moosbrunn hat nix mit Parteipolitik zu tun. Das ist eine reine finanzielle Sache der ORS. Wenn die keine Kunden haben dann ist das halt aus, so sehr das wir HAMs und DXer bedauern.
-
Die Uhr beim Sender Woofferton geht offenbar vor. Radio DARC auf 9670 startete 12 Sekunden zu früh vor der vollen Stunde. Channel292 auf 6070 startete pünktlich. Beide Frequenzen in Süddeutschland sehr gut zu empfangen. Die 9670 aus Woofferton mit S9++. Man muss der Radio DARC Truppe schon zugestehen, die Machart der Sendung ist mittlerweile routiniert und professionell.
73, de Günter
-
Moin,
in der Sendung vom 12.01.2025 wurde auf die Sendeanlage in Woofferton eingegangen. Wer sie verpasst hat, kann sich die MP3-Files (siehe Links auf der Radio-DARC-Website, "Mitschnitte vergangener Sendungen") anhören. Oder die Woche noch auf diversen HF-Frequenzen wie abends auf 3955 kHz. Die Premiere der Ausstrahlung von Radio DARC in Woofferton stand auf Messers Schneide, wie in der Sendung vom 12.1.2025 berichtet wurde. Es wird von den Empfangsberichten erzählt (ab 16:34), der Technik sowie der Geschichte der Anlage ab Minute 39:25.
Wer sich mal mit bewegten Bildern in Woofferton umsehen möchte, dem empfehle ich den sehr sehenswerten Film. Vorgestellt von G4OYX. Für Freunde dieser Sendertechnik gibt es sehr viele Sachinformationen. Und Power. Der Film ist richtig gut! Nach einer Information zur Geschichte und ein paar Bildern im Flur geht es etwa ab Minute 6 in den Bereich der Sender über. Im Laufe des Filmes werden viele technische Details erklärt. Darunter ein "patenter" Überhitzungsschutz und Crowbar-Schaltung auch hier. G4OYX führt uns durch die Sendertechnik aus den 60igern und 80igern und gibt detalierte Einblicke mit guten technischen Erklärungen. Ferner fährt er u.a. je einen alten und neuen Sender hoch. Die alten Sender speisen direkt die sym. Feeder mit 320 Ohm, bei den neuen Sendern wird vom 75 Ohm Koaxausgang mit 1:4 Balun auf die 300 Ohm transformiert. Ich finde das spannend. 50 Minuten Film, die sich lohnen.
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Wer selbst mal eine Röhren-PA mit maximaler Leistung gebaut bzw. in Betrieb gehabt hat, findet einiges an Schaltungsgrundlagen wieder. So wie die Gitterbasisschaltung, die ich bei meiner PA mit einer 3-400Z (EIMAC) zu max. 1,3kW auf 80m bringen konnte wenn ich wollte. Die Schaltung war damals populär, entnommen aus einem der alten amerikanischen Handbücher der 70iger Jahre. Das war weit vor der Änderung auf 750W HF Out. Allerdings hatte ich keine so großen Steckspulen und keine Wasserkühlung. Hachja, das waren Zeiten...
Danach fand ich bei YT einen Beitrag mit schönen Luftaufnamen, die die Weite und die Größe der Antennenanlagen gut herüberbringen. Rund sechs Jahre alt. Hier sieht man die Ausdehnung der Antennenanlage mit den einzelnen Antennenausgängen, wie sie auf dem PC-Monitor im oben verlinkten Film zu sehen ist. Wie dort wohl der Blitzschutz aussieht?
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Gleich noch einen vom selben Kanal hinterher, nur ein Jahr alt und mit besserem Licht aufgenommen. In diesem Film sehen wir mehr von den symetrischen Antennenleitungen, den Umschaltstationen und mehr.
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Moin,
auf einer DARC-Website fand ich einen kurzen verlinkten Mitschnitt von VK5ARS aus Süd-Australien.