Hallo Manfred, hallo QRP-Forum,
Hallo Peter,
danke für die Info.
Immer gerne!
QuoteIch habe ebenfalls 2 Stufen regelbar bei 450KHz ZF hinter einander. Die automatische Regelung funktioniert noch nicht, muss alles mit einem Poti einstellen. Bei lauten Signalen absolut keine Verzerrungen.
Ich habe mal irgendwo in einem Forum gelesen, wo von dieser Art der AGC abgeraten wurde, eben weil der Dual-Gate-MOSFET dann angeblich unlinear werden soll, wenn man U_G2 alterniert. Ich kann das nicht nachvollziehen und kann ebenfalls keine Verzerrungen beobachten, auch dann, wenn die Regelung voll einsetzt und U_G2 gegen Null geht. Da diese Steuerung jedoch im Datenblatt ausdrücklich angewandt wird, glaube ich dem Datenblatt mehr als (selbsternannten?) "Experten".
QuoteWeil ich die IC hatte , habe ich als ersten Mischer den SL644 eingesetzt, und der braucht richtig Strom.
Jetzt muss ich nachfragen: Meinstest Du den SL6440? Von dem habe auch auch ein paar Exemplare hier. Angegeben ist der laut Datenblatt mit einem IP3 (WIMRE) von 30 dB. Aber dafür bedarf es einer nicht ganz unerheblichen Stromstärke. Was eben eine nicht ganz neue Erkenntnis bestätigt: Bei einem aktiven Mischer steht der IP3 in funktionalem Zusammenhang mit de Stromstärke, mit der der Mischer betrieben wird.
QuoteDeine Unterlagen interessieren mich sehr, besonders die Ausführungen zu den DDS . Ich bleibe weiter auf " Lauerstellung.
Ich werde zu dem Transceiver in einigen Wochen die Ausarbeitung auf meinem Blog online stellen. Da gibt es dann auch den Programmcode für das Dual-DDS und noch die zwischenzeitlich angefallenen Änderungen. Beispielsweise eine AGC mit verschiedenen Zeitkonstanten und die Erfahrungen aus der Praxis, welche sich in der Zwischenzeit ergeben haben. Nebst eventuellen Änderungen am Transceiverkonzept. Denn das Gerät ist ein Experimentalgerät und daher dynamisch veränderbar.
vy 73 de Peter