.. um mal wieder auf Ausgangsfrage zurueckzukommen (den Rest kann man ja bedarfsweise in einem Antennentheoriebeitrag diskutieren):
12m GFK sind gut, ich habe selbst regelmaessig den 12,5m von DXwire in Benutzung.
Der "twisted Hille" wurde ja schon empfohlen, der geht an dieser Masthoehe gut horizontal und auch vertikal als up n' outer, je nachdem, worauf Du abzielst. Fuer Deine Suchkriterien mE eine klare Empfehlung!
Ich selbst habe eine Rolle duenne Lautsprecherlitze 25m auf 2x12,5m aufgetrennt und mit Knoten gesichert, diese Doublet geht via 1:4 Balun (Eigenbau nach https://www.qrp-shop.biz/epages/qrp-sho…/Vplugbal14fert) mit der ATU des 703 von 160-6m. Speisepunkt als invV nie ueber 7..8m, sonst ist der DXwire-GFK zu wabbelig. Ok, auf 160 macht man damit kein DX und auf den hohen Frequenzen zipfelt das Diagramm sicher ziemlich auf, aber Du suchst unter den ggw. conds was fuer /p, das wird da wohl zu verschmerzen sein.
Im ortsfesten Betrieb ging und geht aufbaubedingt bei mir praktisch nur endfed, da kam ein Strahler mit Dimensionen der W3EDP (z.B. siehe http://www.qsl.net/dk7zb/Wire-Antennas/w3edp.htm) zum Einsatz. Abweichung: antstelle des Resonanzkreises hing bei mir wieder o.a. Balun. Die 5,..m lagen im Dachgeschoss rum, die 25,..m hingen kaum 7..8m ueber der Wiese. Das kann man /p mit dem Radial im Gras ebenso invV aufbauen, nutzbarer Frequenzbereich bei mir wiederum 160-6m, wobei zu 160 und 17..15m up das gleiche gilt wie oben fuer die Doublet gesagt.
Hat Dein trx keine ATU, empfehle ich eine der erprobten Z-Match-Schaltungen (hatte selbst jahrelang sowas http://www.qsl.net/g3vgr/zmatch.html in Betrieb) und nutze die Antennen genauso
long story cut short: keep it simple! Lass uns wissen, was Du am Ende gebaut und welche Erfahrungen Du dabei/ damit gemacht hast,
72, Tom 4 . .-