Problem mit der QRP-PA von FA

  • Hallo,
    ich habe die QRP-PA des FA aufgebaut, wobei folgendes Problem auftritt.
    Die PA funktioniert am 50-Ohm-Abschluß einwandfrei in allen Betriebsarten. Die Messdaten sind in Ordnung, das Signal ist sauber.
    Wenn ich auf den Dipol umschalte, der über einen sym.Koppler exakt angepasst ist, zeigt mir mein Kreuzzeigerinstrument die volle Ausgangsleistung bei einem SWR von 5. Zu dieser Zeit liegt kein Signal auf dem Eingang der PA, ich habe diese nur zu Messzwecken nochmals getastet. Der PA nachgeschaltet ist ein Tiefpass, der bereits mit einer anderen PA einwandfrei funktioniert. Testfrequenzen lagen immer zwischen 3720 kHz und 3780 kHz.
    Dieser Zustand trat von Beginn an auf, ich habe beide Transformatoren neu gewickelt, die LP mehrfach geprüft, kann aber keinen Fehler feststellen.
    Wie beschrieben, dieses Verhalten tritt nur an der Antenne auf. sobald ich auf den 50Ohm-Abschluß schalte ist alles ok.
    Ich hoffe, mir kann jemand bei der Lösung dieses Problems behilflich sein.


    Danke und Gruß
    Hans, DJ4PZ


  • Hallo Hans,
    es gibt ein untersuchtes und beschriebenes Problem bei der DL-QRP-PA:
    Die Transistoren dürfen aiuf keinen Fall mit Wärmeleitpaste auf den Kühlkörper geschraubt werden, da sie sonst dazu neigt, im Bereich 200MHz zu schwingen. Ideal sind die Silicon Unterlegscheiben für TO220 Transistoren, damit ist die Schwingneigung in der Regel völlig weg.
    Hast du keine Wärmeleitpaste benutzt, dann sind mir als weitere mögliche Ursachen im Support nur untergekommen:
    1. Zu lange Drähte beim Ausgangsübertrager
    2. Verbindung zwischen PA und TPF bestand aus langen Einzeldrähten statt 50 Ohm Leitung.
    3. Tiefpassfilter hatte keinen 50 Ohm Eingang.


    Hoffentlich holft´s, sonst müssen wir weiter überlegen.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo Peter,
    zunächst vielen Dank für deine Hinweise. Ich habe in der Tat Wärmeleitpaste verwendet.Auf die Anwendung wird auch in aller Deutlichkeit unter dem Punkt "Endmontage" in der beiliegenden Beschreibung zum Bausatz hingeweisen. Dann sollte man ja davon ausgehen, das dies auch den gewünschten Effekt erzielt und keine undefinierbaren Zustände hervor ruft.
    Die Silikonunterlagen sind natürlich jetzt mit Wärmeleitpaste durchsetzt, es sollte ja wohl auch mit Glimmerscheiben gehen, oder ?
    Die anderen Punkte kann ich ausschließen, TPF ist ok, die Verbindung ist max. 20mm lang und die Anschlüsse am Ausgangsübertrager kann ich nicht noch kürzer machen. Ich werde mir das gute Stück gleich vornehmen und die WLP entfernen.
    Danke und Gruß
    Hans, DJ4PZ


  • Das Problem wurde von uns erkannt und daraufhin von DL2AVH untersucht. Die Wärmeleitpaste bewirkt eine Anstieg der Kapazität gegen Masse und es bildet sich ein Schwingkreis Bond-Draht - Massefläche. Helmut hat das alles sogar beziffern können. Ich werde Montag mal beim FA Bescheid sagen, dass die endlich das Handbuch ändern.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Zitat

    Original von DJ4PZ
    Hallo Peter,


    Die Silikonunterlagen sind natürlich jetzt mit Wärmeleitpaste durchsetzt, es sollte ja wohl auch mit Glimmerscheiben gehen, oder ?Hans, DJ4PZ



    bei den Silkongummischeiben sollte man niemals Wärmeleitpaste benutzen, sie leiten die Wärme im Originalzustand bestens ab!! Die Schmiere ist nur für Glimmer gedacht.


    Versuch es mal mit den Siliconscheiben, nachdem du sie sauber gemacht hast. Glimmer allein ist nicht so gut. Bei QRPproject haben wir die Glimmerscheiben deswegen lange abgeschafft.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo Peter,
    dein Hinweis bzgl. Wärmeleitpaste hat die entsprechende Wirkung gezeigt, d.h. die Schwingneigung der PA ist nicht mehr vorhanden :]
    So, wie das Verhalten der PA aussieht, haben sich wohl die beiden 2SC1971 verabschiedet. Zumindest bekomme ich nur die Leistung des 2SC1970 aber leider nicht mehr, obwohl der Ruhestrom der gesamten PA stimmt. Morgen ist auch noch ein Tag, dann werde ich versuchen den Fehler zu finden.
    Bezüglich der Baubeschreibung werde ich dem FA in höflicher aber unmißverständlicher Form einige Zeilen zukommen lassen, mal sehen ob das Wirkung zeigt.


    Noch eine Frage zu der Verwendung von Silikonscheiben, sollte man diese auch bei anderen PA's verwenden anstatt Wärmeleitpaste ?


    So, das wars von mir, nochmals vielen Dank!


    Hans , DJ4PZ


  • Ja, Hans, das gilt generell für alle HF Transistoren der Bauform TO220 wenn der Transistoreigene Kühlkörper massefrei aufgebaut wir unabhängig davon, ob es sich dabei um den Emitter oder den Kollektor handelt. Der Sinn der Unterlegscheibe ist neben der Isolation der Ausgleich der Unebenheiten in beiden Metallflächen, die den optimalen Wärmeübergang verhindern. Ich hänge mal den Untersuchungsbericht von Helmut, DL2AVH hier an diese mail an. Es sind aber nur die Diagramme mit Anmerkungen, den komplettenText finde ich nicht. So weit ich mich erinnere, war das sogar im FA oder QRP Report veröffentlicht.