• Hallo Erich,

    die Idee ist nicht schlecht. Dazu muß aber erst mal alles richtig funktionieren.

    Heute habe ich festgestellt, dass beim Zusammenstecken der Gehäusehälften die Frequenz deutlich nach unten springt. Ich nehme an, dass sich irgendwelche Dinge im Inneren berühren, die dann den Frequenzsprung bewirken. Leider habe ich bisher den Übeltäter noch nciht gefunden...

    VIele Grüße

    Stefan DL4SEW

    --
    Ist dein Rechner dir zu schnell,
    dann drück Ctrl, Alt und Del

  • Hallo Stefan,

    Zitat

    Original von dl4sew
    Hallo Erich,

    die Idee ist nicht schlecht. Dazu muß aber erst mal alles richtig funktionieren.

    Heute habe ich festgestellt, dass beim Zusammenstecken der Gehäusehälften die Frequenz deutlich nach unten springt. Ich nehme an, dass sich irgendwelche Dinge im Inneren berühren, die dann den Frequenzsprung bewirken. Leider habe ich bisher den Übeltäter noch nciht gefunden...

    Eventuell die Kippschalter?
    Die müssen möglichst "hoch" eingebaut werden, nicht mit der
    Oberfläche der oberen Schale bündig, wie man es aus Gründen der Optik
    gern tun würde.

    73 de Joe, DL3VL

  • hi Stefan,

    schau mal bei den Kippschaltern nach. Sehr hoch einbauen und wenn möglich die Drähte
    seitlich oder besser zur Oberschale hin gerichtet anlöten.

    55&73 de Erich

  • Hallo Joe,
    hallo Erich,

    ihr hbbt beide recht. Ich habe den Übeltäter schon entdeckt. Es war der Kabelschuh auf Lötnagel 6 (oder 7?), der beim Zusammenstecken der Gehäusehälften auf dem letzten Milimeter Kontakt mit einem Kippschalteranschluß bekam. Aber auch nciht immer. Wenn ich die Gehäuseoberschale hin- und hergeschoben habe, war mal Kontakt und mal nicht. Jetzt habe ich den Kabelschuh verkürzt und es funktioniert ufb.

    Vielen Dank für eure Tipps und einen schönen Sonntag wünscht euch

    Stefan DL4SEW

    --
    Ist dein Rechner dir zu schnell,
    dann drück Ctrl, Alt und Del

  • Hallo zusammen,
    bin ja nun auch nebenbei am Dipit basteln.Immer mal ne Stunde hier,ne Stunde da,so wie es das QRL im Moment zulässt.Habe jetzt BG 3 fertig und eine Frage zum Test dieser.Das Signal des Oszillators finde ich bei ca. 10400khz ,und beim spreizen der Windungen der Dipperspule steigt die Frequenz.Also nicht wie im Handbuch angegeben zwischen 5 und 10Mhz.Denke aber das dieses an der Spule liegt.Wahrscheinlich muss ich dort noch mal eine Windung dazugeben.Die mit dem RX abgehörte Ozillatorfrequenz verändert sich nicht wenn ich das 10.Gang-Poti betätige.Alles OK ? Kann ich mit BG 4 weitermachen ? Kurze Info wäre nett ;)

    vy 73 Klaus DF2GN

  • Zitat

    Original von DF2GN
    Hallo zusammen,
    bin ja nun auch nebenbei am Dipit basteln.Immer mal ne Stunde hier,ne Stunde da,so wie es das QRL im Moment zulässt.Habe jetzt BG 3 fertig und eine Frage zum Test dieser.Das Signal des Oszillators finde ich bei ca. 10400khz ,und beim spreizen der Windungen der Dipperspule steigt die Frequenz.Also nicht wie im Handbuch angegeben zwischen 5 und 10Mhz.Denke aber das dieses an der Spule liegt.Wahrscheinlich muss ich dort noch mal eine Windung dazugeben.Die mit dem RX abgehörte Ozillatorfrequenz verändert sich nicht wenn ich das 10.Gang-Poti betätige.Alles OK ? Kann ich mit BG 4 weitermachen ? Kurze Info wäre nett ;)

    vy 73 Klaus DF2GN

    Hallo Klaus,

    10400kHz = 10,4 MHz gegenüber 5-10MHz ..... das ist doch völlig ok, ich habe je keine Kommastelle angegeben. Mit dem 10-Gang Poti solltest du die Frequenz nun einstellen können, bis runter in die Gegend von 5 MHz, dann ist alles ok.

    Bei diesem Test geht es eher darum tu testen ob der Oszillator überhaupt schwingt.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo Peter,
    danke für deine Antwort.Muss mich jetzt wohl mal outen,obwohl ... vielleicht besser für mich behalten ? ;) Es gab wohl überhaupt kein Problem mit BG3.Aber manchmal muss wohl auch über sich selbst lachen können.Das "Problem" war ja das der Oszillator zwar kräftig im Bereich 10.5mhz zu hören war , aber sich mit dem 10.Gang-Poti nicht einstellen liess.Das passiert wenn man immer noch mit Gewalt ein oder zwei Stunden müde nach der Spätschicht löten will,hi.In der Baugruppenprüfung steht ja - Stecke die drei Aufsteckhülsen entsprechend der Nummerierung auf die Lötpins 1,2 und 3. Hatte heute wieder Zeit an mein Dipit zu gehen und habe am Poti mal gemessen und danach Pin 1 und 3 vertauscht.Alles OK nun.Der Oszillator lässt sich von knapp unter 5 mhz bis über 10 mhz einstellen.Sind die Anschlussbezeichnungen an den 10.Gang-Potis nicht überall gleich ? Naja , ein Blick in den Schaltplan und ein kurzes messen der Spannungen am Poti hätte gleich Licht ins Dunkel gebracht,und ich hätte mir die vorherige Frage wohl sparen können ;) Also die Woche gehts weiter mit BG4

    Nette Grüsse aus dem Schwarzwald

    de Klaus DF2GN

  • Hallo Klaus,
    viele Grüsse in den Schwarzwald.
    Wenn man sich immer an die Baubeschreibung hält, dann kann wirklich nichts schiefgehen. Bei der Verdrahtung der Schalter muss man aufpassen, da die mittlere Lötfahne nicht an den mittleren Stecker des Verbinders kommt. Auch hatte ich die IC's (warum auch immer) gesockelt, mit dem Ergebnis, dass die Einbauhöhe für das Poti fehlte. Also Sockel wieder raus und den IC 1 direkt einlöten. Als Kippschalter kamen Mikominiaturtypen mit einer Bauhöhe von 7 mm zum Einsatz. Dadurch erhielt ich mehr Platz. Somit stand dem Bau eines neuen Gehäuses nichts mehr im Weg. Für das bessere Wechseln der Batterie wurde das Batteriefach von außen zugänglich gestaltet.

    Klaus aus Berlin

  • Hallo Klaus,
    sieht gut aus , dein Dipper. Prima !
    Mein Dipper funktioniert mittlerweile prima , es fehlen nur noch zwei Dipperspulen.Ansonnsten feines Gerät das ich immer mal wieder brauchen kann.Das mit der Beschaltung der Kippschalter hatte mir beim ersten Test auch ein Bein gestellt,hi.Aber
    ein Blick in das Schaltbild erklärte das richtige anschliessen ja von selbst."Natürlich" hatte ich im Eifer auch zuerst den mittleren Stift vom Kippschalter an den Mittleren am Stecker angelötet ;) Naja, jetzt funktioniert alles prima.Viel Spass mit dem Dipper

    Alles Gute nach Berlin Klaus

    vy 72 Klaus DF2GN

  • Frage zu den Spulen:
    Wie muß für 455kHz gewickelt werden, es steht in der Anleitung nur, wer möchte kann wickeln, hat schon jemand für so niedrige Frequenzen gewickelt?
    73
    Roland
    DC1RSN

  • Ich bin es nocheinmal,
    leider hat bis jetzt keiner ewas zu meinem Spulenproblem verlauten lassen.
    Wie muß die Spule, ich sage mal Spule Nummer 6 gewickelt werden um unter 1,25 MHz zu kommen.
    Einfach die Windungszahl erhöhen und probieren ist schon klar, aber mit der ANzapfung hättte ich dann auch meine Probleme. Nach wieviel WIndungen muß angezapft werden?
    73
    Roland

  • Zitat

    Original von DL8WIZ
    einfach das verhältnis der windungszahlen zueinander der vorhergehenden spule beibehalten?

    Gela

    Genau, das Fragezeichen kann also weg 8)
    und schaust du dir daraufhin die Baumappe an wirst du feststellen, dass je länger die Welle um so mehr nähert sich das Verhältnis dem Wert 1:5 an.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo Roland, "dem om kann geholfen werden". Ich habe dazu etwas experimentiert.
    Ohne ein Parallel-C wird die Spule übermäßig groß und läßt sich mechanisch schlecht
    realisieren. Da man n u r die 455 kHz plusminus einige kHz benötigt, kam bei mir
    folgendes heraus und funktioniert auch gut:

    Spule Nr. 7
    Frequenzbereich 438...474 kHz
    W1 = 25 Windungen 0,3 CuLS
    W2 = 135 Windungen 0,3 CuLS (weiter gewickelt)
    Cp = 330 pF
    Lges = 300 µH
    Spule auf selben Durchmesser wie alle anderen gewickelt, jedoch mehrere Lagen.
    Cp befindet sich innerhalb des Wickelkörpers.

    Viel Erfolg beim Nachbau!

    73 de Olaf, DL7VHF

  • Hallo Feunde des DIPIT,
    ich sehe, daß Interesse an den Spulendaten besteht und möchte Euch meine
    Ergebnisse vorstellen, die durch die im Baubuch schon erwähnten Toleranzen
    etwas beeinflusst wurden.
    Tabelle im Anhang, da hier sonst verschoben dargestellt.

    73 und gut dip!
    Olaf, DL7VHF

  • Hallo Olaf und alle Freunde des Dipit :

    Mein eigener ipit läuft zwar auch noch nicht, andererseits habe ich aus frrüherem Umgang mit Röhren- und Transistoren-Dippern einige Erfahrung :

    Das Problem der sehr hohem Eigen´kapazität mehröagiger Spulen kann man umgehen, indem man aus älteren Radios Kreuzwickelspulen verwendet, Die passen zwar kaum direkt auf die Spulenröhren des DipIt, lassen sich aber ganz gut in die Evtl. gekürzten Spulenkörper einkleben. Das Abwiceln überschüssiger Windungen geht dabei ganz einfacg.
    Bei der hohen Kapazitätsvariation der verwendeten C-Dioden muß es möglich sein, eine Fr.-Variation wie auf den anderen Bereichen zu erzielen. Vermutlich ist die Rückkoppelwindungszahl auch ähnlich, so etwa 1</4 bis ein Fünftel.

    Ich muß wegen zweier Probleme unbedingt Peter anspprechen, (die ich vermutlich zzwei selbstgemachten Fehlern zu verdanken habe, einmal in der Betriebsspannungs-Aufbereitung, und der Zähler läuft noch nicht)

    Viel Erfolg und 73 wünscht
    Waldemar, DJ6WO.

  • Hallo

    Ich hole den Beitrag nach langer Zeit mal wieder nach vorn.

    Ich habe die letzten Tage einen Bausatz des Dipit aufgebaut.

    Das Gerät funktoniert soweit nur ich habe ein Problem mit der Spule 1 Bereich 19-40MHZ

    hier schwingt das Gerät leider nicht an, die Spule habe ich nach der Baumappe gewickelt (5W Anzapf nach 2W mit 0,5er Draht)

    Spule 2 bis 19MHZ schwingt noch liegt aber ca 1 MHZ (Ca 20,6MHZ) zu hoch auch die anderen Spulen verhalten

    sich ähnlich (liegen mit der oberen Frequenz zu hoch).

    Hat jemand vielleicht ein Tip woran das liegen könnte bzw ob Spule 1 anders dimensoniert werden muss

    Gruß und Danke

    Bernd Dl3Bla

  • Moin Bernd,

    normalerweise haben wir mit dem Anschwingen der Spulen kein Problem. Es gibt theoretische einige Möglichkeiten, warum das so ist:
    Der Anzapf ist am falschen Ende gemacht. Er muss am kalten Ende, also an der Masseseite sein. (Pin 1 und PIN 3 verwechselt)

    Du hattest Probleme, die Kondensatoren zu finden. Falls du z.B, den 100pF (C1) durch einen mit schlechterer Güte ersetzt hast, könnte das eine Ursache sein.

    D3 verkehrt herum oder falscher Wert bei R1wäre eine Möglichkeit

    Der Gleichspannungsbereich für die Kapazitätsdioden stimmt nicht wäre eine andere Möglichkeit. (zu niedrige Spannung >= zu hohe Kapazität)

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo Peter

    Die anderen Spulen schwingen alle an und liegen nur alle halt etwas zu hoch.

    Die Spulen werden alle gleich angelötet am Stecker deshalb denke ich das da kein

    Fehler vorliegt. Zur Sicherheit hatte ich die Spule nochmals gewickelt

    Das mit den Kondensatoren hatte ich auch im Verdacht und habe C1 und C3

    durch die jetzt mit Dank deiner Hilfe richtig zugeordneten Kerkos ersetzt.

    Der Kondensator C6 ist noch das einzige Bauteil welches aus meinem Bestand ist.

    Ich denke aber das hat keine Auswirkungen auf das Anschwingen.

    73 Bernd ,Dl3bla