Fast fertig: Summit Master SM15

  • Uwe,
    ich meine zu wissen, dass der SM15 in einem geschlossenen Metallgehäuse ist.
    Nach Faraday sollte diese Schirmung reichen.
    Ist das nicht richtig?
    Wir sind hier nicht beim frickeln, z.B. mit einem ungeschirmten Gehäuse etc. oder verstehe ich das falsch?
    Gruß - Raimund

    Erstaunlich, was 5 Bauteile "anrichten" können.

  • Moin,


    aus einem Umfeld mit Kälteanlagen, Vakuumpumpen und sehr vielen Magnetventilen sowie chinesischen Vorschaltgeräten in Leuchtstofflampen kann ich berichten, dass es definitiv besser ist, sich an die App Notes von Atmel zu halten.


    Bei diesem Projekt kann man das aber auch leicht nachrüsten, wenn man Störungen des Controllers hat.


    73, Tom

  • ich meine zu wissen, dass der SM15 in einem geschlossenen Metallgehäuse ist. Nach Faraday sollte diese Schirmung reichen.


    Hast du mit Faraday darüber gesprochen ? ;)


    Meditiere bitte nochmal darüber und stelle dir vor:
    In einer abgeschirmten Kiste werden Ströme als schnelle Rechtecke mit hohen Frequenzen geschaltet
    Es gehen Leitungen in die Kiste rein und welche raus!
    Was meinen Faraday und Maxwell zu bewegten Ladungen auf Leitungen?
    Schirmt eine Blechkiste magetische Felder?
    Hilft eine Blechkiste gegen leitungsgeführe Störimpulse?


    nützlich als Hintergrundwissen: http://www.hst.e-technik.tu-do…/de/Lehre/Praktika/BENT05


    73
    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Günter,
    ist ja nett daß Du Dir die Mühe gemacht die Artikel auch zu lesen. ;)
    Mal Hand auf's Herz: Summit On The Air, alles aufgebaut, es kann losgehen - wer macht CW und spricht zeitgleich auf 2m in FM/SSB ?
    Gruß - Raimund

    Erstaunlich, was 5 Bauteile "anrichten" können.

  • Raimund,
    es ging mir nicht speziell um den SM15


    Es ging mir allgemein um den geäußerten Aberglauben, mit einer Blechkiste können man EMVU Probleme beim Einsatz von Mikrocontrollern beherrschen.
    Und es hat überhaupt nichts damit zu tun, ob man CW macht und zeitgleich auf 2m in FM/SSB sprechen will. Andere Baustelle.


    Und damit zurück zum SM15



    73
    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Günter,
    dann sind wir uns ja einig.
    Ich bin hier im SM15 - Tröööt und möchte mich am Thema "bewegen"...


    Generell möchte ich Uwe in seiner Ansichten beipflichten.
    Doch sollten wir generell die Verhältnissmäßigkeit waren.
    Nehmen wir den MFJ-9296 als Vergleich... da bekommst Du nicht einmal ein Schaltbild.


    Wenn der Selbstbau sich selbst zerfleischt weil vielleicht etwas anders gesehen wird, dann dürfen uns bald in die Reihe der tumben Befehlsempfänger des Mainstream einreihen.
    Ich möchte das nicht, und Du?


    Gruß - Raimund

    Erstaunlich, was 5 Bauteile "anrichten" können.

  • Guten Morgen,


    Zum PDF Digital Teil SM15BG8Schem.pdf habe ich schon mal Anmerkungen zu Fehlern im µC Design gemacht. Davon sehe ich nichts umgesetzt.
    Schade eigentlich Atmel beschreibt in seinen Application Notes zur Hardwarebeschaltung und EMV/ EMVU Problematik was zu tun ist.

    Keine Sorge, Uwe, die Vorschläge sind umgesetzt, wie Jürgen dir wohl schon gleich nachdem du die Vorschläge gemacht hast hier kund getan hat (Siehe Beitrag 9) Da wir noch mit den Platinen der Version 00 arbeiten, sind etliche Änderungen in der ersten Version der Zerlegung natürlich noch nicht enthalten, sondern ein einer MODListe fixiert (was es uns beim Aufbau nicht gerade einfacher macht) Zu jedem dieser Schaltpläne gehört ja auch ein entsprechender Auszug aus dem Layout, das aber noch der Version 00 der Leiterplatten entspricht. Es wäre zu teuer, für jede Änderung, die sich bei den Prototypen ergibt eine neue LP machen zu lassen. Da müssen wir halt die Mods von Hand einarbeiten.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Uwe,
    ich meine zu wissen, dass der SM15 in einem geschlossenen Metallgehäuse ist.
    Nach Faraday sollte diese Schirmung reichen.
    Ist das nicht richtig?
    Wir sind hier nicht beim frickeln, z.B. mit einem ungeschirmten Gehäuse etc. oder verstehe ich das falsch?
    Gruß - Raimund

    Wir mussten sogar einen Zwischenboden einführen. Der Atme hat auf 10m unerträglich in den RX gespuckt. Versuche mit anderen Taktfrequenzen hatten keinen Erfolg, es musste eine Schirmplatte zwischen Digitalteil und HFteil eingebaut werden :(

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Danke Peter,


    ich habe mir gerade auch bein Randtraining überlegt, dass die Handbuchentwicklung mithilfe der aktuellen Platinenversion "0" erfolgt.
    Alle Änderungen werden dann nachgetragen und auf den Platinen eingebaut.
    So kommt man dann auch zu einer Platine Version +1.
    Bestens. Viel Erfolg und ich bin gespannt auf weitere Bilder und Berichte.

    73 de Uwe
    DC5PI

  • (Humor EIN)


    Wusstest Du eigentlich, das Der Solf auch mal Solf09 hiess?


    (Humor AUS)

    SOLF-Owner Group #005 Vy 72 / 73 de Fred :thumbup:

  • Hallo,


    im März 2016 werden wir sicherlich viele Neuigkeiten um und über den SM15 erfahren.
    Und vielleicht auch damit etwas "spielen" können.


    Vielleicht darf man auch Bilder und Videos machen, dann gibt es bestimmt etwas zu sehen.


    Ich bin gespannt. :thumbup:

    73 de Uwe
    DC5PI

  • Inzwischen läuft auch mein Prototyp, und ich bin ziemlich begeistert. Habe nur noch zwei Änderungen gefunden: ein Widerstand in der Leistungsregelung und auf meinen Wunsch hin hat Jürgen gerade die Firmware noch einmal geändert: Bisher wurde die Frequenzanzeige mit der Einstellrate geshiftet. Ich kam damit nur schlecht zurecht, wusste nicht mehr wo ich bin. Jetzt zeigen wir nur noch die drei "groben Stellen an. z.B. 7035,410 kHz wird als 30.4 angezeigt. Wechsel ich auf 10 Hz Rate, bleibt die Anzeige trotzdem auf 100 Hz Auflösung stehen. Die geshifteten Anzeige 5.41 war nicht mein Ding.
    Ihr seht, es geht voran, jetzt muss nur noch die Baumappe fertig werden, DL1JGS ist mit den Vorabeiten beschäftigt, ich werkel dann zum Schluss am Layout :(

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Inzwischen läuft auch mein Prototyp, und ich bin ziemlich begeistert. Habe nur noch zwei Änderungen gefunden: ein Widerstand in der Leistungsregelung und auf meinen Wunsch hin hat Jürgen gerade die Firmware noch einmal geändert: Bisher wurde die Frequenzanzeige mit der Einstellrate geshiftet. Ich kam damit nur schlecht zurecht, wusste nicht mehr wo ich bin. Jetzt zeigen wir nur noch die drei "groben Stellen an. z.B. 7035,410 kHz wird als 30.4 angezeigt. Wechsel ich auf 10 Hz Rate, bleibt die Anzeige trotzdem auf 100 Hz Auflösung stehen. Die geshifteten Anzeige 5.41 war nicht mein Ding.
    Ihr seht, es geht voran, jetzt muss nur noch die Baumappe fertig werden, DL1JGS ist mit den Vorabeiten beschäftigt, ich werkel dann zum Schluss am Layout :(


    Prima Peter, vielen Dank für die Info!


    Ich freu' mich auf das Projekt.

    VY73
    Thomas
    DK1EY

  • Peter,
    geschiftete Anzeige meint "Split-Betrieb"?


    Dank & Gruß - Raimund

    Erstaunlich, was 5 Bauteile "anrichten" können.

  • Hallo Raimund,
    damit ist nicht der Splitbetrieb gemeinst. Es die Anzeige gemeint, die in Abhängigkeit der Frequenz nach rechts oder links verschoben wurde.
    7.030.512 zeigt auf er 10Hz-Stelle dann 051 an. Deshalb meinte der Peter, dass es besser wäre auf 30.5 stehen zu bleiben.
    Ob man nun die 10Hz oder die 100Hz Stelle ändert, sieht oder hört man.

    vy73 Jürgen

  • Moin,


    habe mir gerade mal die Schaltpläne und Fotos angeschaut. Der ATMEGA644 hat keine RS-232 Schnittstelle, somit ist die Bezeichnung im Schaltplan und auf der Leiterplatte verkehrt. Man kann das natürlich als Erbsenzählerei bezeichnen, aber für die RS-232 ist ein Pegel von -3 bis -15 Volt und +3 bis +15 Volt festgelegt, während der UART vom Controller nur 0 und 5 Volt mag. Nicht das da jemand die RS-232 eines PCs direkt anschliesst. ;)


    73, Tom

  • Hallo Tom,
    da hast du Recht. Damit ist die Möglichkeit gemeint eine RS232-Schnittstelle anzuschließen. Das wird in der Beschreibung deutlich. Aber am besten passen wir das an; dann ist es nicht mehr missverständlich. Auch kann man die Schnittstelle aus dem Solf oder eine aus China dafür nehmen.

    vy73 Jürgen