Hallo Thorsten,
befasse dich mal mit dem Innenleben, der Beschaltung , des Motors vom Kompressor. Es könnte sein, dass der Motor 2 Wicklungen hat, eine Hauptwicklung und eine Nebenwicklung.
Diese kann man im Klemmbrett des Motors messen. Es kann sein, aber muss nicht sein, dass beide Wicklungen unterschiedliche Widerstandswerte aufweisen. Sind die Werte unterschiedlich ,
dann ist die mit dem geringeren Widerstand die Hauptwicklung. Die Hauptwicklung wird an " Null " oder N und an " Phase " L1 oder L2 oder L3 angeschlossen. Hauptwicklung an Spannung legen,
es baut sich ein Magnetfeld auf, aber der Motor dreht nicht, es benötigt noch ein internes weiteres Magnetfeld, damit er weiß, in welche Richtung er drehen soll. Dies wird mit der Hilfswicklung erreicht.
aber nicht bloß einfach anschließen, das Magnetfeld muss Phasenverschoben sein. Dies erreicht man mit einem Kondensator , der mit der Hilfswicklung in Reihe geschaltet ist. Also Hilfswicklung an N ,
dann an einen Anschluss des Kondensators , der zweite Kondensatoranschluss geht an die Phase wo auch die Hauptwicklung angeschlossen ist. Weiter im Klemmkasten dürfte ein Magnetschalter sein.
Der ist in Reihe mit dem Kondensator und der Hilfswicklung geschaltet. Das Magnetfeld der Hauptwicklung bringt dieses Relais zum Anziehen. Wenn ein Motor nicht dreht hat er ein sehr starkes Magnetfeld.
Kann man vergleichen wie ein Kurzschluss bei einem Trafo. Wenn der Motor dreht wird das Magnetfeld geringer und das Relais fällt ab. Da der Motor aber in Drehung ist, weiß er aber auch ohne Hilfswicklung
in welche Richtung er drehen muss.
Nun musst du nur noch dein SSR dazu bewegen dass es über die volle Sinuskurve der Spannung auch eingeschaltet bleibt damit die Hilswicklung des Motors auch Spannung bekommt, da kann ich dir aber
nicht weiter helfen. Ich hatte es bisher nur mit Thyristor und Triak zu tun wenn es um defekte Funktionen ging, SSR liefen eigentlich immer, oder sie hatten einen Kurzschluss.
73 de