Danke Andreas,
werde dann mal meine Quarzsammelkiste ( keine ausgebauten ) durchsuchen. Und ganz wichtig , mich mit den Unterlagen beschäftigen. Also viel Arbeit für das kommende Wochenende, man gönnt sich ja sonst nichts anderes.....
73 de
Danke Andreas,
werde dann mal meine Quarzsammelkiste ( keine ausgebauten ) durchsuchen. Und ganz wichtig , mich mit den Unterlagen beschäftigen. Also viel Arbeit für das kommende Wochenende, man gönnt sich ja sonst nichts anderes.....
73 de
Hallo Andreas und danke,
das wird wieder ein tolles Projekt werden. Frage Andreas, geht nur die von dir vorgesehene ZF von 9,215MHz oder kann man selber umstellen auf 10MHz oder 12MHz ???
73 de
Hallo Andreas,
danke für deine sehr gute Arbeit. Das Bastelfutter habe ich schon in diversen Schachteln, fehlt nur nur noch die Leiterplatte oder Platten. Setze mich mal auf die Liste für alle Bänder.
73 de
Hallo Atze,
mal noch eine Seite zum Informieren: " https://www.bremerfunkfreunde.de/index.php/sdr/sdr-software " . Wenn man Linux als Betriebssystem hat , kann man mit dem Programm " wine " viele Windowsprogramme laufen lassen, nicht unbedingt alle , aber doch so einige. Man sollte nur suchen , richtig finden und anwenden... also mal versuchen , schon allein wegen der Erfahrung wegen.
73 de
Hallo Atze,
sollte wohl dein Name sein, wenn nicht , dann bitte richtig stellen.
Habe mal im Internet gesucht und hier dies gefunden : " https://saure.org/cq-nrw/2018/05…italxradio-com/ " .
Musst mal schauen, ob etwas für dich dabei sein sollte. Programme für viel Geld gibt es bestimmt auch . Ich selber habe mich nur mal informativ vor längerer
Zeit damit beschäftigt. Ein wenig warten und es wird dir bestimmt noch jemand anderes weiter helfen können.
73 de
Hallo Andreas,
sehr gute Arbeit. Kaum macht man es richtig und schon klappt es. Andreas , ich bin beim nächsten Projekt mit dabei ..... danke.
73 de
Hallo Jürgen,
mein Malachit sieht innen etwas anders aus , ich habe den seit 3 1/2 Jahren. Beide Encoder befinden sich bei meinem Gerät rechts an der Seite. Den Bildern nach könnten das verschiedene Versionen sein.
Mein Gerät funktioniert seit Jahren , hat aber immer noch kein Gehäuse. Habe meine Encoder mal gemessen, haben beide eine Stärke von 6,1mm .
73 de
Hallo Jürgen,
willkommen hier im Forum.
Der Malachit hat 2 Encoder, jedenfalls der den ich habe. Auf den in meinem Gerät steht nichts drauf. Habe mal ausgemessen. Der Encoder hat 5 Anschlüsse, die hinteren 2 Anschlüsse,
gesehen vom Bedienknopf aus, sind der Schließer für die Druckfunktion, also wenn die Achse vom Encoder reingedrückt wird. Die anderen 3 Anschlüsse sind sind 2 Schließkontakte.
In gerasteter Stellung ist kein Kontakt geschlossen. Beim Drehen an der Achse schließen beide Kontakte aber nur zwischen den Raststellungen. Sie schließen aber nicht zeitgleich , sondern
etwas zeitversetzt zur Erkennung der Drehrichtung durch die Software. Du könntest mal versuchen durch den kleinen Zwischenraum zwischen Achse und Halterung dünnflüssiges Feinmechaniköl
in den Encoder zu bekommen. Wird bestimmt sehr viel Zeit dauern, drehen und drücken . Habe so mit Öl oder/und WD40 mir desöfteren schon geholfen. Wo du einen neuen Encoder herbekommst
kann ich nicht sagen , musst eben nach Encoder mit der beschriebenen Funktion suchen.
73 de
edit: ja ja wenn man langsam schreibt sind andere schon schneller....
Hallo DH4HN,
da hat sich keiner was bei gedacht, zwischen S9 auf Kurzwelle und S9 auf 2mtr liegen genau 20dB . Der Konstrukteur von dem Umsetzer hat nur gut seine Hausaufgaben gemacht. Das ist so wie mit dem Ei und dem Huhn. Was oder wer war zu erst da , oder hat es sich nur so ergeben . Vor über 50 Jahren kannte ich die Herleitung, aber heute hinter frage ich nicht mehr.... ich akzeptiere dass es so ist.
73 de
Hallo Klaus,
meine Messung ergab bei meinen 2 letzten Typen wohl aus der ersten Lieferung eine Stromverstärkung von etwa 160 und aus meiner 2.ten Tüte/Lieferung eine von 200. ( alles von Reichelt )
Eine dritte Lieferung von einem anderen Anbieter brachte es nur auf etwa 60 . Diese werde ich mal selber untersuchen, die Lieferung ist schon mehr als 15 Jahre her, macht mich selber nun auch neugierig was ich mir da habe andrehen lassen. Oder ich habe Typen erwischt mit niedriger Stromverstärkung und dafür mit sehr geringem Eigenrauschen. Ich lass mich überraschen.
Klaus viel Spaß am reparieren.... der Weg ist die Freude an der Erkenntnis....
73 de
Hallo Klaus,
Brief mit Inhalt ist bei mir auch raus, muss jetzt nur noch die Post ihre Arbeit machen.....
73 de
Hallo Klaus,
habe nachgesehen bei mir , ich sende dir 2 . Porto mit der Post ist verkraftbar. Ich schreibe dir oben rechts eine PN.
73 de
Hallo Klaus,
vorsicht mit den Versandkosten, bitte erst prüfen. Kann sein dass es zu dir etwas billiger ist ...
73 de
Hallo Klaus und die Runde,
alles klar, aus deinem Bild ist der Pegel der Grundwelle nur so ungefähr zu schätzen, ein Marker wie auf der Oberwelle macht sich gut auch auf der Grundwelle . So quer über den Daumen gepeilt könnte die
Oberwellenunterdrückung bei etwa 44dB liegen, wie gesagt geschätzter Wert dem Bild nach.
Würde sagen, ist doch ein guter Wert. Danke Klaus .
73 de
Hallo die Runde,
OE6KYG , Klaus , wie hast du gemessen ??? an einem realen Lastwiderstand ??? denn nur das zeigt das wirkliche Spektrum was da erzeugt wird . Was dann noch wie abgestrahlt wird ist eine andere Sache.
Denn die Sendeantenne stahlt bestimmt auch selektiv ab und die Empfangsantenne hat auch seinen Frequenzgang. Also real funktioniert nur an einem realen breitbandigen Lastwiderstand. Mit Antenne senden und empfangen beinhaltet auch die Eigenschaften der Antennen. Beispiel, das senden hat nur eine Oberwellenunterdrückung von etwa 36dB , die Sendeantenne macht noch mal eine Dämpfung der Oberwelle bezogen auf die Grundwelle von nur 6dB, so ergeben sich daraus eine Unterdrückung von 42dB die die Oberwelle bezogen auf die Grundwelle gedämpft wird. Bei einer Sendung sollte die abgestrahlte Leistung der ersten Oberwelle mindestens um 40dB unter der abgestrahlten Grundwelle liegen. So kenne ich das aus über 60 Jahren Amateurfunk. Deswegen auch meine Frage an OE6KYG , wie er gemessen hat mit der angehängten Erklärung von mir.
73 de
Hallo Bernd,
ich könnte mir eine Reihenschaltung aus 3 Teilen vorstellen. Eine Koppelwicklung aus etwa 2 Windungen , dazu den Sperrkreis und als Abschluss eine Last . Die Last angepasst auf die Verwendung des Sperrkreises. ist der Sperrkreis für ein niederohmiges System gedacht , dann eine niederohmige Last und wenige Windungen oder nur eine Windung zum Einkoppeln. Bei hochohmigem System die Last und Die windungen der Einkopplung vergrößern. Bei Resonanz mit dem Sperrkreis wird dem Dipmeter so gut wie keine Leistung entzogen, also ein sehr kleiner Dip der außerhalb der Resonanz des Sperrkreises dann größer wird. So in ungefähr könnte ich mir das vorstellen.
73 de
Hallo Bernd,
in meinen Unterlagen nur die V1.31 von einer CD/DVD . Aber bei meiner Suche im internet hatte ich die gesuchte Version gesichtet.... herunterladen ging für mich nur mit Regestrierung. Da habe ich aufgehört.
Hätte gern geholfen...
73 de
Hallo Jürgen,
da erspare ich mir das Suchen .... ansonsten versucht man ja zu helfen wo man kann...
73 de
Hallo Andreas,
dass mit dem schon aufgelöteten und programmierten PIC ist eine sehr gute Idee, denn nicht alle haben die Möglichkeit die Software in den PIC zu schieben und wenn doch, kann dabei etwas unbemerkt schief laufen und der OM sucht sich " nen Wolf " . Vom Fachmann gemacht umgeht man so etwas.
73 de
Hallo Andreas,
danke und wieder einmal ein tolles Projekt, muss mich damit mal ernsthaft beschäftigen um dann später den Lötkolben anzuheizen....
mach bitte weiter so...
73 de