Hallo die Runde, danke Günter und Horst für eure Antworten. Was soll ein Diplexer bewirken, ich meine , aus Sicht der PA bekommt diese keine " reflektierten Wellen " zurück . Die PA muss die abzustrahlende Leistung und zusätzlich noch Leistung zur Absorbtion der reflektierten Leistung aufbringen. In der Praxis bedeutet das , die PA zieht weniger Strom und wird weniger heiß. Rechnen kann man da so einiges, wie lohnt sich der Aufwand , eine S-Stufe mehr bei der anderen Seite im Empfänger bedeutet die vierfache Leistung im Sender. Also die Entscheidung liegt bei jedem selbst. Aber man kann so etwas ruhig mal als mathematische Spielerei betrachten. Der Günter hat , danke , im #54 die Ergebnisse mal dargelegt. Die doppelte Frequenz juckt uns im Allgemeinen eigentlich wenig, aber die zweite Oberwelle = f null X 3 , da liegt das was uns zu Schaffen macht. Diese 3xf-null = 42MHz sind besonders stark vertreten. Die 42MHz ist um etwa 8dB bezogen auf die Grundwelle gedämpft. Bezogen auf die Leistung ist das ein Faktor von 6,31. Bei 5Watt Ausgangsleistung geht es nun um etwa 800mW. Diese 800mW sollten vernichtet werden damit die PA dies nicht als reflektierte Leistung zurück erhält. Diese 800mW sind zusätzliche Leistung die die PA erzeugen muss und die dann noch einmal in der PA verarbeitet werden muss, was dann 1,6W ergeben. Es werden 800mW erzeugt die dann ausgelöscht werden müssen. Das sind so gedankliche Spielereien wenn man etwas betrachtet. Man muss es nicht in die Praxis umsetzen, aber immer im Auge behalten, so man es will.
73 de