Posts by DL3ARW

    Hallo Roland,


    ändere nach dem Verkauf auch das Thema auf verkauft, das ist dann gleich besser erkennbar.

    Vergleiche mal bei ähnlichen Verkäufen, wie das gemacht wurde.


    73 de

    Hallo Horst und Heiko,

    danke euch beiden für eure Meldung. Ich werde meine Konstruktion zum Tramp8 cw-Filter bestimmt noch mal überarbeiten.

    Aber vorher muss ich noch ein anderes Projekt, regelbares cw-Filter für den µBitx , mit diesen Erkenntnissen zum Erfolg führen.

    Das wird noch einige Monate dauern, weil noch andere Arbeiten abgeschlossen werden müssen. Ich jedenfalls habe die Absicht

    dass noch zu erledigen und besonders es zu dokumentieren. Das Forum hier ist doch eine herrliche Plattform für solche

    technischen Experimente.


    73 de

    Hallo Jürgen,


    ja ja , es ist , wie du schreibst schon etwas her.... aber ich wollte auch mal für den µBitx ein regelbares cw-Filter bauen. Und zu viele Notizen nur

    in der Box .... die läuft dann über und so hat alles seine gewollte Ordnung . Vielleicht regt es auch noch den einen oder anderen an, mal wieder

    den Lötkolben anzuheizen , ist dann ein gewollter Nebeneffekt...

    allen ein schönes WE...


    73 de

    Hallo OMs,


    als U-Kerne für solche Anwendungen habe ich früher die Kerne von den Zeilentrafos benutzt. Eine kürzliche Nachfrage beim TV-Techniker um die Ecke....sowas habe ich nicht mehr in der Kiste.

    Für ein QRP-Projekt , Mantelwellensperre , habe ich dann mal aus alten PC-Schaltnetzteilen die Schaltdrossel mit weiß/gelber Farbgebung , 26er Material, dann verwendet. 14 Windungen

    RG174 ergaben etwa 20db an Dämpfung im KW-Bereich. Kosten...??? ... man muss sich mal nach alten leistungsstarken PC-Netzteilen umschauen, die leben ja nicht so lang, bis sie ausgetauscht werden.

    Davon 2 Stück , eines gleich am TRCVR und eines weit er weg in Richtung Antenne. War mal so eine Idee... man braucht eben nur die " kostengünstigen " Ringkerne.


    73 de

    Hallo OMs ,


    habe mir mal die Arbeit gemacht meine Erfahrung mit einer regelbaren ZF-Bandbreite beim Tramp8 zusammen zufassen. Das Projekt ist schon viele viele Jahre alt , nun habe ich es mal zu einem Dokument zusammen

    gefasst. Kann ja sein , das der eine oder andere dieses verwenden kann für eigene Experimente.

    Mir hat es im Betrieb oft geholfen, wenn man von breit auf sehr schmal die Bandbreite einstellen konnte.


    73 de

    Hallo Heribert,


    danke für das Foto. Irgend wie kannte ich die Technik.... Na klar SEG100 , und man sollte dabei noch erwähnen , dass die 100W PA fasst 250W out gemacht hat , so nach meinen damaligen

    Messsungen. Das interessante ist die Messbrücke und die einfache Logik zur Abstimmung . Aber bei 14MHz ist dann Schluss für die PA .


    73 de

    Hallo Jens,


    eine Spule hat nicht nur eine Induktivität, sondern der Draht bei Windung zu Windung hat eine Kapazität und diese Eigenkapazität

    liegt dem Schwingkreis parallel. Es sind nur kleine Werte , diese engen aber den Abstimmbereich nach oben ein... jedenfalls ist das

    so theoretisch... praktisch habe ich das nicht nachgemessen... man sollte diese Kleinigkeit nur so beachten , weil sie ja da ist.

    73 de

    Hallo Jens,


    es ist nicht der Durchmesser der Spule , der da Sorgen machen könnte. Es ist der Abstand der Spule zum umgebenden Gehäuse. Macht man das Gehäuse aus Nichtmetall , dann wirkt die Umgebung

    auf den Schwingkreis. Wird ein metallisches Gehäuse gebaut , wirkt es wie ein Kurzschlussring. Der Abstand Spule zu Gehäuse sollte nach meinen " grauen Zellen " etwa allseitig das 1,5fache des

    Spulendurchmessers oder besser etwas mehr sein. Habe selber eine Z-Match mit Luftspule in ein Leiterplattengehäuse gebaut . Allseitiger Abstand 1,5fache des Spulendurchmessers.

    Die Beeinflussung ist leicht merkbar aber nicht mehr störend/beeinträchtigend. Es geht noch etwas an Leistung verloren , hat aber keinen Einfluss auf die Ausgangsleistung.

    73 de

    Hallo Heinz,


    wie der Günter schon ausführte, es gibt keine " idealen " Bauteile.

    Der HF-Rechner ist mir neben anderen ähnlichen Programmen immer ein gutes " Nachschlagewerk " zur Kontrolle

    meiner angenommenen Bauteilwerte.

    Viel Freude beim Bauen....


    73 de

    Hallo Heinz,


    es gibt da so einige Eckdaten aus der Praxis. So von alten Bandfiltern kenne ich für 455khz etwa 1nf . Für 80m so etwa 330pf und bei 28MHz so etwa 47pf.

    Man kann vieles per hand und mit Zettel und Bleistift ausrechnen, aber es gibt auch kleine Programme die das für einen erledigen. Der OM Thomas , DL1ANH ,

    hat schon vor vielen Jahren ein kleines Programm " HF-Rechner " erstellt. Bei mir läuft die alte Version 2.2 und eine neuere v3.61 im Betriebssystem Windows ,

    unter Linux dann mit " wine " . Suche mal im Internet , HF-Rechner und DL1ANH , kann ich dir nur empfehlen , denn es beantwortet die von dir gestellten Fragen.


    73 de

    ja hallo ,


    könnte einer von uns Funkern sein....habe nur kurz gesehen ohne Ton... so in etwa viel QRM und keine guten Ausbreitungsbedingungen... aber trotzdem das Funkgerät an , die Kopfhörer auf

    und horchen... es könnte ja trotzdem jemand antworten ..... und so steht man jeden Morgen auf macht Frühstück , schaltet das Funkgerät ein , in der Hoffnung ein neues Rufzeichen zu hören...

    die Hoffnung stirbt zu letzt.... wer , wenn nicht wir ..... schalten wir das Funkgerät ein und harren der Dinge , was die Antenne so einfängt....


    kann auch sein , das der Hajo etwas ganz anderes im Sinn hatte.....

    Allen eine schöne Woche... die Hitze lässt nach, das Gemüht kühlt etwas ab.....


    73 de

    Hallo Jörg,


    ich habe seit über 50 Jahren nicht nur den Zettel zum Aufschreiben neben der Taste zu liegen, sondern auch ein Blatt Papier auf dem so einiges notiert ist , als Vorlage . Ich kann dort

    nachsehen, wie etwas richtig geschrieben wird und in cw gegeben wird. Ansonsten wird gegeben wie gesprochen , aber die Vorlage beruhigt ungemein.


    73 de

    Hallo Stefan,


    bessere mal deinen Schreibfehler in #24 aus. Vertikale Installation der Antenne erzeugt flache Abstrahlung und Steilstrahlung wird durch niedrige horizontale Antenne

    erzeugt. .... kann auch sein , dass ich deine Aussage in #24 total verkehrt verstehe... bin ja auch nur ein Mensch...


    73 de

    Hallo Horst,

    dass mit dem Vertauschen ist " niemandem " aufgefallen.... danke für deine Darstellungen...

    Es ist immer wieder herrlich, wenn man Beiträge liest , die einfach dargelegt sind und besonders unsere " Newcommer " zum Nachdenken anregen sollten , könnten , müssten ....

    Meinen Enkeln sage ich immer, nicht auswendig lernen, versuchen es zu verstehen....


    73 de

    Hallo die Runde,


    Kabel deren Außenschirm nicht zu löten geht lieber die Variante Stecker Buchse anwenden. Dort , wo der Außenschirm lötbar ist, die Innenleiter vor dem Löten mit dünner Kupferlitze

    umwickeln, sie so zu sagen zusammen binden, dann löten. Zum Verfüllen der offenen Stelle über der Lötstelle das Orginalisoliermaterial verwenden. Der Umfang an der Lötstelle kann

    ruhig etwas größer sein, der Innenleiter ist ja auch etwas stärker. Nun eine Seite vom Schirm über die Lötstelle legen und mit dünner Kupferlitze umwickeln und alles etwas verzinnen.

    Das sieht dann aus wie ein breiter Ring. Dann den Außenschirm von der anderen Kabelseite auf die Lötung legen , wieder mit Kupferlitze umwickeln und löten.

    Darüber Teflonband wickeln und als Abschluss mit Vulkanisierband umwickeln. Vulkanisierband ist aber UV - empfindlich und geht unter Sonneneinstrahlung kaputt . Es muss nun noch eine

    Schicht Sonnenschutzmaterial darüber gewickelt werden.

    Ein generelles Rezept gibt es nicht , manchmal ist es besser, ein neues Kabel zu verwenden. Man muss wirklich von Fall zu Fall entscheiden und seine eigenen Erfahrungen sammeln.

    Bei SAT-Kabeln setze ich F-Stecker und Verbinder ein plus Vulkanisierband und Schrumpfschlauch..


    73 de

    Hallo die Runde,


    habe auch eine Pinzette mit Messteil dran. Die kann aber kein L messen. Ansonsten sehr ausreichend genau. Hatte sie mal

    vor vielen Jahren bei Pollin erworben. Es ist der " MS8910 SMART SMD TESTER " von MASTECH.

    Ansonsten noch einen Eigenbau L/C Meter mit PICK , 16x2 Display , mit LM311 drinnen ( hoffe das stimmt ) , die Software

    frei und irgend wo her... Misst auch sehr genau wenn man sich beim Aufbau Mühe gegeben hat.


    73 de

    Hallo Jürgen , hallo die Runde,


    als ich 1961 mit dem Amateurfunk begonnen habe, wurde ich " dorthin geführt " . Dank der Hilfe anderer Menschen stehe ich nun hier und " lasse mal ab und zu etwas liegen " ,

    es wird hoffentlich jemand etwas damit anfangen können . Hatte kürzlich erst wieder eine " Rückmeldung " die einem ein wenig anspornt in dieser Richtung weiter zu machen.


    73 de