Posts by DK3RED

    Hallo Raimund,

    ..für das SWT 2023 gehen wir vom 6.-8.10.2023 aus.

    Das zu wissen erleichtert die Buchungsanfragen bei der Suche nach Unterkünften!

    von diesem Termin würde ich nicht ausgehen. Der Sonntag, an dem das QRP-Treffen in der Regel stattfindet, liegt möglichst nahe am 3. Oktober. Der von Dir ausgesuchte 8. Oktober wäre jedoch weiter vom 3. Oktober entfernt, als der 1. Oktober.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Joerg,

    Ingo, bei dieser Frage sollte man aber nicht den roten Hilti-Koffer neben sich stehen haben :)


    73, Joerg

    ich vermute, dass Du mit dieser subtilen Bemerkung auf meine HB0-Aktivitäten abzielst. Doch so wie im Posting #194 beschrieben, verfahre ich auch im Inland. Dieses Vorgehen ist in Deutschland sogar noch wichtiger als im Ausland. Im Ausland steht man einer Antenne eher offen gegenüber.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Peter,

    20m Draht vom Balkon nach unten auf einen Baum,

    der Vorfall mit Deiner Antenne ist bedauerlich.


    Bisher habe ich immer gute Erfahrungen damit gemacht, vor dem Aufbau im Hotel oder bei den Bezitzern einer Ferienwohnung zu fragen, ob es denn erlaubt ist, eine Antenne für eine sehr leistungsschwache Amateurfunkstation aufzubauen. In der Regel bekam ich dann die Rückmeldung: "Wenn Sie keinen anderen Gast stören, dann gerne."


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Rolf,

    Nachdem die CW Bereiche der Kurzwelle deutlich leerer geworden sind was wohl dem FT-8 Betrieb geschuldet ist, ...

    FT8 ist seit Jahren bekannt. Da ich trotzdem immer einen Gesprächspartner in CW auf dem einen oder anderen Band finde, möchte ich hier einfach einmal meine Vorgehensweise schildern, um zu einem QSO zu kommen.


    Ich kann nur selten aktiv werden und auch dann meistens nur, wenn nicht die besten Ausbreitungsbedingungen vorhergesagt werden. Daher schalte ich die Station auch dann ein und rufe CQ, wenn die Ausbreitungsvorhersagen angeben, dass eigentlich keine Verbindungen möglich sein werden.


    Manchmal habe ich das Gefühl, dass es auf den Bändern mehr hörerende als sendende Funkamateure gibt. Wieso? Wenn ich auf einem scheinbar unbelegten Band CQ rufe, erhalte ich nach einer gewissen Zeit doch eine Antwort. In der Regel dauert es aber etwas, manchmal 10 bis 15 Minuten, bis mich jemand gefunden hat. Doch ich gebe selten auf, da ich ja nicht umsonst die Station irgendwo im Freien aufgebaut habe. Zur Not wechsel ich das Band.


    Die Bänder lassen sich daher meines Erachtens nur durch drei Dinge beleben, wenn man sie denn überhaupt als leer ansieht: Rufen, rufen, rufen! Wenn man sich dann noch "attraktiver" macht, weil man zum Beispiel in ein WWFF-Gebiet gefahren ist oder einen SOTA-/GMA-Gipfel erklommen hat, relativiert sich meiner Erfahrung nach die Aussage mit den leeren Bändern ganz schnell.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Dieter,

    kann ich deinen Ausführungen entnehmen, dass dein K2 keinen internen Tuner hat?

    da der K2 kein Fertiggerät ist und von den Nutzern selbsr gebaut und auch individuell erweitert wurde, kann das schon einmal vorkommen.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Rolf,

    Hallo OM`s,


    hat jemand Erfahrungen, ob man einen mAT-10 Autotuner mit einem Elecraft K2 verbinden kann, sodaß die Tunefunktion des K2 benutzt werden kann ?


    72/3 de Rolf, DL1EA.

    "verheiraten" wirst Du die beiden nicht können. Der mAT-10 ist für die Zusammenarbeit mit einem Yaesu FT-817/FT-818 konzipiert. Daher erhält der mAT-10 das zum Abstimmen erforderliche Steuerwort über ein spezielles Kabel und die ACC-Buchse direkt vom FT-817/818. Und soweit mir bekannt ist, wird im Elecraft K2 intern ein eigenes Protokoll verwendet. Es nützt also nicht, die internen, zum KAT2 führenden Steuerleitungen des K2 herauszuführen und an den mAT-10 zu legen.


    Der mAT-10 lässt sich jedoch auch am K2 einsetzen. Dann steht jedoch die Möglichkeit der Abstimmung über die "Tune"-Taste des K2 nicht zur Verfügung. Du müsstes dann die Multifunktions-Taste am mAT-10 drücken, damit der Tuner den Abstimmvorgang beginnt. Wenn der nicht so weit weg vom Transceiver steht, dürfte das aber bequem machbar sein.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Wolfgang,


    hat seinerzeit jemand den von George Burt, GM3OOX, ... vorgestellten "ONER-TX" ... aufgebaut und könnte mir dazu einige Informationen ... zukommen lassen?

    ...

    Es geht nicht um die Informationen, die man im Internet sowieso findet, sondern um Infos und Bilder, die höchstens diejenigen haben, die den Oner selbst gebaut haben.

    Deine Anfrage ist verwirrend. Einerseits suchst Du Informationen, andererseits aber nicht DIE sondern andere. Schreibe doch einfach einmal, welche Informationen du suchst? Geht es um den Aufbau von X oder das Wickeln von Y oder um was sonst? Eventuell findest Du die gewünschten Informationen auch selbst, wenn Du das korrekte Rufzeichen von George Burt verwendest: GM3OXX. Auf der FAQ-Seite der DL-QRP-AG ist zum Beispiel die Übersetzung der Kanga-Baumappe des Oner verfügbar.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Uli, DF5SF,


    im FA 9/2022 steht auf Seite 695, woran es zumindest beim Autoren lag, dass das Programm manchmal startete und manchmal nicht. Mehr darf ich hier jetzt nicht verraten. Der FA 9/2022 müsste die Abonneten an diesem Wochenende erreicht haben. Ich hoffe, Du kannst noch so lange warten.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Bernd,

    kann jemand Angaben über dieses Gerät machen. Tante Google schweigt sich aus!

    ich gehe nicht von einem Eigenbaugerät aus, denn der Firmenname steht ja auf der Frontseite. Eine Suche mit Yahoo ergibt Treffer zur Firma Piezomechanik. Sie stellen auch noch Spannungsquellen bis 150 V her. Eventuell lohnt sich eine Anfrage, ob sie noch alte Unterlagen haben.


    .73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Peter, DL3NAA,


    Frage: Gibt es im Netz eine Liste von Silent keys? Klar veröffentlichen das Ortsverbände auf ihrer Seite oder man findet etwas in den DX-News wie bei DJ9ZB, aber "zentral"?

    eine zentrale Seite kenne ich nicht. Die beste Lösung wäre, einmal alle Mitglieder per E-Mail anzuschreiben. Zwar werden dann einige Adressen gegenüber der Anmeldung geändert worden sein, doch dieser Rest sollte sich relativ einfach klären lassen. Bei den Funkamateuren mit deutschem Rufzeichen bietet sich die Liste der BNetzA an. Bei allen anderen Funkamazeuren QRZ als das Maß aller Dinge heranzuziehen, ist ungünstig, da dort auch die Seiten verstorbener Funkamateure erhalten bleiben, wenn sie nicht durch Familienangehörige gelöscht werden.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Tom,

    Moin,


    mir war gestern Abend langweilig, da habe ich aus diversen Quellen einen zweiseitigen Bandplan nach Vorbild des DARC gebastelt, der auch die üblichen Aktivitätsfrequenzen der im Titel genannten Clubs, Organisationen usw. enthält.

    da muss Dir aber echt langweilig gewesen sein, denn den Bandplan mit den QRP- und QRS-Aktivitätszentren gibt es ja mindestens schon seit zwei Jahren frei zum Herunterladen beim DARC hier.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Jürgen,

    der Zeitraum lässt sich natürlich verkürzen. Vielleicht sind die 31 Tage in der Urlaubszeit aber gerade angebracht.

    Im übrigen Jahr könnte man das auf 14 Tage heruntersetzen, denke ich.

    nein, bitte lasse die Einstellung so. DIE Urlaubszeit wird es nicht geben. Bei dem einen werden es die Ferien sein, bei der anderen genau gerade nicht diese Zeit.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hsllo Jürgen,


    gut zu wissen. Dann dürfte sich die Benachrichtigung in knapp zwei Wochen selbst auflösen. Danke für den Tipp!


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Forumsmitglieder,


    wie lässt sich eine alte Benachrichtigung löschen? Bei Konversationen kenne ich den Weg, jedoch nicht bei Benachrichtigungen?


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Tom,

    wieder ein schöner Bericht. Aber sage mal, hast Du einen Deal mit Doc Brown und hast den DeLorean leihweise bekommen? Über dem Bericht steht 15.08-31.08.22 ;)

    viel besser! Murphy hat geholfen.

    In der Liste der DXCC steht auch UR dabei, ist AFu dort wieder erlaubt?

    Ich habe bei seinem Anruf nicht danach gefragt. Das muss er mit seiner Regierung klären. Ich hatte jedenfalls kein Verbot, ihm zu antworten.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Fred,

    Zu Swiss-Topo

    OK, man muss sich schon etwas in die Symbolik einarbeiten, was uns Schweizern aber nicht schwer fällt, das haben wir ja in der Armee reingeklopft bekommen.

    das Lesen von Karten habe ich schon zeitig gelernt, auch wenn ich nicht bei der Armee war. Und spezielle Symbole habe ich auf Swiss Topo nicht entdeckt.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Hans,

    Hallo Ingo!

    Danke für Deinen schönen Bericht. Leider konnte ich Deine Signale hier in Augsburg dieses Jahr

    nur sehr selten und schwach aufnehmen. Aber einmal hat es doch geklappt.

    73/55 aus Bayern de Hans - DL3MBE

    die leisen Signale waren wohl meinem jeweiligen Standort geschuldet. Es stellt eben einen großen Unterschied dar, ob man aus einem Tal sendet oder von einem Gipfel oder nahe eines Bergkamms. Ich habe gerade einmal im Logbuch nachgesehen, wo ich mich befand, als unser QSO zustande kam. Es war ein nach Süden geneigter und somit von Deinem Standort abgewandter, steiler Hang. Doch da ich die Station recht weit oben aufgebaut hatte, konnten wir unser QSO wohl zwischen den beiden dort stehenden Gipfel hindurch führen.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo,


    auch wenn ich meine Auslandsaktivität als HB0/DK3RED/P diesmal nicht angekündigt habe, gibt es hier einen Bericht. Ich hoffe, dass durch den Text der eine oder die andere dazu angeregt wird, (wieder einmal) das heimische Shack zu verlassen und die Bänder zu beleben.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Bert, DF7DJ,


    ich hatte anfangs auch so meine Schwierigkeiten, WWFF-Gebiete in der Nähe meines Wohnortes zu finden.


    Um mich irgendwie zu behelfen, erstellte ich mir zuerst anhand der DLFF-Liste eine für mein Bundesland. Die aktuelle Liste findest Du auf der neuen DLFF-Webseite

    oben rechts. In einer der hinteren Spalten ist das Bundesland angegeben.


    Ich schätzte meine Geografiekenntnisse als gut ein. Doch recht viele der in der DLFF-Liste aufgeführten Gebiete kannte ich nicht. Um im ersten Schritt zu sehen, ob sie denn in der Nähe liegen, nutzte ich die Karte auf der WWFF-Webseite. Wenn man dort bei "select" einmal "DL Deutschland" auswählt, werden die DLFF-Gebiete mit Fähnchen markiert. Nach dem Scrollen und Verschieben der Karte kann man schon recht gut erkennen, ob das Gebiet hinter der nächsten Ecke liegt oder eine Tagestour zur Aktivierung erforderlich ist.


    Die bereits gepostete BfN-Karte verrät dann anhand des Namens die Umrisse des Naturschutzgebiets. Aufpassen muss man jedoch, denn nicht alle auf der genannten Karte verzeichneten Gebiete sind schon für das DLFF-Programm gültig. Außerdem ist diese Karte ab 22 Uhr recht oft aufgrund von Wartungsarbeiten nicht erreichbar.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!