Hallo PE1HZG,
da Nik, DL7NIK, noch immer in diesem Forum angemeldet ist, erreichst Du ihn über den Button "Konversationen", der sich oben rechts befindet.
73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!
Hallo PE1HZG,
da Nik, DL7NIK, noch immer in diesem Forum angemeldet ist, erreichst Du ihn über den Button "Konversationen", der sich oben rechts befindet.
73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!
Hallo Frank,
genau über die zwei verschiedenen Werte von VR1 habe ich mich auch schon gewundert. Eine Anfrage an den FA ist noch nicht beantwortet worden.
Danke für die Erinnerung, dass der Bausatz vor längerer Zeit im FA "vorgestellt" wurde. Mal sehen was ich aus dem YT-Video entnehmen kann.
da scheint ein falscher Einstellwiderstand in die Tüte geraten zu sein, denn in der Schaltung hat VR1 den Wert 100 Ohm. Der kurze Beitrag wurde im FA 12/2023, S. 959 veröffentlicht - auch mit 100 Ohm.
73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!
Hallo Markus,
kann mir jemand zeigen, wie ich die Ringkerne von Ferroxcube im miniRK einbinden kann.
Bei mir in der Version 1.3.3 sehe ich nur 'This type is not available'.
diese Fehlermeldung tritt nur auf, wenn es die Kombination aus Kerngröße und Kernmaterial nicht gibt. Die als Start angezeigte Kombination "TX 10/6/4" und "3C11" gibt es nicht, die Kombination "TX 10/6/4" und "3E6" hingegen schon.
73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!
Hallo Pascal,
ich würde den IC-7300 noch nicht verkaufen tauschen, sondern erst einmal einen größeren Akku erwerben. Wenn Du den IC-7300 auf QRP-Leistung abregelst, zieht er zwar immer noch mehr als der KX2, doch zumindest nicht 10 A und mehr wie für 100 W Sendeleistung erforderlich. Bedenke: Der IC-7300 bietet gegenüber dem KX2 mehr Bänder und mehr Sendearten.
73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!
Hallo Nick,
dann hast Du wahrscheinlich einen nicht zu Dir passenden Contest gewählt. Es gibt genügend Wettbewerbe, die nur 599 als Rapport erfordern.
Die Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e.V. hat sich der Förderung der drahtlosen Telegrafie gewidmet. Wenn so ein Veranstalter einen Rapport für angemessen hält, der weit über einen Standardrapport hinausgeht, halte ich das für gerechtfertigt. Es soll ja schließlich das Decodieren der Telegrafiezeichen gefördert werden. Wenn ich den ohnehin meist nur verkürzt gegebenen Standardrapport 5NN ins Log eintragen muss, ist das meines Erachtens keine Hürde.
73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!
Hallo Nick,
Wenn das noch nicht reicht - ein weiteres Problem - das Contestlogsoftware. Je exsotischer die Exchages's sind desto weniger Chance ein vorhandenes Logsoftware zu benutzen. ARmap runterladen, installieren wegen die Paar QSO's? Äh..? Spätestens an dem Punkt verliere ich meine Interesse an dem Event. Sorry.
die in der Ausschreibung genannte Software war nur als Hilfsmittel für die einfache Logerstellung gedacht. Das Log sollte im Cabrillo-Format eingesandt werden. Und das bekommt wohl jeder mit jedem x-beliebigen Texteditor zusammengeschrieben.
73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!
Der 8,4-V-Akku des sehr ähnlich aussehenden Vorgängers X6100 hat laut Xiegu und chinesischen Daten 3000 mAh und laut englischen 3500 mAh. Bei der englischen Version ist außerdem von einem 12-V-Akku die Rede. Die Sprache ist oben rechts umschaltbar. Mir ist aber nicht bekannt, ob im X6200 der gleiche Akku eingesetzt wird.
73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!
Hallo Jens,
Was strahlt denn am Koax ab? Doch nur das Signal, nichts anderes. Bitte Korrigieren, wenn ich falsch liege.
Und das strahlt halt irgendwie ab. Aber es entstehen keine oberwellen. Ausser es gibt Mischprodukte mit der Dachrinne, oder dem Wäscheständer der Nachbarin.
Mischprodukte können nur an nicht linearen Bauelementen entstehen. Jedoch nicht an einer Dachrinne.
In diesem Post wurde schon die Entstehung von Mantelwellen und die Funktion einer Mantelwellensperre beschrieben.
73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!
Hallo Ralf,
Ich muß jetzt nur noch mal folgendes rausfinden :Da der Radioberry - "TX: Ausgangssignal aus dem ADxxxx, also voraussichtlich nur wenige Miliwatt." bestimmt zu wenig Leistung hat, die nicht ausreicht, um den ATU 100 anzusteuern, bedarf esda bestimmt noch eines Zwischenschrittes. Oder - was mir nciht so gefällt, ihn nicht als TX , sondern nur im Empfangsweg zu nutzen.
der Radioberry hat nur 100 mW Sendeleistung. Die werden zur direkten Ansteuerung des ATU100 nicht reichen. Eventuell bekommst Du die PA mit den 100 mW angesteuert. Dafür müsste die Endstufe nach folgender Rechnung eine Verstärkung von 26 dB besitzen.
100 mW Eingangssignal entsprechen 20 dBm + 26,5 dB Verstärkung = 46,5 dBm Ausgangssignal entsprechen 45 W
73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!
Hallo Ralf, DC7FB,
ein paar Deiner Fragen hast Du Dir ja schon fast selbst beantwortet.
Preselektor und Tiefpassfilter: Ein Preselektor soll das Empfangssignal selektieren. Daher gehört er vor den Empfängereingang. Ein Tiefpassfilter gehört immer an den Senderausgang bzw. in Deinem Fall hinter die Endstufe. Zu beachten ist, dass ein Preselektor oftmals nicht für hohe Sendeleistungen ausgelegt ist. Wenn nur ein Anschluss vorhanden ist, müssen beide mit zwei Umschaltern in den Signalweg eingefügt werden.
Antennentuner: Der Tuner soll die in Richtung Antenne vorhandene Impedanz an die 50-Ohm-Systemimpedanz anpassen. Das kann mit Einschränkungen auch "durch" ein Koaxialkabel hindurch erfolgen. Dem Tuner sollte das SWV-Meter folgen, damit Du die erreichte Anpassung messen kannst. Wenn das SWV-Meter auf der anderen Seite des ATU eingefügt ist, dann misst Du die Anpassung durch den Tuner hindurch. Das geht auch.
SWV-Meter: Es misst die Anpassung. Daher gehört es an die Stelle, an der sich die Impedanz verändert. Das ist bei Dir am Ausgang der Endstufe, wo es zur Antennenleitung geht.
Mantelwellensperre: Sie gehört immer an die Stelle, an der die koaxiale Antennenleitung auf die Station trifft, denn sie soll ja die auf dem Koaxialkabel eventuell eintreffenden Mantelwellen vom Rest der Station fernhalten.
73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!
Hallo Haiko,
die Menge an Stationen ist derzeit noch sehr überschaubar. Eine Filterfunktion habe ich bisher nicht vermisst.
73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!
Hallo Jürgen,
mir ist schon klar, dass Du keine Uhr bauen willst, sondern nur die "Stimme" nachbauen möchtest. Eine Eingrenzung des Suchgebiets wäre trotzdem sehr hilfreich. Deshalb auch die Frage nach einem Foto.
73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!
Hallo Jürgen,
kannst Du wenigstens einen Tipp geben, wo/wonach man suchen sollte. In den 70ern waren elektronische Kuckucksuhren sehr beliebt, sodass man sie in allen möglichen Varianten nahezu überall fand. Hast Du eventuell noch ein Foto?
73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!
Hallo Andy,
da sich das DSPTNC von SCS sowohl per Software als auch teilweise über Schalter einstellen lässt, habe ich mir einmal das Intruction Manual/Command Description heruntergeladen.
Der DIP-Schalter 2 sollte auf "Off" stehen, damit die langsamere Geschwindigkeit zwischen Steuerrechner und TNC eingestellt wird, in diesem Fall 38400 Bd. Dieser Wert sollte auch im Terminal-Programm unter "Settings" --> "Serial" eingestellt sein. Die ebenfalls im Manual zu findenden Baudraten 300 Bd, 1200 Bd und 9600/19200 Bd betreffen lediglich die andere Seite des Modems, die Sendeseite.
Den DIP-Schalter 4 würde ich erst einmal auf "On" schalten, um die Standard-Einstellungen zu nutzen und nicht eventuell durch die %ZS-Kommandos schon "verstellte" Einstellungen zu nutzen.
Von Pausen in den Steuerkommandos habe ich auf die Schnelle nichts im Manual gelesen. Diese könntest Du im Terminal-Programm unter "Settings" --> "Serial" ganz unten einstellen. Bedenke, dass diese Verzögerung auch bei den ASCII-Zeichen übertragen wird. Lasse erst einmal "BREAK duration" auf 0 ms stehen.
Zur Anzahl der Bits, Stopp-Bits und zur Parität habe ich nichts im Manual gefunden. Ich würde daher unter "Settings" --> "Data bits" auf 8 setzen, "Serial" die "Parity" auf "None" einstellen und "Stop bits" auf 2 setzen.
Da das DSPTNC via USB angeschlossen wird, kannst Du "Show controll lines" ausschalten.
Das das Modem irgendwie gar nichts versteht, sendet es Fragezeichen zurück. Ich würde daher mit den Einstellungen unter "Settings" --> "Send" experimentieren, also bei "Newline".
73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!
Hallo Andy,
Tom hat im vorherigen und nächsten Posting recht. 27 ist der Dezimalwert, der sich als Steuercode nicht eingeben lässt. Du müsstest für ESC also 1B als Steuercode eingeben. Die vollständige Liste mit Steuerzeichen findest Du zum Beispiel hier. Dort ist in der Zeile mit 1... und in der Spalte mit ...B der Code ESC vermerkt. Der Hex-Wert ist somit 1B.
73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!
Hallo Andy,
Werde wahrscheinlich nochmal nachhaken müssen...
kein Problem. Unter anderem dafür ist ja das Forum da.
73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!
Hallo Andy,
ich bin mir nicht sicher, welche App Du verwendest, denn unter der Bezeichnung "USB Terminal" ploppen so viele hoch. Wenn Du die Android-App Serial USB Terminal von Kai Morich verwendest, ist die Lösung einfach.
ASCII-Zeichen lassen sich ausgeben, wenn Du im Reiter "Edit Macro" als "Edit Mode" die Auswahl bei "Text" setzt. Steuercodes lassen sich ausgeben, wenn Du im Reiter "Edit Macro" als "Edit Mode" die Auswahl bei "Hex" setzt. ESC lässt sich dann als 27 eingeben. Wenn Du in den Steuercodes zusätzlich ASCII-Zeichen ausgeben willst, müsstes Du diese selbst in den Hex-Wert umrechnen.
73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!
Hallo Harry,
es kann schon mal passieren, dass nach 8,5 Jahre ein Link gebrochen ist. In solchen Fällen hilft zumindest mir immer die Suchmaschine meiner Wahl. Diese förderte bei der Suche nach dm3da +rockmite bereits unter den ersten zehn Treffern auf der Webseite hier die Baumappe des einstmals beim QRPproject erhältlichen RockMite zu Tage.
73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!
Hallo René,
tausche bitte einmal den bisher genutzten Lastwiderstand gegen ein anderes Exemplar.
Wenn ich richtig liege, hat Dein Dummyload bei der Messfrequenz nicht exakt 50 Ohm. Je weiter der Wert von 50 Ohm abweicht, desto geringer erscheint die Auskoppeldämpfung, was eigentlich die Rückflussdämpfung ist.
Zur Probe kannst Du an den Ausgang des Messkopplers auch ein beliebiges, aber möglichst gutes 50-Ohm-Dämpfungsglied (6 dB, 10 dB oder 20 dB) und erst daran Dein Dummyload schalten. Je höher der Wert des Dämpfungsglieds ist, desto stärker werden alle Abweichungen des Dummys von 50 Ohm gedämpft. Die mit dem FA-NWT2 messbare Auskoppeldämpfung/Rückflussdämpfung müsste dann auf einen Wert unter -33 dB fallen und vielleicht schon -40 dB erreichen.
Es hatte lange gedauert, bis ich bei einem von mir aufgebauten Messkoppler darauf kam, dass dieser wie erwartet funktionierte und schlichtweg der bis dahin verwendete Lastwiderstand in die Tonne gehörte.
73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!
Hallo Hans,
im 1. Posting hast Du geschrieben, dass Du diskrete Widerstände (Einzelwiderstände?) nutzen willst. Wenn Du eventuell ohnehin bei Reichelt Elektronik bestellst, kannst Du ja ein pasendes Widerstandnetzwerk hier ordern.
73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!