Hallo Rolf,
Nachdem die CW Bereiche der Kurzwelle deutlich leerer geworden sind was wohl dem FT-8 Betrieb geschuldet ist, ...
FT8 ist seit Jahren bekannt. Da ich trotzdem immer einen Gesprächspartner in CW auf dem einen oder anderen Band finde, möchte ich hier einfach einmal meine Vorgehensweise schildern, um zu einem QSO zu kommen.
Ich kann nur selten aktiv werden und auch dann meistens nur, wenn nicht die besten Ausbreitungsbedingungen vorhergesagt werden. Daher schalte ich die Station auch dann ein und rufe CQ, wenn die Ausbreitungsvorhersagen angeben, dass eigentlich keine Verbindungen möglich sein werden.
Manchmal habe ich das Gefühl, dass es auf den Bändern mehr hörerende als sendende Funkamateure gibt. Wieso? Wenn ich auf einem scheinbar unbelegten Band CQ rufe, erhalte ich nach einer gewissen Zeit doch eine Antwort. In der Regel dauert es aber etwas, manchmal 10 bis 15 Minuten, bis mich jemand gefunden hat. Doch ich gebe selten auf, da ich ja nicht umsonst die Station irgendwo im Freien aufgebaut habe. Zur Not wechsel ich das Band.
Die Bänder lassen sich daher meines Erachtens nur durch drei Dinge beleben, wenn man sie denn überhaupt als leer ansieht: Rufen, rufen, rufen! Wenn man sich dann noch "attraktiver" macht, weil man zum Beispiel in ein WWFF-Gebiet gefahren ist oder einen SOTA-/GMA-Gipfel erklommen hat, relativiert sich meiner Erfahrung nach die Aussage mit den leeren Bändern ganz schnell.
73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!