Moin Stefan,
hilfreich wären weitere Fotos der Platine von oben und von der Unterseite. Vielleicht steht dort sogar der Hersteller drauf. Oder unter der Batterie.
Moin Stefan,
hilfreich wären weitere Fotos der Platine von oben und von der Unterseite. Vielleicht steht dort sogar der Hersteller drauf. Oder unter der Batterie.
N4NTO war ein bekannter erfahrener OM
QRZ.COM ist aber fix mit dem SK-Eintrag: https://www.qrz.com/db/N4NTO
Der erste Blitz kommt manchmal auch schon aus heiterm Himmel, wenn das Gewitter noch relativ weit weg ist.
Keine Funkaktivität, trocken und auch noch kein Gewitter im Nahfeld. Aber auf einer Anhöhe am PKW und den Antennen ein Knistern gehört und am Arm bewegten sich die Haare. Da ich beruflich dieses Knistern kannte, bin ich sowas von fix ins Auto 'rein. Damals gab es noch Radiogeräte mit MW und LW. Die Bereiche waren besonders gut zur Frühwarnung geeignet. Und hier konnte man zu dem o.g. Zeitpunkt Entladungen hören. Elmsfeuer sei als Stichwort genannt.
Die Erlaubnis zum Funken ist ein Führerschein ohne Fahrstunden.
Sehr schön formuliert.
Strange das Ganze...
... und makaber zugleich, Friedhof...
Traurig, aber auch irgendwie unvorstellbar, da doch einem Funkamateur gewisse elektrische Kenntnisse unterstellt werden.
Ja, genau meine Gedanken. Schwer zu sagen, warum. Vielleicht mit dem Abstand verschätzt? Zufällig bei der Montage gegengekommen? Nicht wahrgenommen?
Moin Thorsten,
Da hilft nur verdrosseln mit Ferrit oder das Einfügen spezieller Signal-Netzfilter. Beim Verdrosseln hilft es auch nichts, nur einige Zuleitungen zum gestörten Gerät zu verdrosseln, für die Wirksamkeit müssen sämtliche Leitungen, also auch die Versorgungsleitungen verdrosselt werden.
wichtig, sämtliche Leitungen! Siehe Foto einer erfolgreichen Verdrosselung bei einem Funkfreund.
Peter, danke für die klärende Info. Die Übersetzung in Deutsch:
Hallo lieber Freund Peter,
leider hat das QRPCLUSTER-Projekt auch nach einem Jahr nicht meinen Erwartungen entsprochen, auch weil die Zusammenarbeit mit dem Entwickler schon lange andauert. Daher war der Traffic und die Nutzung von QRPCLUSTER lange Zeit sehr gering. Denn ohne eine API und Weiterentwicklung der Website ist nicht davon auszugehen, dass sich die Situation verbessert.
Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen, die Cluster-Domain und das Hosting nicht für ein weiteres Jahr zu bezahlen und sie lief automatisch am 1. Juli aus. Im Moment wurde die Domain wahrscheinlich von einem Spekulanten gekauft, der seinen Inhalt dort platziert hat. Was jetzt dort steht, gehört nicht mir und ich garantiere nicht für den Inhalt.
Ich bin der festen Überzeugung, dass die Idee des „self spotting cluster“ nach wie vor eine gute Idee ist, und schließe daher nicht aus, sie in Zukunft wieder zu unterstützen, allerdings nur, wenn sich ein Entwickler findet, der bereit ist, aktiv an dem Projekt mitzuarbeiten. Natürlich, leider, wahrscheinlich schon unter einer anderen Domain.
Ich habe die Einstellung von QRPCLUSTER in unserer FB-Gruppe Ham Radio World angekündigt:
(Foto Smartphone) Entschuldigung, ich wusste vorher nichts von der qroup.
Mit freundlichen Grüßen und 73
Paul OM0ET
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Moin, ein Foto mit Link zur Ham Radio. https://pfeiffer-keys.com/
Nachtrag: Wechsle ich auf den Link bei G09, so erscheint trotz erfolgreicher Anmeldung bein DARC:
Sie sind angemeldet als: xxxxxxx / Michael xxx
Beim Zugriff auf den Link von G09 meint der DARC-Server weiterhin:
Sie sind nicht angemeldet
Sie haben versucht eine geschützte Seite aufzurufen, ohne sich vorher anzumelden. Bitte melden Sie sich am System an, eine Weiterleitung auf die gewünschte Seite erfolgt automatisch.
Passiert nicht, nun denn.
Warum gibt es die Infos über die Tasten nicht direkt auf seiner Website wie bei anderen Firmen auch? Kundenbindung nur per Newsletter? Alles sehr mystisch und hilft nicht wirklich weiter.
Ja, auf der Spieleseite bin ich auch gelandet.
Und: Website Down Checker ergibt
Web Site URL: http://ww82.qrpcluster.com
• Service status: Up
• Ip address: 199.59.243.228
• Response time: 5.705 s
• Response code: 200 OK
https://qrpcluster.com
redirects to
http://ww82.qrpcluster.com
Noch schnell: https://www.ip-tracker.org/lookup.php?ip=Qrpcluster.com
Damit ist das originale Angebot wech. Danke Tom für die Infos.
Naja, wenn man das bei Google eingibt, antwortet die KI passend.
https://www.google.com/search?client=…0qrpcluster.com Textzitiat:
Das Problem ist, dass die Domain qrpcluster.com kein gültiges Let's Encrypt Zertifikat hat. Es ist wichtig, dass Webseiten ein solches Zertifikat verwenden, um eine sichere HTTPS-Verbindung zu gewährleisten. Ohne ein solches Zertifikat wird die Webseite als unsicher angezeigt, was das Vertrauen der Besucher beeinträchtigen kann. Zitat Ende.
Warnung bei mir, wenn man einen Schritt nach der Warnung durch Ublock weitergeht (was meistens noch ungefährlich ist):
Aufgrund des folgenden Filters:
.php?key=*cost=$document
Gefunden in:
Moin, ein weiterer Thread von HaJo: Neues QRP-Cluster Der Cluster wird allerdings leider nicht so frequentiert wie er es verdient hätte. Weil er 'manuell gefüttert' werden muss. Ein großer Nachteil. Zudem ist er wenig bekannt.
Die mangelnde Akzeptanz war vor mehr als einem Jahr im Thread schon bemerkt worden. Nach wie vor wenig Verbreitung, mehr qrp Aktivität auf den Bändern als angezeigt. Ich habe den daher nach einigen Wochen Probelauf nie mehr zum Schauen benutzt. Keine Filterung nach Modes, was schade ist, da hat Raimund recht.
Habe dort lange nicht draufgeschaut, bei mir gibt es jetzt auch eine Fehlermeldung bezüglich Sicherheit.
Es gäbe noch eine Möglichkeit: Wechsel der Box gegen nicht so empfindliche, wurde im Forum schon angesprochen.
Thorsten,
mindestens zwei Möglichkeiten: Direkteinstrahlung in die Anlage und da Du noch am Lichtnetz hängst, auch Rückwirkungen über die Netzleitung.
Laut Stream waren sie zwecks Schonung der, Zitat: 'Old Lady' nur mit 80 kW in der Luft. Bei der ersten Aussendung wurden leider nicht die Tastkontkte gezeigt, deren Flächen mit der Pressluft gekühlt und gleichzeitig Funken ausgeblasen werden. Bei der zweiten Aussendung sehen wir das ab 3h29 Minuten. Das Herunterfahren wird nur nach der ersten Aussendung gezeigt. Interessant ist auch, wie die HF draussen in das Kamerasystem zu hören ist. Zeitgleich war die Klubstation dort qrv. Da ist wohl viel Aufwand zur Entstörung nötig.
Eine gelungene Aktion. Danke Guido für die Information.
Auch in den Tastpausen steht dieser Träger, erst bei Sendeschluß schaltet sich der Sender ganz ab.
Genau, das war gut zu sehen.
Mit meiner damaligen GPA50 und Anpassgerät konnte ich SAQ gerade so empfangen. War gut und QSL gab es auch Ein Sturm setzte dem ein Ende. Stattdessen läuft im Hintergrund ein KiWi SDR mit. Beide Sendungen gut zu lesen. Interessant ist neben dem QRH ein Effekt, den ich so noch nicht gesehen habe. Beim Wechsel von der Schleife zum OP ist ja eine Pause. Es bleibt ein Restträger stehen. Fein aber sichtbar um in Nord-DL registriert zu werden.
Das bezog sich auf diesen Beitrag. Ob das so funktioniert? Hab's nicht probiert.
Nach dem Prinzip Emission - Immission such ich die einzelnen Schirme, Einzelleiter, Gehäuse entweder nach der Störung ab oder die Kabelage am gestörten Gerät nach meinem bösen "Prüfsignal."
Der Beitrag von Günter - ja, klar, schon verstanden. Aber wo hohe Feldstärken sind, ist die Einstrahlung auch am größten. Nur eine Idee, wo sich die größten Feldstärken der ausgesendeten Energie befinden können. Zumindest ich finde das gar nicht so abwegig. Ist aber aufwändiger, weil man die Meßmittel braucht.
könntest du Thorsten mal erhellen, was er jetzt zu tun hat.
Das steht schon weiter oben geschrieben. #207 Das geht mit relativ einfachen Mitteln.
Wie war denn deine Idee dazu?
Was es ist, war mir schon klar und daher hatte ich nur ein großes Fragezeichen in Bezug auf die Lösung des Problems und dem Begriff Sniffer im Kopf. Bei dem ich eine höhere Empfindlichkeit erwartete als der eines besseren Tastkopfes. Jochen hat die Lösung präsentiert, sowas schwebte mit auch vor. Fand im WWW noch andere ähnliche Geräte. Habe nur nicht weiter beim FA gesucht.
Vermutlich genauso wie du es selbst vorgeschlagen hast.
und
Prinzip Emission - Immission
das ergibt einen Sinn. Ich erinnerte mich an einen Beitrag von Günter RE: Balkongerüst aus Stahl - wenn das nicht funkt, was dann?!
Jochen, wie setzt Du den Spion in diesem Fall ein? Der hilft ja erstmal im umgekehrten Fall, HF stört Funkamateur.