Beiträge von DF2OK

    Filebase ist okay.
    Aber wie soll man die dazugehörigen Beiträge irgendwann mal wiederfinden?
    Das Sammeln kann m.E. gut in einem eigenen Thread geschehen. Bspw. Startbeitrag mit Verweis auf diesen Thread. Der nun schon wirklich seehr lang ist, und nicht mal einen einzigen Tag zur Erleichterung der Suche enthält.

    Tags werden im Titelbeitrag eingegeben und können noch nachträglich editiert werden.

    Tags werden unten auf der Website eines Themas angezeigt.

    Beispiel: Medien des DARC Dann mal 'runterscrollen. Dort sind die Tags. Klicke mal auf diese Tags und schaue, was passiert. Diese Tags werden (leider) viel zu selten gesetzt und stiefmütterlich behandelt. Dabei erleichtern sie auch Forenintern die Suche. Rechts gibt es dann eine sogenannte Tag-Cloud. Je dicker die Schrift, desto häufiger ist der Begriff im Forum vorhanden.

    Moin zusammen,

    nach dem erfolgreichen Comeback im letzten Jahr laden die Ortsverbände H28 (Lüchow-Dannenberg) und H23 (Uelzen) erneut zum Höhbecktreffen mit Kofferraumflohmarkt ein. Weitere Infos auf der Website von H23: https://www.darc.de/der-club/distrikte/h/ortsverbaende/23/ Ferner hat das FT 8/2025 eine ausführliche Mitteilung veröffentlicht. Standgebühren gibt es keine, eine unverbindliche Anmeldung wg. des Flohmarktes reicht. Solange kein Niedrigwasser herrscht, kann die Elbfähre in Lenzen benutzt werden, wenn man von Nordost kommt.

    Ich kenne diese Veranstaltung, die damals primär von H28 ausgerichtet wurde, noch aus meiner SWL-Zeit Mitte der siebziger Jahre. War immer gut besucht. Ein Höhepunkt war das Treffen nach der Grenzöffnung 1990. Endlich konnten sich viele Funkamateure persönlich treffen, die sich oft auf den Relais auf der Höhe 108 mit dem Rufzeichen DB0ZL erst auf 2m und dann später auf 70cm getroffen haben. Nun befinden sich die Relais nebst weiterer AFU-AFU-Technik auf den Sendemast des NDR in Zernien. DB0DAN.

    Höhbeck ist eine Anhöhe an der Elbe, dem damaligen Grenzfluß. Auf dem Aussichtsturm an der Schwedenschanze aus Holz lassen sich weitreichende Funkverbindungen tätigen. Für WWFF habe ich die Gegend schon einmal aktiviert. https://www.elbtalaue.niedersachsen.de/startseite/

    Die Anhöhe wurde mit den damals zwei Funkmasten für Nicht-Afu-Verbindungen nach Berlin benutzt. Gartow 1 wurde 2009 durch Treibladungen an den Pardunen gesprengt. Mein Film dazu:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ein weiterer Beitrag mit mehr Infos: https://www.uelzen-tv.com/uelzen-tv-kana…uf-dem-hoehbeck

    Wikipedia gibt weitere Infos. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sender_H%C3%B6hbeck und https://www.senderfotos.de/senderfotos-na…achsen/hohbeck/

    Für DB0DAN https://db0dan.de/

    Bei DB0DAN gibt es gute WebSDR RX bis in den UHF-Bereich hinein. 6m, 2m, 70cm mit mehreren Bereichen, 23cm, Wettersonden, Freenet, LoRa u.v.m. http://hgdyn.spdns.org:8099/#freq=145600000,mod=nfm,sql=-55 Der Mast ist ist sehr hoch und frei. Siehe https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sender_Dannenberg/Zernien und https://www.senderfotos.de/senderfotos-na…nenbergzernien/

    Website H28 https://www.darc.de/der-club/distrikte/h/ortsverbaende/28/ LK Uelzen und LK DAN sind immer schon verbinden. Weil zu Gründerzeiten die weiten Wege nach Uelzen zu H23 aufwändig waren, gründete man H28. Lange her.

    Ich wünsche uns eine rege Teilnahme und schönes Wetter.

    Moin Jörg und danke für den Bericht.

    Murphy ist ja überall. Geschlossene Kopfhörer mag ich ebenfalls nicht, aber es gibt ja noch weitere offene. Mein HD414 bleibt mein Favorit. Die Gegend sieht wirklich etwas skurril aus. Allerdings gibt es hier ähnliche Gelände. Ihr seid mit Ausrüstung gut ausgestattet. Schöne Bilder.

    Beim zweiten Link zum einzelnen Foto erhalte ich ein "403 Forbidden".

    Moin Thorsten,

    Darum brauchst Du Dich eigentlich nicht wundern, dass ich den Test noch nicht durchgeführt habe, weil Du ja wusstest, dass ich keinen Akku etc. habe.

    das war mir wohl bekannt. Damit "isoliert" man die Funkstation. Dass man das auch mit dem Router machen kann,

    Netzwerk / Telefonverbindungen kann man der Reihe nach entfernen, bis nur noch die DSL Leitung steht. Wenn es dann sicher ist, das die Störungen darüber einfließen helfen wahrscheinlich Drosseln oder Filter...

    hat Armin prima beschrieben und setzte ich seitdem als bekannt voraus.

    Mich wundert es aber, dass Du nicht einfach geschrieben hast, die Kabel von der Fritzbox abzuziehen -

    Das von Armin sollte an sich gereicht haben. Es müssen ja danach nicht noch weitere OM wiederholen. Und vermutlich haben wir das nicht erwähnt, weil es für die meisten hier sicherlich das erste gewesen wäre, was man macht. Eben weil es naheliegend und einfach ist. 8)

    Wenn daheim die Netzsicherung 'rausfliegt und nicht gleich offensichtlich ist, warum, hilft ein wiederholtes Hochdrücken des Automaten auch nicht. Da muss man alle Verbraucher abziehen und dann schauen, ob der Automat wieder 'rausfliegt. Wenn nicht, jeweils nur einen Verbraucher dazunehmen und probieren.

    Ausschlußprinzip, ich schrieb es weiter oben schon. Wie das geht, sollte an sich klar sein.

    Aber anhand meiner sehr einfachen Fragen, die ich bisher hier gestellt habe,

    Nunja, das mag so sein und "sehr einfach" ist hier wirlich relativ. Sieht man ja an den Antworten.

    Aber bitte versetze Dich auch in unsere Lage. Du weisst ja, wie es bei Dir aussieht. Wir nicht! Mal vom "vergessenen" Kabel ganz abgesehen. Kann ich nicht recht nachvollzeihen, wenn man sich wirklich mit seiner Anlage befasst, aber sei es drum.

    Wären wir Diskutanten mit bei Dir vor Ort gewesen, so wären wir vermutlich zusammen sehr fix inner Stunde oder so bei der Sache und der Lösung angelangt. Apropos vor Ort. Bei Dir vor Ort sind lt. Liste der BNA acht Funkamateure zu finden, einige aktiv bei qrz.com. Bei denen ich durchaus Potential in Sachen Technik sehe. Hilfe suchen und geben ist nicht von Vereinszugehörgkeit abhängig.

    Zurück zum Forum. So ist man aus der Ferne auf möglichst genaue und detailierte Beschreibungen angewiesen, die wir erst immer wieder nachfragen mussten.... X/

    Jeder macht sich dann ein anderes Bild von der Situation. Apropos Bilder - sie helfen viel. Fehlerdiagnose und -suche aus der Ferne ist und bleibt dabei nicht einfach. Für beide Seiten.

    Zitat

    Ich habe jetzt noch einige Beiträge zu Thema durchgelesen und ich weiß, dass HF eigene Wege gehen kann aber ich verstehe dennoch nicht, warum ich noch nirgendwo eine Anleitung zur Fehleranlayse gefunden habe.

    Den wiederholten Text hat weiter oben Günter schon passend beantwortet. Es gibt keine Leitlinien:

    Eben weil HF-eigene Wege geht, die oft schwer vorhersehbar sind, gibt es zur Fehleranalyse keine allgemeingültigen Kochrezepte mit Gelingarantie. Die örtlichen Gegebenheiten, die Erdung, die Speiseleitung, die Antenne zusammen ergeben ein sehr individuelles interagierendes Gebilde mit komplexen Parametern und Stellschrauben, die nicht auf den ersten Blick offensichtlich sind. Dennoch führt, wie von dir angedeutet, strukturiertes Vorgehen bei der Usachensuche meist zum Erfolg. Die Summe aller Reinfälle nennt man Erfahrung, und Erfahrung hilft bei HF-Problemen ungemein.

    Aber nun läuft es und die PA kann angeschafft werden. Gucken, was bei 750W noch so alles passiert. :D

    Nochmals herzlichen Dank, dass ich mit Hilfe dieses Forums die Lösung gefunden habe!

    Bitteschön.

    Hallo Michael, Geht VFO von Franzis-Bausatz bis 17,5 KHz oder muss man es modifizieren?

    Hallo Ali,

    ich selbst habe das nicht ausprobiert, aber auf der Seite im o.g. Link gibt es einen Umbauhinweis.
    "Fledermausdetektor ab 7 kHz"

    Um die oft genannte Rückkopplung zu vermeiden, habe ich den Hohlraum mit Stoff (Taschentuch) ausgefüllt. Das hat geholfen. Somit konnte ich ohne Probleme die NF-Verstärkung sogar erhöhen.

    Link zum eigentlichen Detektor: https://www.elektronik-labor.de/Lernpakete/Fledermaus.html

    Moin Thorsten.

    Ich hatte Deine Erfolgsmeldung bereits tags zuvor gelesen und mich erst einmal für Dich gefreut. Mich dann aber auch gewundert, warum Tipps und Hinweise nicht so ganz umgesetzt worden sind.

    Gilt nicht nur in der Technik: Bei nicht sofort eindeutigen Fehlererscheinungen und Problemen aller Art geht man u.a. nach dem Ausschlußprinzip vor. Darauf zielten die meisten der Hinweise und Tipps hier ab. Gerade bei vagabundierender HF ist das alles sehr komplex. Zum einen (nicht nur) mein Tipp, mal nur mit Laptop Funkgerät und Akku im Garten Betrieb zu machen.

    Mich wundert es, dass du nicht als erstes an dem gestörten Router die Leitungen abgezogen hast und dann getestet, ob er auch ohne externe Anschlüsse aussteigt. Und dann einzeln die Leitungen wieder einstecken und erneut prüfen. Da du nach Rezepten für strukturiertes Vorgehen bei der Störursache gefragt hast und darauf hingewiesen wurde, dass nach dem EMV-Störmodell Leitungen mit Schirmen gerne als Antennen wirken, ist das doch naheliegend.

    Ja, genau, ging mir auch so. Habe mich auch gewundert...

    Die Klappferrite an jedem Kabel haben nicht die gewünschte Wirkung. Ich habe nämlich bereits an jedem Netzwerkkabel einen Klappferriten. Und das DSL-Kabel habe ich ja die Tage erst um einen Ferritring gewickelt.

    Warum erfahren wir das erst sehr spät, dass dort schon welche montiert sind? Wenn wir aus der Ferne helfen möchten, benötigen wir jedes Detail. Fotos sagen übrigens mehr als 1000 Worte.;)

    Die Beiträge von Armin haben Dir zugesagt. Mir ebenfalls. Aber auch im letzten wurde schon ein sehr konkreter Vorschlag unterbreitet:

    Netzwerk / Telefonverbindungen kann man der Reihe nach entfernen, bis nur noch die DSL Leitung steht.

    Siehe auch Hinweis von Günter. Das ist neben dem isolierten Betrieb der Station DER Weg. So wäre die unbenutzte Leitung sehr fix aus dem Spiel gewesen.

    Ich vermute jetzt einafach mal, dass das eine super Antenne ist.

    Natürlich ist sie das.

    Alles was HF empfängt ist in der Lage welche abzustrahlen. Und umgekehrt.

    Weiterhin viel Spaß beim Hobby.

    DM5MK Hast Du Grimeton Anfang Juli 2025 zum hundertjährigen Geburtstag empfangen können? Siehe Forum.

    Empfängeridee. Ich habe vor Jahren einen Fledermausdetektor vom Franzis-Verlag aufgebaut und mit Erfolg zum Laufen gebracht. Auf den Seiten von B. Kainka finden wir dazu viele Tipps und ggf. auch Prolemlösungen. Was mir aufgefallen ist - den RX kann man zum Empfang von DCF77 sowie Grimeton nutzen. https://www.elektronik-labor.de/Lernpakete/Fledermaus3.html Ein Videofilm:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Bausatz ist von vielen Anbietern erhältlich.