Hi
Da hat Reiner wohl zu schnell gelesen und meint den QMX
in den QDX geht es nur per Terminal da kein Display und Knöpfe.
Hi
Da hat Reiner wohl zu schnell gelesen und meint den QMX
in den QDX geht es nur per Terminal da kein Display und Knöpfe.
Hallo
Der Fehler ist gefunden lag wie so oft zwischen den Ohren.
Hauptursache der NF Output war nicht 100% auf dem Tablet.
weiteres brauchte ich nicht einstellen
Dank an Reiner für den Denkanstoss
Hallo
Rainer wo finde ich das Menue um den Treshholdwert zu ändern.
Dekodieren funktioniert ebenso der Wasserfall.Wasserfall.Spannungsversorgung vom USB
Sollte reichen da der QDX ja ein eigenes Netzteil hat.
NF war auf den Tablett nicht 100% also morgen neuer Versuch werde berichten.
73 Bernd
Hallo Uli
Das muss ich morgen nochmal prüfen ich hatte den Schieber auf 100%
könnte es auch am USB Kabel liegen? das die NF nicht durchgeschliffen wird
aber ansich habe ich nur 2 Dataleitungen via USB und wenn die PTT getastet wird sollte
auch die NF mitkommen.
Das mit den Pegel wird auch auf Groups IO diskutiert und auch Einstellungen per
Terminal in der Config. Spielt da auch die Lautstärkeeinstellung des Tablet eine Rolle?
Ich hoffe morgen kommen die Adapter dann kann ich das Kabel ausschließen.
Eventuell meldet sich jemand der die Config so zum laufen gebracht hat.
Ein Versuch mit dem Samsung Xcover 4 verlief ebenso negativ mit selbige Symptomen
73 Bernd DL3BLA
Hallo
Ich habe zwei QDX High und Low Band beide Geräte laufen unter WSJTX auf einem WIN 10 System
ohne Probleme. Ich habe jetzt versucht Betrieb über ein Samsung S6 Light Tablet mit Hilfe der Software
FT8CN zu realisieren. Leider funktoniert das nicht Ordnungsgemäß.
Beim anstecken des QDX wird das Gerät erkannt und auch der Port ausgeworfen.
Eingerichtet habe ich CAT. Es werden Signale empfangen und auch codiert.
Der QDX geht auch auf Sendung was durch blinken der LED angezeigt wird.
Aber es wird kein Output erzeugt. Zieht man das USB Kabel ab hört man aber das
vom Tablet ein NF Signal erzeugt wird.
Firmware QDX 1.10 Version FT8CN 0.93 Androidversion 14
Ich bin mir nicht mehr sicher ob das schon mal funktoniert hat mit älteren Softwarestand
aber z.Z geht es halt nicht. Auf QRPLabs Groups war das auch mal ein Thema aber scheinbar
gab es da keine konkrete Fehlerbehebung.
Eventuell hat ja jemand ähnliche Probleme und hat das schon gelöst.
73 Bernd DL3BLA
Hi Arno
Ich habe das Teil für 15€ aber noch nicht im Einsatz aber dazu gibt es ein Video
aber leider spanisch
morgen
Die Drahtgelenkten Raketen waren Milan und TOW der Draht befindet sich im Abschussbehälter
und wird von der Rakete abgewickelt.
Während meiner Dienstzeit kamen die Systeme zum Einsatz und wurden von uns Instandgesetzt.
beide Systeme sind heute ausgemustert.
Morgen Peter
Hier ein Versender/Händler der die verkauft
Multimeter, analog und Zubehör günstig kaufen | reichelt elektronik
etwas runterscrollen etwa in der Mitte
Morgen
Das mit dem zusammenrutschen nach längere Zeit schein eher am
Widerhaken den Kabelbinder zu liegen die geben scheinbar nach. Der Kabelbinder
ist ansonsten noch kpl vorhanden und auch UV fest (von DX Wire).
Ich habe mir jetzt VA Schlauchschellen besorgt mit gerundeten Kanten.
Dazu werde ich mir wie oben geschrieben Streifen aus Fahrradschlauch schneiden.
Die Muttern werden durch VA Flügelmuttern ersetzt dann ist Monate ohne Werkzeug möglich
Morgen
Die 10meter HD-Masten von DX-Wire stehen bei mir seit 2 Jahren draussen.
Daran befestigt 45m DX wire Antennelitze UL durch das Gewicht des Drahtes neigt sich der Mast etwas
ist aber nicht abgespannt. Was nicht funktoniert ist die Sicherung gegen einschieben via Gummiprofil und
Kabelbinder. Das ganze löst sich nach einigen Monaten ich habe bis jetzt dreimal die Kabelbinder ersetzt.
Ansonsten gibt es damit keine Probleme.
Hallo Volker
Siehe mein erster Beitrag und die Hinweise (S187) das wird nicht benötigt
sondern für die neue SMD PLL die funktoniert kpl anders und hat anderen PLL Schaltkreis nicht mehr den S187
Morgen
Die Sache hat mir keine Ruhe gelassen wenn man Suchbegriffe ausprobiert findet man auch etwas vereinzelt.
Hier aus einem anderen Forum ein Thread wo im Beitrag 4 das erklärt wird.
Schaltkreis U1158 - Robotrontechnik-Forum
Demnach gab es aus DDR Fabrikation die SMD IC U1504 als PLL und U1158 als Vorteiler
dazu gab es auch ein Bild wie das in der U700 Serie aussieht rechts der leere Sockel ist für das 2732 Eprom
Die neue PLL sitzt im gleichen Gussrahmen an selber Stelle wie die alte PLL
das ganze ist wohl in der Wendezeit entstanden wie gesagt dazu Infos sehr schwierig
Guten Morgen
Normalerweise hatten die Geräte einen PLL Schaltkreis S187 von Siemens
Die Frequenzen ware in zwei EEproms abgelegt die gegen zwei Eproms getauscht wurden.
Ich habe etliche von den Geräten umgebaut. Das besagte Gerät ist vermutlich eins der letzten Versionen mit
einer neueren PLL in SMD Ausführung, Mir ist mal eins davon durch die Hände gegangen deshalb erinnere ich mich daran.
Eine Umbauanleitung dazu hab ich damals nicht gefunden auch keine weiteren Unterlagen. Diese PLL hatte ab Werk
ein Eprom zur Frequenzablage. Die alten Umbauanleitungen aus den Packetboxen habe ich schon weitergeleitet
hi
Also heute mal eine 18V 1W Z-Diode probehalber eingebaut damit
funktoniert auch wieder der regelbare 0-15V Ausgang also es ist wie vermutet ein Z-DiodeIch werde bei Reichelt
12V und 5,1V ordern und in Reihe schalten sollte funktonieren
Danke für die rege Beteiligung und Hilfestellungen
Morgen
Ja das Netzteil kommt aus einer BBS und natürlich weiß ich das Festo auch heute noch fertigt.
Aber ich weiß auch das die keine Unterlagen rausrücken. Ich habe als Fachpraxislehrer öfters Geräte
aus der Sammlung reparieren dürfen war dort 15 Jahre beschäftigt.War gestern die Kollegen besuchen
und das Gerät stand dort in der Werkstatt abgeschrieben. Der Vorwiderstand hat 0,22Ohm dahinter sitzen
3 Elkos parallel mit 25V/470µf (erstes Bild linke Ecke die Roten Elkos) und ja die Diode hat Durchgang in beide Richtungen
und der Halbleitertester erkennt keine Diode. Im zweiten Bild rechts unten in der Ecke erkennt man eine weitere Diode
dort ist auch ein Zementwiderstand mit 0,22Ohm eventuell ähnliche Schaltung ich mess dort mal und löte mal die Diode aus wie die beschriftet ist.
Danke bis dahin erstmal danke für die Tips.Problem wird sein die Diode mit 17V zu finden wenn es denn so ist Reichelt hat keine 17V Zenerdiode in 5W
aber man kann ja zwei in Reihe schalten um auf die Spannung zu kommen.
Hallo Joe
Angenommen es ist eine Zenerdiode welchen Wert hat sie dann eventuell 9V (7809)
und welche Leistung. Das Gehäuse und die dicken Anschlüsse deuten daraufhin das es mehr als ein 1W Typ ist.
Hallo
Heute habe ich ein Festo Netzteil bekommen das Defekt ist
3 Festspannungen 24V 5V und -15V sowie 0-15 Regelbar. Der regelbare Ausgang funktoniert nicht ich habe
bei der ersten Fehlersuche eine defekte Diode ermittelt die ich nicht richtig einordnen kann bzw kein Daten im Netzt finde.
Aufgedruckt ist folgendes TZC17 und darunter SI7809 im Netzt stand irgendwo etwas von Z-Diode könnte das möglich sein?
Baujahr nach dem handgeschriebenen Zettel 24.8.1978 diese Geräte wurde wohl in Kleinserie gefertigt habe auch keine
weiteren Unterlagen dazu gefunden.
Hi
Deshalb habe ich den QRP ATU von Andreas DL4JAL nachgebaut da sieht der QMX+ beim Abstimmvorgang 50Ohm
und schaltet nicht ab. Nach dem Abstimmen wird der Dummy abgeschaltet.