Na klar Stefan,
ein vorhandenes Kabel montiere ich auch selbst mit Steckern. Vornehmlich für "Dein" Kabel mit N-Steckern wegen des
definierten Wellenwiderstandes. Ich habe diese Montage mal gelernt vor Jahrzehnten...
72 & 73
de Jürgen, DF3OL
Na klar Stefan,
ein vorhandenes Kabel montiere ich auch selbst mit Steckern. Vornehmlich für "Dein" Kabel mit N-Steckern wegen des
definierten Wellenwiderstandes. Ich habe diese Montage mal gelernt vor Jahrzehnten...
72 & 73
de Jürgen, DF3OL
Stefan,
bei Kabel Kusch lasse ich auch meine Stecker oder Buchsen anbringen. Das sind die Profis, die auch das
entsprechende Werkzeug dafür haben. Obwohl ich das mal vor vielen Jahren gelernt hatte...
72 & 73
de Jürgen, DF3OL
Hallo Patrick,
so etwas kann schon mal passieren. Meine Lösung: 140,7MHz : 145,0MHz = 0,97. Nun multipliziere ich alle Elemente mit dieser Zahl.
In der Hoffnung, dass dann die Antenne nahe 145,0MHz in Resonanz ist.
73 & 73
de Jürgen, DF3OL df3ol@darc.de
Dann sollte sich der bekannte OM auch gleich eine Taste dafür besorgen. Die Mechanik der MorserinoTaste ist eine Katastrophe.
Meinen Morserino habe ich schnell wieder abgegeben...
72 & 73
de Jürgen, DF3OL
Hallo Bert,
wenn die Vorhersage eintrifft, dann werden wir und unsere Tasten ja ganz schön kochen - bei den angesagten 30°C
72 & 73
de Jürgen, DF3OL
Hallo Torsten,
bei so einer endgespeisten Antenne mit dem Übertrager treten bestimmt Verluste auf. Ich war lange Zeit auch skeptisch. Aber als Praktiker
hatte ich diese Antenne einfach aufgebaut und damit gefunkt. Siehe da, ich konnte Verbindungen auf Kurzwelle herstellen - auch mit den
Verlusten. Seit ein paar Tagen habe ich eine ähnlich der G5RV-Antenne. 2x15,6m eingespeist über 19m Lautsprecherleitung und einem
Antennentuner. Geht prima von 40m bis 10m, bei 80m hört mich nicht jeder gleich. - Da die Standorte man nicht so richtig vergleichen kann,
einfach mal aufbauen und QSO fahren. Der Erfolg kommt...
72 & 73
de Jürgen, DF3OL
Hallo DL5XJ,
ich verwende seit einigen Jahren solche Akkus der Firma Eremit. Die gibt es in verschiedener Auasführung.
72 & 73
de Jürgen, DF3OL
Oh danke Günter,
das kannte ich noch nicht. Versuche ich nachher.
Schöne Osterfeiertage
de Jürgen, DF3OL
Hallo Uwe,
das K3 Handbuch hat nun 123MB Dateigrösse. Gib mir bitte Deine Email. Vielleicht kann ich das als Anhang senden.
Wenn nicht, dann würde ich Dir einen Stick senden.
72 & 73
de Jürgen, DF3OL df3ol@darc.de
Hallo Uwe,
die Übersetzung von Peter, DL2FI habe ich damals erhalten mit dem Kauf des K3. Momentan habe ich das Handbuch inb Deutsch noch nicht
gescannt. Ich kümmere mich darum und melde mich wieder. Dann könnte ich Dir das als Datei zusenden.
72 & 73
de Jürgen, DF3OL
Hallo Herbert?
schau einmal auf die Webseite von von DG7YBN. Dort gibt es eine 23cm-Antenne mit 65 Elementen
und 21dbd Gewinn. Er hat auch noch andere schöne Vorschläge.
Ich selbst halte nix von so einer überlangen Antennen. Die strahlt so schmal, dass sie kein Spiel im Rotor haben darf.
Beim Contest ist man nur am Rotor. Gestockte Dipole vor einer Reflektorwand sind da unempfindlicher.
Als Antennenprogramm verwende ich MMANA.
72 & 73
de Jürgen, DF3OL
Hallo Bernd und Ludwig,
das wäre ja prima. Ich brauche wirklich nur die abgebildete Buchsenseite, damit ich den Trcvr vom Eremit-Akku
betreiben kann.
72 & 73
de Jürgen, DF3OL
Hallo Dirk,
an diese Variante dachte ich auch schon. Aber ich brauche eigentlich nur diese abgebildete Buchsenleiste,
damit ich das Gerät auch mit Eremit-Akkus betreiben kann. Ohne Netztgerät bei portablem Betrieb irgendwo
draußen.
72 & 73
de Jürgen, DF3OL
Hallo Ingo,
ohne Klebstoff. Nach dem Erwärmen hält der Schrumpfschlauch die Übergänge des Mastes so fest, dass er nicht zusammen rutscht. Habe den Gfk-Mast erst nach 10Jahren abgebaut und durch eine verlängerte CB-Antenne aus Alu-Rohr ersetzt.
72 & 73
de Jürgen, DF3OL
Hallo Ingo,
schade, dass ich von Deiner Aktivität nichts wußte. Sonst hätten wir auch einen Kontakt gehabt. Ich wohne ja nur etwas nörd-
licher in JO52EJ. Aber bei Deiner erlebten Temperatur bin ich doch etwas zurückhaltender... In einigen Wochen bin ich auf
UKW dort wieder qrv zu Contseten. Aber etwas geschützter im Vierkreiser.
72 & 73
de Jürgen, DF3OL
Bernd,
Schau einmal im Netz unter Schleifgummi aus Naturkautschuk. Da gibt es verschiedene Firmen und unterschiedlichen
Körnungen. Ich benutze soetwas auch zum Entgraten in der Feinmechanik.
72 & 73 de
Jürgen, DF3OL
Alles anzeigenHi,
Leute sprechen oft von der Höhe eines Beams / einer Quad über dem Grund, also z.B.
rig 100w es 2 ele yagi up 10 m
und auch in theoretischen Abhandlungen wird öfters geschrieben, eine Quad in 10 Meter Höhe hätte eine flachere Abstrahlung als eine Yagi in 10 Meter Höhe.
Was mir nicht klar ist: Wie definiert man die Höhe einer Quad über dem Grund? Sind z.B. 10 Meter Höhe bei einer Quad für 20 Meter
a: die Höhe des Zentrums, also Quad ist zwischen 7.50 und 12.50 Meter über Grund
b: die Höhe des unteren horizonaten Drahts, also Quad ist zwischen 10 Meter und 15 Meter über Grund
c: die Höhe des oberen horizonaten Drahts, also Quad ist zwischen 5 Meter und 10 Meter über Grund
73!
Peter DL3NAA
Peter, Das ist ganz einfach der Mittelpunkt einer Quadantenne. Der wird als Bezug genommen für die Höhe einer Quadantenne.
72 & 73
de Jürgen, DF3OL
Alles anzeigenMorgen
Das mit dem zusammenrutschen nach längere Zeit schein eher am
Widerhaken den Kabelbinder zu liegen die geben scheinbar nach. Der Kabelbinder
ist ansonsten noch kpl vorhanden und auch UV fest (von DX Wire).
Ich habe mir jetzt VA Schlauchschellen besorgt mit gerundeten Kanten.
Dazu werde ich mir wie oben geschrieben Streifen aus Fahrradschlauch schneiden.
Die Muttern werden durch VA Flügelmuttern ersetzt dann ist Monate ohne Werkzeug möglich
Meinen Spieth-Mast habe ich mit Schrumpfschlauch an den Übergängen gesichert. Jeweils 15cm lang mit entsprechendem Durchmesser.
Das hat über 10Jahre lang gehalten, ohne, dasa es wieder zusammen gerutscht ist.
72 & 73
de Jürgen, DF3OL
Hallo Dietmar,
von der Ley Maste gibt es leider nicht mehr. Der wäre richtig stabil. Aber Wimo hat auch neuerdings leichte portable Teleskopmaste
in verschiedenen Längen. Der Durchmesser an der Spitze besträgt 22mm - genauso dick wie der Von der Ley Mast. So ein 10m Mast
müsste geeignet. Außerdem hat er auch Klemmen gegen das Zusammenrutschen - coole Idee.
72 & 73
de Jürgen, DF3OL