Beiträge von dm4ea

    Ich mag wichtige, zum Thementitel passende Informationen auch gern im ersten Aufschlag ;) ich reiche mal nach:

    Termin ist dieses Mal ein ganzes Wochenende Freitag, 22. August 2025, bis Sonntag, 24. August 2025. Der Kofferraumflohmarkt findet am Samstag, 23. August 2025, statt.
    Ort: Parkplatz am Aussichtsturm und Kaffeegarten Schwedenschanze, 29478 Höhbeck / Brünkendorf, Schwedenschanze 1, QTH-Locator JO53rb

    Darüber hinaus danke Micha für die schöne Zusammenfassung!

    Das funktioniert aber nur sinnvoll, wenn das Fenster nicht aus Metall ist.

    Wenn das Fenster aus Metall ist, ist es eine Luke. In gelboliv dem einen oder anderen vielleicht noch vertraut ^^ Die quetscht kein Kabel, die zerquetscht das. Auch Finger...

    Sorry, natürlich weiß ich, dass Du den Rahmen meinst. Aber genau das ist auch bei mir der Fall - und funktioniert. Natürlich ist der kunststoffummantelt und die Leiter im Wireman sind auch isoliert, also es wird sicher Effekte haben und es bestimmt auch nicht besser machen, aber keine Effekte, die eine Funktion grundsätzlich infrage stellen.

    Preiswerte und grundsolide Lösung aus der box73 dafür.

    Mit Umklappen meine ich ein Abknicken, idealerweise ~90° nach unten oder zur Seite weg.
    Wenn Dir dafür der Platz fehlt, meine ich ein Zurückfalten derart, dass die Drähte dabei auf Abstand gehalten werden sollten, ein halber Meter darf das gern mindestens sein.
    Ich weiß nicht, ob Du geeignete Abspannpunkte hast, das macht's leichter, aber mit etwas Kreativität geht das ohne feste Streben alles mit etwas Schnur.

    Bin gerade nicht in meinem Shack, aber statt des Fotos hier eine schnelle Beschreibung:
    Die Wireman Zweidrahtleitung kommt von draußen und wird im Fenster eingeklemmt. Am Ende der Wiremanleitung am Fensterbrett habe ich Bananenstecker angelötet, die für den Betrieb in Bananenbuchsen am 1:1 Sperrglied nach DG0SA gehen, von dort mit einem kurzen Stück Koax zum MFJ-939 am Trx. Für den Bedarfsfall kann ich ein aufgerolltes Stück Wireman dazwischenklemmen, das an seinen Enden ebenfalls Bananenstecker/ -buchsen hat.

    Moin Thorsten,

    ich habe Dich richtig verstanden, dass Du einen horizontalen Draht als Doublet spannen willst?

    Mit Slack (durchhängen) gewinnst Du nicht viel, außerdem kommt der Strahler dann mit seinem mittigen Strahlungsmaximum wieder dichter an den Boden, macht mehr Steilstrahlung.

    Eine Kürzung in der von Dir angesprochenen Größenordnung wirkt sich grds. nicht nennenswert aus, aber wenn Du wie angesprochen auch auf 80m zielst, sind umgefaltete Enden und Erhalt der möglichst großen Gesamtlänge sinnvoll.

    Du musst nicht sklavisch an den 13....13,5m Strahlerlänge klammern, für die Resonanz des Gesamtsystems ist auch die hinzuzurechnende Länge der HL mitbestimmend.
    Irgendwo hier im Forum ist eine Tabelle verlinkt, die möglichst zu vermeidende (Gesamt)längen angibt, die problematische Impedanzen mit schwer anzupassenden Imaginäranteilen mit sich bringen. Da hilft dann oft das auch schon an anderer Stelle angesprochene 2..3m-Verlängerungsstück Speiseleitung zum Dazwischenklemmen.

    Dazwischenklemmen ist auch die Antwort für Deine letzte Frage: bei mir ist die Wireman.-Zweidrahtleitung seit Jahren zwischen beschichtetem Kunststofffenster und Alurahmen (ja, für den Fall hätte ich auch gern lieber Holzrahmen, ist aber nunmal nicht) geklemmt und diesen Fensterflügel lasse ich nach Möglichkeit immer zu. Wenn das irgendwann mal bricht, muss ich halt reparieren.

    Versuche, die Speiseleitung mindestens auf die ersten Meter möglichst rechtwinklig vom Strahler wegzuführen. Eine vollständige Symmetrie wirst Du vmtl. aufbaubedingt trotzdem nicht realisieren können, also plane gleich mal paar Wicklungen auf einem Ringkern am TX-Ende...

    Ich habe seit Jahren eine Triple Leg nach DK7ZB am 12,5m-GFK von DX-Wire im Gärtchen hinter dem Haus.
    Meine Drähte sind etwas kürzer, ca 6,5m, der Vertikalteil ist locker um die Mastspitze herum gewendelt, die Legs verlaufen bis zum Speisepunkt etwas flacher als im Original, damit ich ausreichend Abstand zum Boden behalte und mit dem nur begrenzt verfügbaren Platz auskomme.
    Die Wireman-Leitung geht etwa aus der Winkelhalbierenden zweier Legs waagerecht vom Speisepunkt ins Shack, so habe ich für meine Verhältnisse die wenigsten Interaktionen.
    DK7ZB führt die Speiseleitung senkrecht am Mast herunter und unterhalb der Drahtenden waagerecht weiter, um dasselbe zu erreichen.

    Weil ich nichts anderes aufbauen darf, missbrauche ich diesen Strahler mit passablen Erfolgen von 160-6m.
    Die ATUs von IC-703 bzw. der MFJ 939i hinter dem IC-7300 passen das über ein Sperrglied nach DG0SA tatsächlich an, manche Bänder, manchmal auch witterungsabhängig unterschiedlich, brauchen dazu eine Extralänge Wireman (ca. 2..3m), die für diesen Zweck griffbereit locker aufgerollt auf dem Fensterbrett liegt. Am 703 funktioniert auch der kleine 1:4, der mal über QRPproject vertrieben wurde, ganz prima, damit mache ich 60m. Mit QRP tue ich mir 80/160m mit der Antenne mit wenigen Ausnahmen allerdings nicht an.

    Mein CW-Ausbilder (ex Y41RE, Y51ZE, sk) hieß Werner. Sobald wir alle Zeichen komplett hatten und anfingen, Standard-QSOs zu üben, war sein Name auch ein so unverwechselbares, weil in sich rhythmisches und damit auch ein zusammenhängendes Klangbild. Ich bin ihm bis heute dankbar für seine Geduld ;) und Kreativität beim Vermitteln.

    Mindestens für 30m wäre mir das viel zu viel Gefrickel mit den Spulen.

    Schon mit den originalen 5,6m Teleskoplänge pro Seite fehlt für das Band doch nicht mehr viel zur Viertelwellenresonanz. Krokoklemme mit knapp 2m Draht an die Dipolenden, noch ein Meter Schnur zum Verlängern und das mit einer kleinen Wäscheklammer o.ä. wieder am Strahler einhängen, so dass sich eine bogenförmige, zurückgefaltete Verlängerung ergibt. Das ist ratzfatz abgeglichen, simpler und wirksamer als jede Spule im Strommaximum.

    OFF TOPIC: Aber ich würde 2x irgendwas Meter auch nicht über eine MWS und Koax, sondern mit 'ner passenden Länge Zweidrahtleistung speisen und einem ZM oder Balun + unsymmetr. ATU anpassen ;) Ich mag die Möglichkeit des schnellen, unkomplizierten Bandwechsels, gerade outdoor... und deswegen den leichten Twisted Hille am leichten GFK.

    Zum langen Wochenende hole ich den Beitrag nochmal hervor, vielleicht haben ja die Sonnenstrahlen der vergangenen Tage noch einen Outdoorinteressenten geweckt ;)

    Ich würde den Xiegu im Cover auch solo ohne die Powerbank für 500,00€ inkl. versichertem Versand verkaufen, für die Powerbank fände ich selbst immer noch Verwendung.

    Und falls jmd Interesse am angebotenen Zubehör hat, das ist auch noch zu haben.
    Ich füge nochmal ein Bild vom Gesamtpaket bei.

    Anfragen bitte ausschließlich via PN (Spechblasen oben rechts), nicht hier im Thema.

    Würde ich jetzt in 6-7 Meter Höhe so Switch einbauen, hätte ich auf Knopfdruck beide Varianten.

    Peter, wenn Du das am 12m-GFK machst, könntest Du auch wie bei den Multibandantennen von DX Commander einfach einen zweiten, kürzeren Draht mit zwei oder drei Abstandshaltern parallel führen und auf den gemeinsamen Speisepunkt legen.

    Auf den ersten Blick fand ich die Schalter ziemlich originell, nach einer Nacht drüber schlafen relativieren sich die Vorzüge gegenüber den bekannten Lösungen zumindest für Antennen.

    Für mögliche andere Anwendungsfälle behalte ich sie mal im Hinterkopf...

    Jochen, alle, der Thementitel funktioniert also 8o FT8 polarisiert... aber ein Grund zu eskalieren ist das auch für mich nicht.

    Niemand muss sich das Video in voller Länge anschauen. Es ist aber unbestritten in Kapiteln gut strukturiert und man kann ziemlich schnell zu den tatsächlich aufschlussreichen Diagrammen in Kap. 3, 4 und 5 durchscrollen, die da zeigen, dass CW (u.a.) praktisch überhaupt nicht tot ist, sondern mehr oder weniger nur mit *zusätzlichen* Absolutzahlen von FT8 überlagert wird. Nebenher wird die Korrelation zum Sonnenfleckenzyklus dargestellt und statistische Unschärfen darf man durchaus inkauf nehmen. Und dass Arthur seine Videos macht, wie er sie macht... sei's drum - bei knapp 30.000 Abonnenten kann da auch nicht alles falsch sein ;)

    Ich bin über ein recht aufschlussreiches Video von DL2ART gestolpert.
    Das Video adressiert die eine oder andere Randbemerkung in anderen Threads, wie tot CW eigentlich und seit FT8 alles ganz anders geworden sei.
    Aber in diesen Threads waren das eben immer nur Randbemerkungen und ein Eingehen darauf hätte das jeweilige Thema mit hoher Sicherheit gesprengt.
    Deswegen verlinke ich das hier in einem eigenen Thema unter dieser Rubrik und wer mag, kann sich jetzt dazu austoben ;)

    Natürlich könnte man jetzt die nächste, große Diskussion darüber aufmachen, wie die QSO-Zahlen zustande kommen (z.B. Contest vs. RagChew), das will ich aber gar nicht.
    Ich möchte eigentlich überhaupt keine Diskussion entfachen, sondern einfach die Zahlen wirken lassen und jeder soll bitte weiter seine QSOs machen, so wie er Freude daran findet.

    Am Ende ist AFu auch nur ein Hobby und wir alle entscheiden mit unserer Aktivität selbst, was wann wirklich zu Ende ist.

    So neu ist das alles nicht, nur die Technologie (Glasfaser statt Kupfer), Reichweite (bis zu 20 statt 1...3km) und Steuerung (digitale Kameras, GPS etc statt Periskop o.ä. Optik) haben sich weiterentwickelt. Tatsächlich ist das alles schon ca. 75 Jahre alt (ENTAC, COBRA, MALJUTKA, ...).

    Bemerkenswert ist dagegen der Rücksprung von satellitengestützter Navigation zu wie auch immer draht-/ fasergestützter Steuerung, das deutet auf sehr wirksame Sensorik und Jammingfähigkeiten über einen beeindruckend großen Raum.

    ... Was nicht funktoniert ist die Sicherung gegen einschieben via Gummiprofil und Kabelbinder. Das ganze löst sich nach einigen Monaten ich habe bis jetzt dreimal die Kabelbinder ersetzt...

    Kann ich so nicht bestätigen. Meine Methode: ich habe straff gespannte Streifen von Fahrradschlauchgummi über die Teleskopsegmente mit schwarzen, UV-festen Kabelbindern fixiert.
    Das hält an einem 6m-Mast mittlerweile seit 8 Jahren und am DX-Wire-GFK auch schon gut drei Jahre. Da rutscht nichts zusammen und zerbröselt auch nichts.
    Spätestens, wenn man den Gummi noch mit säurefreiem Silikonspray behandelt, sollte das die gefühlte Ewigkeit halten. Vorher baue ich aber vmtl. die Antennen um...

    Ich biete mein bisheriges "shack in the box" aus Xiegu X6100 im Tragerahmen zusammen mit einer fluggepäcktauglichen Powerbank an. Damit macht der Kleine bedarfsweise auch die vollen 10W, manchmal ganz hilfreich, ansonsten eine willkommene Laufzeitverlängerung.

    Natürlich sind im Angebot beide Ladegeräte (Xiegu & Powerbank), alle zugehörigen Kabel, das originale Mikrofon (unbenutzt) und das Manual dabei, wenn auch nicht im Bild.
    Alles in identischem Top-Zustand wie der Trx. Einen kleinen Kopfhörer lege ich auch bei, habe genug davon.

    Der Trx hat die aktuelle Firmware von der offiziellen Website geladen, die für den Filetransfer genutzte SD-Karte mit der Datei lege ich dazu.

    Ich hatte den Trx überwiegend zuhause in Betrieb, darüber hinaus bei Urlaubsreisen nach SV, CT, SP und in DL und ich habe bis heute viel Freude damit.
    Gerade bei den Reisen hat sich das Cover bewährt, der Trx hat praktisch keine Gebrauchsspuren, insbesondere das Display ist makellos.

    Den Xiegu habe ich im Januar 2022 direkt bei Radioddity für 760 USD incl. Tax gekauft, das Cover von HamGear3d für 78 EUR (+28 EUR Versand :rolleyes: )
    Die Powerbank gab's zur selben Zeit und heute noch für ca. 90 EUR. Meine Preisvorstellung für das Gesamtpaket sind 600 EUR inkl. versichertem Versand per DHL in DL (außer Inseln).

    Und warum verkaufe ich, wenn mir das Gerät doch so viel Freude macht?
    Zuallererst: ich habe zu viele Funkgeräte. Darüber hinaus: ich habe gemerkt, dass ich 160, 80 und (10) 6m unterwegs nicht brauche und ich portabel auch nie SSB mache, weil da die Antennen meist Kompromisse sind. Deswegen habe ich mir einen Midband-QMX gekauft, der kleiner, leichter und genau auf das reduziert ist, was ich selbst brauche. Die prima Xiegu-ATU wird mir sicher fehlen, aber ein kleiner, manueller Koppler ist vorhanden und funktioniert ebenso.

    Zum komplett vollständigen Shack fehlen natürlich noch Taste, Antenne und ggf. ein praktischer Teleskopmast.
    Weil die Vorstellungen hierzu schnell auseinander gehen, biete ich für eventuelle Interessenten separat ein Zubehörpaket, bestehend aus Palm Portable (Double) Paddle (ohne Code Cube), 6m-GFK von Lambdahalbe (handgepäck-/ trolleytaugliches Packmaß) und eine 40-10m Multibandantenne (kits and parts, K6ARK "random-wire" - eigentlich ein OCFD) für zusammen 135 EUR, bei getrenntem Versand zzgl DHL-Kosten, an. Bitte zunächst keine Anfragen nach Einzelkomponenten, ich bin vorrangig am Verkauf im Paket/ in Paketen interessiert.

    Anfragen bitte ausschließlich via PN (Konversation, die zwei Sprechblasen oben rechts auf der Seite), nicht hier im Thema.