Beiträge von DL3NGN

    Hallo zusammen,

    Sagt mal, hat von Euch schon mal jemand mit einem SignaLink USB Modem CW gemacht? Ich habe das bisher nur für PSK/RTTY oder FT8 verwendet. Und CW mit einem Transistor getastet. Leider habe ich aber das Kabel zuhause vergessen und es wäre OQRP Contest.

    Jetzt stellt sich die Frage, wie ich UCXLog und das SignaLink Modem so verheirate, dass ich damit CW machen kann? Sonst muss ich alternativ mit dem Sqeezer alles von Hand machen.

    Vielen Dank und einen guten Rutsch,

    Thomas

    P.S.: der TRX ist ein FT818, ich habe auch noch so ein komisches CAT Interface, damit scheint aber CW nicht zu funktionieren...

    ...ha, das hat erstmal garnix mit den Filtern zu tun, steht auf der Setie 18 des Handbuches, es geht darum welcher Digital Mode ausgewählt ist. Bei mir stand das jetzt auf RTTY, und da macht der Filter auch was er soll...

    Jetzt habe ich mal DATA Mod A ausgewählt und da USB - man darf gespannt sein.

    Grüße Thomas

    Hallo zusammen,

    ich versuche mich gerade in FT8 und habe in meinem KX3 auf Data irgend wie ein Filter aktiv, das ich weder verstehe noch ausschalten kann. (Ja DAU...)

    Es sieht aus wie ein "M" und ich kann die rechte und linke Flanke verändern, aber eben nicht die "Kerbe" in der Mitte. Ich hätte die Kerbe in der Mitte gerne weg. Langes drücke auf "NR" (noice reduction), "NB" (noice blanker) und "NTCH" (Notch) helfen mir nicht, auch wenn ich den "PBT I/II" Drehknopf drücke, blendet das Gerät zwar "NORM" ein, aber das Filter ist noch immer da.

    Jetzt habe ich das Handbuch auf Seite 12/13 befrag, aber da ist meine Filterkurve so garnicht dargestellt...

    Könnt Ihr mir da weiterhelfen? Gibt es eine Seite im Web, wo die Funktion der Filter beschrieben ist?

    Grüße und vielen Dank,

    Thomas

    Guten morgen zusammen,

    ich mußte heute morgen feststellen, das aus meinem KX3 kein Ton mehr raus kommt. Das ist nicht ganz richtig, wenn ich die Lautstärke nach rechts drehe, kommt bei 60 ein leises Rauschen. Ich kann mich nicht erinnern, etwas verstellt zu haben, bin aber bekennende DAU und für jeden Hinweis dankbar.

    Beim Senden kann ich übrigens meinen CW Mithörton in gewohnter Lautstärke hören - ich habe da bestimmt was verstellt... grumml! RF SQL steht jetzt bei "0" das Rauschen wurde etwas lauter, aber das ist alles immer noch sehr dünn.

    Grüße Thomas

    also Thomas ohne erst mal auf die Anpassungen einzugehen, ich würde dir empfehlen gleich von Anbeginn kein Wiremann zu nehmen sondern den gleichen Draht wie ant nur mit Spreizern bei 10-12cm. Da hast du dann bei Regen und Schnee nicht so viel Stress hi,

    73 de Peter

    ...soll nur zum portablen Betrieb sein, am Spiethmast. Sonst wäre ich absolut bei Dir :)

    Grüße Thomas

    Guten Abend zusammen,

    ich habe mich mal als Antennenbauer versucht und bin einigermaßen ratlos. Ich würde gerne meine Ergebnisse und Messungen zur Diskussion stellen.

    Schaut mal bitte in das geteilte und hier geteilte google-Album.

    Wie würdet ihr weiter machen? Strahler verlängern, bis die Resonanz irgendwo im CW Bereich liegt. Ich komme da rechnerisch auch auf 5,33m und nicht auf 4,69m, vermute hier schon einen Fehler in meinem Bauvorschlag(?). Danach versuchen die Hühnerleiter unter dem Einspeisepunkt verändern, damit die Impedanz 50 Ohm wird? Verändern bedeutet? Länger machen oder kürzer?

    Bin für alle Hinweise dankbar!

    Grüße Thomas

    Das ist aber auch eine unglückliche Länge. Bei 14m ist das alles schon viel zu steil. Man sagt so ad hoc

    das man für flache Abstrahlung von Lambda 1/4 bis Lambda 5/8 braucht, drunter ist sicher auch noch

    schön flach (Mobilantenne) aber nach oben wird´s immer steiler.

    Da wird eine J-Pole schon Verbesserungen bringen und die ist dann auch über dem KFZ.

    Die Idee mit der Sackkarre als Auffahrfuß find ich Klasse ....

    ...die Länge war klassisch gewählt - die war eh da :)

    Ich denke selbst ein vertical aufgehängter Dipol hätte besser funktioniert, wobei ich mir da nicht sicher bin, wie ich Speißeleitung wegführen hätte sollen.

    Der Sackkarren war wie die 14m Draht - eh da und so einen schönen Auffahrfuß hätte ich erst noch besorgen müssen :)

    Grüße Thomas

    Hallo zusammen,

    ich habe euch nur mit einem Teil der Informationen versorgt, weil ich eigentlich nicht "Ausbreitung im 10m ohne Sonnenflecken" dikutieren wollte :)

    Aber Ihr wolltet es nicht anders - ich stand mobil auf knapp 600m a.s.l. hatte 100W - aber mit einem 1:9 Unun und 14m Draht vertikal auf auf dem Spietmast, ca. 3m parallel zum Kfz ist die Antenne bestimmt (auch) ein Thema :) - neben Spannungsversorgung und Heizung!

    Ich häng mal zwei Bilder mit an, dann erklärt sich vieleicht einiges...

    https://photos.app.goo.gl/ZuM9udhWXoGQf2eq8 -> hier sieht man den 1:9 und meinen unglücklichen Speißepunkt

    https://photos.app.goo.gl/PYm8QJa7MrAAwP8JA -> hier die Gesammtsituation

    Grüße Thomas

    Hallo zusammen,

    durch mein ernüchterntes Erlebnis im DARC 10m Contest dieses Jahr, bin ich gerade auf der Suche nach einer einfachen, gut nachbaubaren, portablen Antenne für 10m. Aktuel liebäugle ich mit einem J-Pol, weil ich glaube diesen, mit dem 12m Spietmast ausreichend hoch zu bekommen und der Aufbau trotzdem noch alleine zu bewätigen ist.

    Im Netz finde ich einige Bauanleitungen die auf den ersten Blick nicht zu kompliziert wirken auf Basis von 450Ohm Wiremann-Leitung, aber eben auch den Hinweis, dass das Wiremann wohl im Regen nicht mehr funktioniert.

    Habt Ihr dazu Anregungen oder Ideen? Ich nehme auch gerne Links, die mir weiterhelfen :)

    Danke und Grüße,

    Thomas

    ... habe schon wieder viel gelernt :)

    - es ist eine Profi 2
    - man kann die Taste bei Stefan Bergsiek vergolden lassen :) (das werde ich wohl nicht machen)
    - das Messing muß nach dem aufhübschen wieder lackiert werden (das wusste ich nicht)
    - Hauben gibt es wohl mehr und eine passede wird sich wohl nicht mehr wirklich finden lassen
    - Paddles könnte ich wohl auch bei Stefan Bergsiek oder Uli Scheunemann einzeln bekommen

    ich glaube, nachdem ich ein bisschen warmes Wasser und Spüli verwendet habe, das die Taste ihre "Gebrauchsspuren" verdient hat und ich schlicht glücklich über die mechanische Qualität bin!

    72 de Thomas

    Hallo zusammen,

    ich habe eine gebrauchte Schurr Profi (nehme an - 1) erstanden und würde gerne wissen, ob ich die Plexiteile noch irgendwo bekomme. Der gravierte Deckel ist nicht mehr so schön und bei der Gelegenheit würde ich auch die Paddles tauschen. Ausserdem wäre ich für in weise dankbar, wie man das Messing wieder auf Vordermann bringt...

    Danke,
    Thomas, DL3NGN

    Bild der Tast bei Dropbox

    Moin,

    http://www.iw5edi.com/ham-radio/?dx-cluster-telnet-links,65 -> eine Liste mit DX Cluster die via Telnet zu erreichen sind.
    Daraus habe ich mit z.B. eines ausgesucht um es im Logprogramm (UCXLog) bei Contesten zu benutzten. Kann man aber auch mit z.B. putty benutzten. Anmelden funktioniert mit Call... also recht straight.

    http://www.dxsummit.fi
    Benutzte ich wenn ich schnell mal schauen will... mit einem entsprechenden Browser.

    Die Frage, wie die Daten kommen, verstehe ich nicht :) als ASCII?

    Was für Dich dabei?

    73 de Thomas

    Hallo zusammen,

    ich nutzte meine MP-1 bisher nur für 10m-40m würde mich aber auch für 60m und 80m interessieren. Es gibt bei Super Antennas wohl jeweils eine Erweiterungsspule, kann man diese auch in DL beziehen? Ode kann ich mir anderweitig behelfen?

    Grüße Thomas