Ich habe vor dem Kauf diverse Induktionsfelder (IKEA(Whirlpool), Electrolux/AEG, Neff, Siemens) mit einem EMV-Tester (DL9AH) grob geprüft. Ergebnis: Überwiegend gab es eine Beeinflussung der Funktion bis hin zu einem Totalausfall, der aber durch ein Reset (Spannung aus/an) behoben werden konnte. Das o. g. Siemens-Modell ist immun.
73, Mario
Posts by DJ7UA
-
-
-
Hallo Mario,
wie kommst du denn darauf. Was meinst du mit unsymmetrischer Last?! Mit den beiden Ringkernen in der Lecherleitung messe ich natürlich den Stromfluss. Bei einer Antenne am Koppler mit symmetrischen Aufbau (z.B.: mein Dipol) sind beide Ströme immer gleich groß. Schließe ich eine unsymmetrisch funktionierende Antenne an, sind die Ströme bei mir unterschiedlich.
73 andreas
Hallo Andreas,
meine Bemerkung bezieht sich auf das Topic-Thema, den Annecke-Koppler.
73, Mario
-
Die Messung in dem abgebildeten ATU sieht nach einer simplen HF-Spannungsmessung aus. Ich kann keine Transformatoren für eine Strommessung identifizeren. Warum nun keinerlei Asymmetrie in der Anzeige trotz asymmetrischer Last auftritt bleibt ungeklärt.
73 Mario
-
Hallo Bert,
eine Testwicklung aufbringen (z. B. 3 Wdgn. Klingeldraht), mit dem nanoVNA den Impedanzverlauf messen und mit den Werten aus dem Miniringkernrechner vergleichen und über die Dimensionen identifizieren.
73, Mario
-
Hallo zusammen,
das Problem ist gelöst. Das Modul ist fehlerhaft. Ich habe noch ein zweites Exemplar und dieses eingesetzt. Damit ist das Signal wie erwartet.
Ansonsten: Vielen Dank für eure Hinweise. Zusätzliche Abblock-Cs haben keinen Effekt gezeigt. Es liegt wohl wirklich ein Fehler vor wie vo Markus beschrieben.Leider kosten die Dinger jetzt doppelt so viel wie bei der Erstbeschaffung 2016.
73, Mario, DJ7UA
-
Hallo Pascal,
vielen Dank für die Hinweise. Ich benutze nicht den nackten AD9851, sondern das Modul HC-SR08 aus China und es hat (leider) den 30MHz Quartz von Hause aus. Ich muss mal sehen, ob es einen passenden 180MHZ-Oszillator gibt. Den Multiplier habe ich aktiviert, sonst wären die 10,1MHz auch nur grenzwertig zu generieren. Laut Datenblatt sollen ja sogar maximal 70MHz möglich sein. TPF sind auf dem Board bereits vorhanden.
Das mit den Abblock-Cs leuchtet mir ein. Es sind zwar Cs an der VCC des HC-SR08 aber vielleicht ist da doch etwas gespart worden.
Ich probiere es aus und werde berichten.
73, Mario, DJ7UA -
Hallo,
ich habe einen CW-Testgenerator mit einem AD9851 gebaut. Die Ansteuerung erfolgt über einen Arduino MEGA. Nun ist leider das Signal irgendwie nicht ganz sauber. Die Frequenz stimmt zwar, aber auf dem Scope sieht man eine Unsauberkeit, die mit steigender Frequenz zunimmt. Das DDS-Modul hat einen 30MHz-Quarzoszillator.
Anbei ein Screenshot.Was kann ich tun?
73, Mario, DJ7UA