Peter, ein interessanter Aspekt! Das ist denkbar.
vy 73, Mario
Beiträge von DJ7UA
-
-
So, vorläufiges Finale meinerseits:
Ich habe den Mikroschalter des SM-30 geöffnet, um mir die Kontakte anzusehen.
Das hätte ich besser nicht gemacht. Die Teile sind dermaßen filigran, dass es fast unmöglich ist, alles wieder zusammen zu bauen.
Nach unendlich vielen, mühsamen Versuchen glückte es dann. Vorher hatte ich alles mit Ballistol besprüht.
Ergebnis: Das Problem ist behoben! Kein Prellen mehr bei diesem Mike.
Was ich eingangs nicht erwähnt hatte:
Beide Mikrofone sind Erbstücke und haben eine ungünstige Vergangenheit bezüglich der Kontakte.
Das SM-8 ist sehr alt, mehr als 30 Jahre. Das SM-30 ist etwa 8 Jahre alt, aber der Vorbesitzer war starker Raucher.
vy 73, Mario -
So, da ist mal ein Bild vom SM-8. Es ist der Schalter S1. Im SM-30 sieht es auch so aus.
Ich hatte das mit dem SM-8 anders in Erinnerung und frage mich jetzt auch, wie ich das gereinigt habe. Wohl Ballistol hineingesprüht.
Zweifellos liegt die Ursache an der nicht perfekten Kontaktgabe dieser Schalter. Aber andere Transceiver kommen damit problemlos zurecht.
Das habe ich gerade mit dem TS-2000 noch einmal geprüft.
Der 7300 reagiert einfach zu nervös, übrigens auch beim Loslassen der PTT.
Mit dem TX Delay war leider keine Besserung zu erreichen.
Ich werde wohl eine elektronische Entprellung versuchen und mit einem RC-Glied beginnen.
Vielen Dank nochmals für eure Mühen.
vy 73, Mario -
-
Danke für eure Hinweise!
Das mitgelieferte Handmikrofon zeigt den Effekt nicht.
73, Mario -
Hallo Arno,
das kann ich bei Gelegenheit prüfen, aber:
- es ist ja nicht nur 1 Relais, das schaltet
- der Effekt tritt an zwei 7300 auf, ist also nicht exemplarabhängig
vy 73, Mario -
Hallo Elektronikbastler,
ich habe folgendes nicht qrp-bezogenes Problem:
Mein IC-7300 hat eine sensibel reagierende PTT-Schaltung. Bei beiden verwendeten Mikrofonen (SM-30, SM-8) hört man ein Relais-Rattergeräusch beim Betätigen der PTT-Taste.
Normalerweise würde ich sagen, dass die Kontaktgabe am Mike nicht sauber ist, aber da habe ich keine Verbesserung erreichen können (Kontaktreinigung am SM-8). Wenn ich dagegen das SM-8 an einem TS-2000 benutze gibt es diese Erscheinung nicht. Offenbar ist die PTT-Verarbeitung beim 7300 extrem schnell.
Ob man einen Schmitt-Trigger dazwischen schalten kann, gespeist aus den +8V? Oder eine simple RC-Schaltung?
Vielleicht hat so ein Problem jemand schon mal gelöst und kann mir einen Tipp geben.
vy 73, Mario -
Elektrodynamik
-
Rauschglocke
-
Wunderbar, vielen Dank!
vy 73, DJ7UA -
Hallo zusammen,
das zweite Foto zeigt einen Ausschnitt der RX/TX-Platine des Kenwood TS-50. Diese Art Koax-Steckverbindungen sind in zahlreichen Kenwoodgeräten und vermutlich auch bei anderen Fabrikaten verbaut. Für Servicezwecke würde ich gern Adapter anfertigen. Wie heißen diese Stecker bzw. Buchsen? Wo kann man fertige Kabel beziehen?
vy 73, Mario, DJ7UA -
Die Anlage meines Nachbarn ist nur etwa 5m von meinem Antennenende (80m-Dipol) entfernt.
Es ist dieser Hoymiles-Typ HMS-800W-2T. Ich habe ihn zusammen mit dem Nachbarn eingebaut bzw. ausgetauscht, weil der ursprünglich eingebaute AP-Systems-Wechselrichter bei mir massive Störungen verursachte.
Keine Probleme mehr.
vy 73, Mario -
Gute Wahl. Ich kenne nur positive Erfahrungen damit.
73, Mario -
Ja, das haben wir früher bei DK0UB (Uni Bochum) Anfang der 70er Jahre eingesetzt zur Speisung eines 2x60m-Winkeldipols. Der hat ca. 100 Ohm Speiseimpedanz auf 80m. Mit 2xRG213 war das eine perfekte Lösung. Der Balun kam dann erst im Labor.
Parallel oder seriell? Für mich sind die Kabelimpedanzen in Serie, die Leitungsführung ist parallel.
73, Mario -
Hühnerleiter waren zwei parallele 60 Ohm Fernsehkabel, deren Innenleiter die Hühnerleiter darstellten und deren Mantel geerdet war. Vorteil dieser Anordnung, man konnte sie im Haus um, alle Ecken legen, wie Koaxkabel, verlegen, brauchte also keinen Abstand zu Mauerwerk oder ähnlichem einhalten.
Hallo Winni,
parallel geschaltet? Du meinst sicher in Serie, also 120 Ohm. Quasi eine abgeschirmte symmetrische Leitung.
vy 73, Mario -
Tolles Video, danke!
-
auch mit allen solchen Ausführungen läßt sich funken, auch wenn viel Leistung in Wärme umgewandelt wird.
Ja, so ist es. Eine kurze Antenne, die ohne weitere Anpassmaßnahmen rund 50 Ohm Fußpunktwiderstand aufweist, "riecht" nach starken Verlusten.
Ein anderes Kriterium zur Beurteilung ist die Bandbreite. Aussagen wie "meine 80m - Mobilantenne ist schön breitbandig" lässt ebenfalls hohe Verluste vermuten. Und mangelnde Sachkenntnis, hi.
vy 73, Mario -
Doppeldiode
-
Primärwindung
-
Novalfassung