Beiträge von DK6PC
-
-
Hall Tom, Arno,
danke für den Hinweis.
@Arno: An dem Spiralkabel ist am Ende ja ein Klinkenstecker. Denn dann abschneiden und die anderen, selbstgemachten Klinkenstecker dranmachen ?@Tom: 4 Kabel heißt:
1 Kabel an Microkapsel
1 Kabel an PTT-Taste
1 Kabel an Lautsprecher
1 Kabel für Masse (an der die anderen 3 Kabel angeschlossen werden)Ich denke für Masse kann ich zum Teil die Leiterbahn verwenden.
Leiterbahn unterbrechen muss ich wahrscheinlich zwischen Micro-Kapsel und PTT-TasteWas ist das für ein Teil, wo zwei Leiterbahnen verbindet und die Ziffern: 222 draufsteht - wird das noch benötigt?
-
Guten Abend,
hier noch eine Beschreibung. Man kann am Mikrofon direkt ein Kopfhörer anschließen...
Ich denke das wird zu kompliziert. Was meint Ihr? -
-
Hallo Arno, ja das werde ich mal versuchen. Ich melde mich dann wieder.
-
Hallo Uli,
danke für deine Rückmeldung. Den MH-34 hatte ich mal für mein Handfunkgerät benutzt, aber eigentlich brauche ich den nicht und liegt schon lange ungenutzt herum.
Ich könnte also den MH-34 ändern.
Also wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich:1. die Stromversorgung vom (tr)uSDX holen und
2. den MH-34 abändern? -
Hallo Arno, danke für Deine Rückmeldung.
Es ist ein Electred.
Nebenbei: Was ist mit Kontakt Clone gemeint?Ich frage mich, ob das Mikrofon eine externe Stromversorgung braucht?
Ich könnte den vorhandenen Y-Stecker anpassen, habe noch einen -
-
Guten Abend,
könnt ihr mir bitte eine Kaufempfehlung für einen Verstärker ca. 30 Watt empfehlen?
Für unterwegs und stationär Zuhause.
Gruss
Christian -
Hallo Christian,
deine ermittelten 8,6Ohm x 64 ergeben etwa 550 Ohm bei 28,6MHz . Wenn du eine zusätzliche Wicklung von 7 Windungen , beginnend an Masse verteilt über den Ringkern und der Wicklung
einen eigenen zusätzliche Außenanschluss spendierst dann hast eine Übersetzung von 2 Windungen zu 7 Windungen = 3,5 , zum Quadrat macht etwa 12,25 als Faktor mal die 50 Ohm
Einspeisung ergeben theoretisch 612,5 Ohm . Dieser Wert ist nicht weit weg von dem vorher errechneten 550 Ohm.
Einen Versuch ist es wert , musst ja nicht gleich ein neues Loch in das Gehäuse bohren, die 2x8Wdg im Hochpunkt abgelötet und mal dafür die 7 Wdg angelötet . Messen und wieder
rechnen . Wäre mal so ein Vorschlag von mir , wozu hat man denn die Messtechnik.... hi...
73 de
Hallo Manfred, interessanter Vorschlag. Vielleicht mach ich das mal wenn ich wieder motivierter bin
-
Guten Morgen, ich habe mal mit dem NanoVNA gemessen:
10m Band, bei 28,6 MHz, 8,6 Ohm real und 146pF
D.h., die Antenne ist zu kurz, bzw., ich könnte, wie Ingo schon angedeutet, den 2ten Kondensator abschalten.
Hättet ihr vielleicht einen einfachen Vorschlag, wie ich Umschalten kann? Der Trafo hängt draußen am Giebelfenster....Könnt ihr mit einen Wasserdichten, z.B., Hebelschalter oder Drehknopf empfehlen?
-
Hallo Christian,
.....Du meinst bestimmt den 100pF Kondensator der auf der 50 Ohm Einspeiseseite eingebaut werden soll...
Hallo Manfred, danke für die Rückmeldung, ja es geht um diesen Kondensator.
Hallo Christian,
könntest du auch mal versuchen, aber am besten ist das Ausmessen des Gebildes
an der Einspeisebuchse mittels geeigneter Technik bei der man die Blindanteile erkennt. D
73 de
Das müsste wohl mit dem NanoVNA funktionieren. Kenn mich da leider noch nicht so aus. Muss dass dann mit dem Smith-Diagramm erfolgen?
-
Hallo Ingo, der Kondensator ist parallel zum parallel zum ersten eingelötet.
Trafo ist 1:64. Vielleicht probiere ich es mal mit den 2 - 3 m Draht....Danke für die Rückmeldung.
-
Guten Morgen zusammen,
dieser 1/2-Wellen-Dipol sollte eigentlich auf 40,2015,10m funktionieren.
Um das SWR zu verbessern habe ich nach Meinung anderer einen zweiten Kondensator eingebaut:
Hier das Ergebnis in der Übersicht (Rot Markiert 10m Band):Kann mir bitte jemand sagen, warum nach Einbau des zweiten Kondensator das 10m Band so schlecht geworden ist?
Kann mir auch bitte jemand erklären, warum der 2te Kondensator das SWR nach unten verschieben soll?
-
Lieben Dank Peter für die Info, zwischenzeitlich habe ich den Trafo nach Außen verlegt.
Für den Koax-Durchgang habe ich eine PL Fensterdurchführung von Diamond verwendet.
Jetzt bin ich noch am Überlegen, wie ich das mit der Ableitung der stat. Überspannung auf dem Draht hinbekomme. (s. meine Mail von heute) -
Hallo zusammen,
die Antenne ist vom Hausgiebel schräg in den Garten gespannt (Sloper). Am Drahtende im Garten würde ich gerne was anbringen, das die statische Aufladung der Drahtantenne verhindert.
Eine Funkenstrecke (Zündkerze) wird da wohl nicht gehen, da ja eine Spannung von ca. 3kV angenommen wird....
Hättet ihr da eine einfache Lösung? -
Durch den 1:9 Auto-Trafo besteht schon eine galvanische Verbindung nach Masse, die statische Aufladung von Regen- und Schneewolken ableitet, hohe Spannungen entstehen daher erst gar nicht. Die Erdverbindung, am besten mit einem eigenen Erdungsdraht zum Potentialausgleich und nicht nur über den Kabelschirm.
Bei nahen Gewittern hilft nur die alte Weisheit: trennen und erden. Wie sagte der Radioansager in der Anfangszeit des Radios bei Sendeschluss: „Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!“.
73
Günter
Hallo Günter, an der seitlichen blauen Buchse habe ich ein (evtl.) "Pigtail" vorgesehen, könnte man dann darüber die Spannungen dann ableiten?
-
Moin,
hier der Klassiker eine Schutzfunkenstrecke, im Bild für eine Zweidrahtleitung.
http://www.amrs-waldviertel.at/funkenstrecke-…peiseleitungen/
(Ewas runterscrollen). Auf der Site ein Link für Eindrahtleitung.
https://www.df7rg.de/funkenstrecken.html
Natürlich braucht es dazu eine Erdung, sonst funktioniert das nicht.
Und wer einen Gewindeschneider für Zündkerzen in der Werkstatt hat, ist preiswert raus.
Gibt es da nicht was mit Widerständen - ich meine ich habe im Internet was gesehen?
-
Bei der legal erlaubten Leistung würde ich anders vorgehen, aber so - hab' Spaß damit.
Wäre 100 W noch im Rahmen des möglichen? Was wahrscheinlich nicht möglich sein wird, da ich zu Nahe beim Nachbar bin EMV, etc..
Werde das in erster Line alles Portable auslegen. D.h., z.B. bei Gewitter wird die Antenne wieder weggeräumt oder wenn ich länger nicht mehr Funke....
Das mit der Erdung wird noch ein Problem werden. Das einzige was mir auf die Schnelle einfällt, ist im Garten, das 6m tiefe Brunnenrohr.
Da ein Erdkabel anschließen und dann um ein paar Ecken hoch zum Dachstuhl. welches ich ja dann auch durch den Fensterrahmen führen muss.
Eigentlich braucht das ja kein so dickes Erdkabel für die statische Ableitung zu sein, oder wie siehst du die Sache? -
Moin,
eben. Da sehe ich keine gravierenden Probleme. Hochhohmig heisst bestenfalls, das Metall in der Umgebung vielleicht ein wenig Einfluss ausüben.
Christian, wie lang ist denn doch für meine Begriffe recht dünne Koaxialkabel vom TRX zum Trafo? Was ist das für ein Kabeltyp? Stichwort Dämpfungswerte...
Hallo Michael,
auf meinem Foto ist noch das Messkabel vom NanoVNA zu sehen. Ansonsten kommt ein RG58 dran. Länge momentan unbekannt.
Was meinst du zu meiner Eingangsfrage / Aufhängung? Soll ich doch versuchen irgendwie den Trafo nach außen zu verlegen?
Habe zwischenzeitlich in der Bastelkiste gegraben und tatsächlich eine Fenster-Durchführung gefunden:
Müsste diese sein (Meine ist schon ca. 12 Jahre alt):
https://www.wimo.com/de/mgc-50?quer…_eu_de_products
73 de Christian