Posts by DK6PC

    Hallo Manfred, interessanter Vorschlag. Vielleicht mach ich das mal wenn ich wieder motivierter bin :)

    Guten Morgen, ich habe mal mit dem NanoVNA gemessen:

    10m Band, bei 28,6 MHz, 8,6 Ohm real und 146pF

    D.h., die Antenne ist zu kurz, bzw., ich könnte, wie Ingo schon angedeutet, den 2ten Kondensator abschalten.

    Hättet ihr vielleicht einen einfachen Vorschlag, wie ich Umschalten kann? Der Trafo hängt draußen am Giebelfenster....


    Könnt ihr mit einen Wasserdichten, z.B., Hebelschalter oder Drehknopf empfehlen?

    Hallo Christian,


    .....Du meinst bestimmt den 100pF Kondensator der auf der 50 Ohm Einspeiseseite eingebaut werden soll...

    Hallo Manfred, danke für die Rückmeldung, ja es geht um diesen Kondensator.


    Das müsste wohl mit dem NanoVNA funktionieren. Kenn mich da leider noch nicht so aus. Muss dass dann mit dem Smith-Diagramm erfolgen?

    Guten Morgen zusammen,
    dieser 1/2-Wellen-Dipol sollte eigentlich auf 40,2015,10m funktionieren.
    Um das SWR zu verbessern habe ich nach Meinung anderer einen zweiten Kondensator eingebaut:
    Hier das Ergebnis in der Übersicht (Rot Markiert 10m Band):





    Kann mir bitte jemand sagen, warum nach Einbau des zweiten Kondensator das 10m Band so schlecht geworden ist?


    Kann mir auch bitte jemand erklären, warum der 2te Kondensator das SWR nach unten verschieben soll?

    Lieben Dank Peter für die Info, zwischenzeitlich habe ich den Trafo nach Außen verlegt.
    Für den Koax-Durchgang habe ich eine PL Fensterdurchführung von Diamond verwendet.
    Jetzt bin ich noch am Überlegen, wie ich das mit der Ableitung der stat. Überspannung auf dem Draht hinbekomme. (s. meine Mail von heute)

    Hallo zusammen,
    die Antenne ist vom Hausgiebel schräg in den Garten gespannt (Sloper). Am Drahtende im Garten würde ich gerne was anbringen, das die statische Aufladung der Drahtantenne verhindert.
    Eine Funkenstrecke (Zündkerze) wird da wohl nicht gehen, da ja eine Spannung von ca. 3kV angenommen wird....
    Hättet ihr da eine einfache Lösung?

    Hallo Günter, an der seitlichen blauen Buchse habe ich ein (evtl.) "Pigtail" vorgesehen, könnte man dann darüber die Spannungen dann ableiten?



    Gibt es da nicht was mit Widerständen - ich meine ich habe im Internet was gesehen?

    Bei der legal erlaubten Leistung würde ich anders vorgehen, aber so - hab' Spaß damit. ;)

    Wäre 100 W noch im Rahmen des möglichen? Was wahrscheinlich nicht möglich sein wird, da ich zu Nahe beim Nachbar bin EMV, etc..
    Werde das in erster Line alles Portable auslegen. D.h., z.B. bei Gewitter wird die Antenne wieder weggeräumt oder wenn ich länger nicht mehr Funke....

    Das mit der Erdung wird noch ein Problem werden. Das einzige was mir auf die Schnelle einfällt, ist im Garten, das 6m tiefe Brunnenrohr.
    Da ein Erdkabel anschließen und dann um ein paar Ecken hoch zum Dachstuhl. welches ich ja dann auch durch den Fensterrahmen führen muss :/ .
    Eigentlich braucht das ja kein so dickes Erdkabel für die statische Ableitung zu sein, oder wie siehst du die Sache?

    Moin,


    eben. Da sehe ich keine gravierenden Probleme. Hochhohmig heisst bestenfalls, das Metall in der Umgebung vielleicht ein wenig Einfluss ausüben.


    Christian, wie lang ist denn doch für meine Begriffe recht dünne Koaxialkabel vom TRX zum Trafo? Was ist das für ein Kabeltyp? Stichwort Dämpfungswerte...

    Hallo Michael,
    auf meinem Foto ist noch das Messkabel vom NanoVNA zu sehen. Ansonsten kommt ein RG58 dran. Länge momentan unbekannt.
    Was meinst du zu meiner Eingangsfrage / Aufhängung? Soll ich doch versuchen irgendwie den Trafo nach außen zu verlegen?
    Habe zwischenzeitlich in der Bastelkiste gegraben und tatsächlich eine Fenster-Durchführung gefunden:
    Müsste diese sein (Meine ist schon ca. 12 Jahre alt):
    https://www.wimo.com/de/mgc-50…e_wimo_b2c_eu_de_products

    73 de Christian

    Guten Morgen,
    ich habe mir diese Woche eine Endfed (Fa. Bonito) gebaut. Ich habe den Kasten auf der Innenseite des Giebels montiert.
    Von da geht der Antennendraht, den ich in den Fensterrahmen geklemmt habe schräg in den Garten runter.
    Das Antennenkabel geht auch stellenweise an Holz vorbei / liegt an. Siehe Foto.

    Da ich eher ein (vielleicht etwas übertriebener) vorsichtiger Mensch bin und in Sachen Elektrik Laie, wollte ich mal fragen, ob da irgendeine Gefahr ausgehen könnte,
    z.B. Funkenüberschlag, Brandgefahr, den Fensterrahmen unter Strom setzten etc..
    Ich habe nur den FT 818 mit 6W. Später vielleicht auch mal mehr, so 30 - 100 Watt.

    73 de Christian


    Hallo zusammen,
    als Zubehör für meinen nano VNA habe ich mir noch ein Testboard Kit besorgt um Bauteile wie Kondensator, Spule etc. zu messen.
    Leider verstehe ich den Sinn, bzw. den Aufbau nicht ganz.
    Hat da jemand Erfahrung damit? Kann mir bitte jemand eine Art Anleitung geben ? Es sind auch 2 SMT-Widerstände dabei.
    Ein Video habe ich im Netz gefunden, bringt mich aber leider auch nicht weiter:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Danke Michael für, Deine ausführliche Erklärung.
    Das mit dem "Addieren" war halt für mich naheliegend, weil die Scheitelsp. ja gerade 24V( = 2x12V) entspricht.
    Ist der Wert der Selbstind.-Sp. von +-12V zufällig, da nach dem Induktionsgesetz die Induktionsp. größer wird je schneller sich der mag. Fluss ändert?

    Ich komme aus der mech. Ecke :) Hatte aber beim Studium u.a. Elektrotechnik 1+2, sowie Elektronik und prakt. Übungen im Labor.
    Rückblickend würde ich heute eher Elektrotechnik, bzw. Nachrichtentechnik wählen.. :)

    Ja, Thema Resonanzüberhöhung. Wie bei L2 ist das obere Ende von L1 || C1 signalmässig "kalt". Die Spannungsquelle wird mit einem sehr niedrigen Innenwiderstand als ideal betrachtet. In der Praxis werden passende Kondensatoren an geeigneter Stelle platziert, damit der Anschluss "kalt" bleibt.


    Wenn Q1 sperrt, dann gibts (mal abgesehen von R3 in Reihe mit R2 als Belastung der Spule) am Kollektor einen fast offenen Zustand. Somit kann sich eine höhere Spannung an der Spule aufbauen.

    D.h., bei der negativen Halbwelle des Schwingkreis werden soz. die Gleichsp.-Quelle 12V und 12 V (Scheitelspannung Schwingkreis) = 24V in Reihe geschaltet?
    Bei der positiven Halbwelle (Schwingkreis) fällt im wesentlichen die Gleichspannung über dem Schwingkreis ab, da der Transistor quasi durchschaltet.
    und die Kollektorspannung zusammenbrich, ca. 2V.

    Bitte korrigieren wenn ich falsch liege.

    Hallo Christian,


    Energie wird zugeführt, wenn beim Transistor Kollektorstrom fließt. Nur dann kann die Spannungsquelle Energie in den Schwingkreis liefern. Das ist bei der "negativen" Halbwelle im Schwingkreis der Fall. Geht die Spannung im Schwingkreis "nach oben", dann geht sie an der Basis "nach unten" und der Kollektorstrom sinkt.

    Ludwig, ich glaube du hast es umgekehrt gemeint:




    Das mit dem unsauberen Sinus finde ich interessant, habe mich schon gewundert warum der so aussieht. Trift das auch auf die Basis-Spannung zu (rote Kurve)?