Beiträge von OE8EPK
-
-
Hi,
das wird wohl am ehesten deinen Bedürfnissen entsprechen:
https://www.amazon.com/Philmore-S38-Vernier-Control-Knob/dp/B00A9HHTCQ
73 de Egon
-
Guten Morgen,
in einem QRP-Forum soviel blahblah, furchtbar!
HaJo könntest Du Dir nicht ein freundlicheres Sujetbildchen zulegen?
Nix für ungut,
Egon
-
Hi Con,
ich hatte mal vorJahrzehnten, einen Wunsch-Rx gebaut. Der 9MHz ZF-Teil war ein Nachbau von DJ3RV aus den UKW-Berichten mit KVG Filtern XF-9B, XF-9NB, XF-9M und XF-9E
Sehr aufwendig aber gut! Hab ich mal in einem Anfall von geistiger Verwirrung verkauft.
73, Egon
-
Hallo, ich hab auch noch was:
Strengt euch an! Der Tag versaut sich nicht von alleine!
Alle Dateien nicht löschen /a/Nein
Man kann sich den ganzen Tag ärgern, aber verpflichtet ist man dazu nicht!
Rot ist blau und Plus ist Minus.
73, Egon
-
Hi,
lasst doch die Gesetzesbücher stecken. So eine Überreaktion! Die Plastikschienen sind die übliche Verpackungsart für diverseste IC. Wenn dann so ein grenzwertiger Postler den Umschlag unbedingt mit Gewalt durch die Frankierungsmaschine drückt - na ja, wer kann da wohl etwas dafür?
73 de Egon
-
Habe inzwischen 2 Stück NOS Lorenz für 39 Euro erstanden
Na Bravo, es ginge noch teurer! Ich ahnte schon sowas, nachdem da um die Allerweltstype EL84 gefragt wurde.
Was hat sich Siegfried nur dabei gedacht, wo doch Tom eh schon die häufigste Bezugsquellen genannt hat?
73 de Egon
-
Hi,
warum hast Du den Akkupack nicht schon längst aufgeschnitten und die Zellen einzelnen untersucht? Da wirst Du ziemlich sicher feststellen, daß eine davon kaputt ist.
73 de Egon
-
Hallo,
der EEVBlog ist ja ganz gut, aber an Daves "Organ" und Getue muß man sich aber erst gewöhnen, oder?
73 Egon
-
Hallo an alle Antwortenden,
Danke für die vielen ANtworten. Es läßt sich herauslesen, daß die neuen Flußmittel spez. für SMD tatsächlich per Alökohol abgewaschen werden können und Langzeitschäden nicht entstehen.
Wir haben ja seinerzeit unsere Chassie gelötet, indem wir vorher Zinkschnitzel in verdünnter Salzsäure aufgelöst haben. Es entstand das sogg. "Lötwasser".
Kollophonium in Alkohol war das Standardmittel um die selbstgestrickten Leiterplatten vor Korrosion zu schützen. Die Zeit und der Fortschritt bleiben nicht stehen.
Herrlich anzusehen, wenn sich der SMD-IC, dank dieser Lötpaste, von selbst zentriert, wenn man mit Heißluft lötet.
73, de Egon
-
Hallo,
und wie schaut es mit den Fluxmitteln für die SMD Lötung aus? Angeblich mit Alkohol zu entfernen.
73 de Egon
-
Hallo,
auf Ebay finden sich in etwa gleich viele Angebote beider IC-Typen. Da ich nicht annehme, daß Tom MC1466L daheim herumliegen hat, ist es sicher einfacher, den Original Type zu besorgen. Zumal der MC1466 schon einige Überraschungen parat haben kann. Gemeinsam dürfte bei Beiden die Anfälligkeit gegen Störungen von Außen sein.
HTH, Egon
-
Hallo,
Peter, Max und Pascal danke für die Infos!
Zu Dirk noch eine Bemerkung. Du hast das richtig erfasst, wie ein Entenschnabel. Die Klemmen waren seinerzeit total modern, weil man mit der kleineren klemme auch bei den IC, einzelne IC Kontakte erfassen konnte. Im Laufe der Jahre sind die Kanten der "Schnäbel" abgeschliffen und die Kontaktkraft hat nachgelassen. Der Rest ist aber noch immer sehr gut. Hochwertige vieldrähtige Litze, sauber gecrimpt, auch bei den wertigen Bananenstecker.
Darum suche ich ebenbürtigen Ersatz. Natürlich sind für Drähre, Krokoklemmen die erste Wahl.
73 de Egon
-
Hallo Joerg,
danke für die Antwort. Meine sind einpolige Meßkabel, aber vielen Dank für die Kelvin Kabel Info.
Seit ich das neue Multimeter habe , suche ich auch nach solchen Kabeln. Besitze so was nur mit BNC. Wäre schadem die abzuschneiden. :-
73 Egon
-
Hallo,
das trifft sich gut. Ich bin auf der Suche nach diesen Klemmen auf dem Bild. Sie haben mir jahrelang gute Dienste geleistet, sind aber in die Jahre gekommen und klemmen nicht mehr gut.
Ich hab schon alles abgeklappert, konnte sie jedich nicht mehr finden. Anscheinend bei R&S gekauft. Hat jemand vielleich Informationen dazu?
73 de Egon
-
Hallo,
ich habe meinen Meß-Gerätebestand etwas aufgefrischt. Messungen sind jetzt nicht mehr so das Problem. Aufgefallen ist mir folgendes:
2.Bild 0 dBm Generator ca. 36 Jahre alt noch mit Quarzoszillator mit FET plus zusätlichem Ausgang
für S9, also -60dBm.
1. Bild Neuer 0 dBm Generator von 2020.
Interessant ist der Generator _alt viel bessere Oberwellenabstände hat, als die neue Versin.
-
Hallo,
mich würde es brennend interessieren, womit die einzelnen User die Ausgangsspannung in mVEff bei 0dBm an 50 nOhm messen.?
Andreas dürfte ja entsprechend hochwertiges Equipement besitzen, aber all die anderen?
Also bitte, gebt uns einen Hinweis womit ihr messt.
Vieln Dank, Egon
-
Hallo,
also ich kann HB9EVI voll und ganz zustimmen. Entgegen seiner Erfahrung habe ich schon während der Ausbildung einen Mentor gefunden, der mich sofort ins kalte Wasser geworfen hat, aber sogleich mit Rat und Tat zur Seite stand.
Technisch vorbelastet, entstanden (vor mehr als 40 Jahren) anspruchsvolle Ger#te. Die Messung war damals ein Hauptproblem, aber wir wussten uns meistens zu helfen. So entstand im OV ein kleiner "harter" Kern an Amateuren, die anspruchsvolle Technik betrieben. Es wurde auch nichts ausgelassen an Betriebstechnik CW, RTTY, unzählige Diplome; DIG, erste uP-Projekte mit KIM-1 und "Karo-Papier-Assembler", RTTY ohne Rattermaschine, SSTV mit Radarröhre und und und..
Heute mit SDR, NWT, NVA, nanoNVA hat sich die Spielwiese noch enorm vergrößert, aber das Alter setzt da seine Grenzen. Mit Auflichtmikroskop und Zitterfingern ist nicht gut zu basteln. Artikel müssen eingescant werden um am großen Bildschirm zu lesen, so beschränkt man sich eher aufs Zuhören. Wie lautet der Spruch so schön? "Alles hat seine Zeit!"
In diesem Sinne 73,
Egon
-
Hallo Ralf,
als ich vor Jahrzenten meinen ersten TRCV den FT-250 erwarb, stand ich vor dem gleichen Problem. Abends und Nachts war 40m unbrauchbar.
Sensationeller Erfolg durch das Einschleifen im RX-Kreis eines abgestimmten 2 Kreis-Filter für 40m. Ich konnte plötzlich 40m Diplome arbeiten, was vorher völlig unmöglich war!
Das Filter nennt sich "40m Anti-Internodulationsfilter" von DL7AV, erschienen in der cq-dl 11/74. Bei richtigen AUfbau ist die Filterwirkung excellent.
Die Topfkreise wired es wohl nicht mehr geben, aber 2 Kreise mit dem richtigen Amidon Ringkern, werden wohl fast ebenbürtig sein.
HTH, Egon
-
Hallo Ralf,
mir taugt das, was du da tust! Ich bin auch meistens noch mit dem Bascom mit ganz alter Seriennummer unterwegs und mit AVRStudio oder myAVR ProgTool, das übrigens unter Win10 einwandfrei läuft!
73 de Egon