Beiträge von DH4HN

    Die RX-Filter habe ich jetzt in der Spur. Ich habe für 20m 6,8pF, für 40m 10pF und für 80m 82pF jeweils als SMD von hinten parallel aufgelötet. Den 1pF den ich rechnerisch für 30m gebraucht hätte habe ich mir gespart. Hier ist das Erebnis jeweils vorher und nacher:






    Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass ich kaum Leistung raus bekommen (Nur ein paar mW). Da werde ich wohl mal ein Scope ranhängen müssen.

    Gibt es irgendwo eine Doku, welche Abgriffe bei welchem Band geschaltet werden? Ich werde aus der Schaltung noch nicht ganz schlau. Ich hatte jetzt z.B. für 20m vermutet, dass über IC3 der Kondensator C29 (22pF) mit 19 Windungen auf L12 in Reihe geschaltet werden. 19 Windungen auf T50-2 solten bei 0,49uH pro 100 turns auf 1,77 uH. Da käme ich dann aber auf eine Reihensesonanzfrequenz von 25MHz. Das ist mir jetzt etwas peinlich aber anscheinend bin ich gerade nicht in der Lage korrekt einen Reihenschwingkreis zu berechnen :/

    Hallo,


    auf dem Screenshot ist zu erkennen, dass die Systemzeit stark von der der anderen abweicht. Daher wird nichts decodiert.




    Und noch was anderes in eigener Sache:

    Habt ihr mal einen RF-Filter-Sweep im Terminal gemacht? Bei mir liegen die Filter auf den meisten Bändern neben der Arbeitsfreqenz. Ich vermute eigentlich, dass ich mich bei L12 irgendwo verzählt habe. Mich würde aber mal interressieren wie genau die Filter bei anderen so liegen.

    Vielleicht haben auch beide Recht. Wenn man sich den Signalstärkeverlauf einer einzelnen Barke angeschaut kann man sicher nicht sagen was ist jetzt Aircraftscatter und was ist Atmosphäre. In der Gesamtschau aller Barken und Empfänger ergibt sich vielleicht aber doch ein schlüssiges Bild. Wer weiß. Vielleicht gibt ihm der Erfolg ja Recht. Schön wäre natürlich, wenn man das mal an den Daten nachvollziehen könnte.


    73, Sebastian

    Danke, Sebastian, das erklaert auch, warum ich immer nur kurze Pulse sehe statt der ueblichen 50/50 IQ-Signale.


    Ich würde aber trotzdem Signale mit einem nahe 50/50-Tastverhältnis am Ausgang erwarten. Von dem Verhältnis kann man natürlich etwas abweichen, solange sich die Impulse immer etwas überlappen. Nur durch die Überlappung ist eine Bestimmung der Drehrichtung möglich. Fehlt die Überlappung so muss der Prozessor davon ausgehen, dass immer nur ein Schritt hin und her gedreht wird. Es gibt aber auch noch andere Systeme welche einen Takt und ein Drehrichtungssignal ausgeben. Wenn bei es bei dir jetzt läuft, was liegen denn an MAINDAK, MAINDBK und CLKK für Signale an?


    73, Sebastian

    lt. Schaltplan hat der IC-7100 keine Potis am Encoder.


    Quelle

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich glaube da ist am Encoder ein PCB mit 2 Potis. Da könntest du mal versuchen etwas Bewegung reinzubringen bzw. darüber die Funktion wieder zu verbessern. Vergleichbares gibt es hier zu lesen:


    End of an Era: The Yaesu FT-818ND is being discontinued…
    Many thanks to Gavin (GM0WDD), followed by a number of other readers, who shared breaking news that both the Yaesu FT-818ND and the Yaesu FTM-400XDR are being…
    qrper.com


    Ich glaube der Encoder ist der gleiche.


    73, Sebastian

    Hallo Dirk,

    das ist mir aber jetzt nicht schlüssig! Ich möchte doch, dass bei Resonanz der Trap hochohmig wird, damit nur noch der Draht vom Speisepunkt bis Trap wirkt und der dahinter nicht mehr. Das erreiche ich doch nur mit dem Reihenschwingkreis, oder wo liegt mein Denkfehler?

    Ein Reihenschwingkreis wird im Resonanzfall niederohmig und ein Parallelschwingkreis wird hochohmig.


    73,

    Sebastian

    Ich versuche das mal zu skizzieren :)


    vs


    vs


    Wie man sieht laufen die von Pad 1 und 7 kommenden Wicklungen bei der einen Variante jeweils in die gleiche Richtung über den Kern und bei der anderen in entgegen gesetzter Richtung.

    Ja ich weiß, aber es sind ja alle "falsch rum" gewickelt, d.h. in sich müsste das wieder konsistent sein oder? Ich würde ja einfach neu wickeln aber der Draht wird dann nicht mehr so gut reichen bzw. müsste ich die 3 kleinen Windungen einzeln wickeln was etwas friemelig ist.

    Die kleinen Spulen sind von Drehsinn her genau wie in der Anleitung nur die Große ist andersrum. Wo man die Wicklungen auf dem Ringkern ablegt ist unerheblich. Man könnte die Wicklungen auch übereinander machen (abgesehen von parasitären Kapazitäten). Ich würde die kleinen drauf lassen und die große neu machen.

    ok danke. Überlege ich mir.

    73 Lukas :)

    Hallo,


    ich hatte dich schonmal über einem anderen Kanal angeschrieben weil hier irgendwie keine PN gehen. Ich habe einen aufgebauten und Staub fangenden uBitx (V4?) abzugeben und wäre froh, wenn den einer sinnvoll nutzen würde. Das könnte was für dich sein.


    73 Sebastian


    Bei einem Hub von 2,5 kHz kommst du auf eine Bandbreite von ca. 10 kHz. Das sollte eigentlich in den meisten Fällen reichen.


    Den FM-Hub kannst du mit messen, wenn du einen NF-Signalgenerator und ein Spektrumanalysator zur Hand hast. Damit kannst du dann die Besselnullstellen suchen und so den Hub einstellen. Für 2,5kHz Hub gibst du eine NF von 1039,5 Hz rein und drehst den Hub langsam hoch bis das du das erste lokale Minimum des Trägers findest.


    73 Sebastian


    https://www.rtl-sdr.com/measur…n-fm-transmitter-rtl-sdr/

    https://www.qsl.net/g3oou/fmdeviation.html