Beiträge von DL0AQB

    Erstmal gute Besserung!
    Später - oder Admin Jürgen schreibt was dazu - mal mehr. Ist ja nicht kriegsentscheidend.
    Als User kann ich die Unterforen-Überschriften anklicken, allerdings kann ich dort keine Zeiten einstellen.

    Gerade als User getestet Gaaaaaanz unten bei Filer, vorletzte Abteilung vor dem footer.

    Test ob ein "normaler User" auch schreiben kann 8)

    Ich habe mich extra mal ohne Admin Rechte angemeldet, es geht aber.
    Der Defaultwert für ale Foren ist "Zeige die Beiträge der letzten 30 Tage" Wenn in diesem Zeitraum kein Beitrag geschreiben wurde, wird auch nichts angezeigt. Unten auf der Seite gibt es das Einstellregister für die Sortierung und den Zeitraum. Wählst du den entsprechenden Zeitraum, siehst du auch die Beiträge.
    73 de Peter, DL0AQB ( DL2FI )

    hallo,
    habe hier den K3 und komme mit dem CW-Keyer nicht so recht klar. Steht auf Mode A wie empfohlen, trotzdem gebe ich zB beim "V" oft eine 4 oder zB beim j eine 1 ?
    Wenn ich mit meiner ETM9 und dem gleichen Paddel gebe, passiert dies nur sehr selten ?
    Woran kann das liegen ?

    Danke und 73/72 de Erich, DL1AZB

    Hallo Erich,

    das ist ziemlich typisch für ein Problem mit dem verschiedenen Zeitverhalten der beiden Iambig Modi. Richte dich mal nicht nach der Empfehlung, sondern probiere einfach aus, mit welchem der Iambic Modes die der K3 bietet du besser zurecht kommst.
    Zum Glück bietet der K3 ja die Auswahl, bei anderen Geräten ist das schwieriger, da hilft dann meist nur das Abschalten der indernen Tastelektronik.

    73/2 de Peter, DL2FI

    Zitat

    Original von dl3hrt
    Hallo allerseits,

    hat denn mittlerweile noch jemand den Mischer IC getauscht und wie sind eure Erfahrungen?

    vy 73

    Karsten - DL3HRT

    Ich habe den Mischer bei 5 oder 6 BCR getauscht, immer das gleiche Ergebnis. Ich schicke in Kürze eine Info an alle BCR user, ist aber alles eine Zeitfrage da ich zZt alleine bin, Niko hat verdienten Urlaub.

    natuerlich hast du recht, der PLUS pol ist mit einem Balken gekennzeichnet. solche Fehler passieren, wenn man mitten im Wald mit Muskelkater Fragen im Forum beantwortet.

    73 von der Walz im Erzgebirge.

    vom portablen QRPeter

    DGMOS wie BF981, BF982, BF910 werden wegen ihrer guten GF Eigenschaften in etlichen QRP Geräten eingesetzt.

    Ein großes Problem bei DGMOS ist, dass man immer wieder welche zu kaufen bekommt, deren Steilheit weit unter der Spezifikation liegt.
    Erik Beckers, DL2KEB hat ausgehend von einem Artikel den Wes Hayward W7ZOI veröffentlicht hat eine sehr schöne Anleitung geschrieben, wie man DGMOS ausmessen kann: Messung der Verstärkung bei JFET Transistoren.

    Transfer der letzten Mail von Arnie:

    Dear amigo Peter:


    About the help for the Cuban radio amateurs... on Saturday I met with the executives of the La Habana province
    ( this is the province that sorrounds the capital city- metropolitan district that is known as Ciudad de la Habana )
    during the conversation I was able to have a clear picture of the parts that they need most to be able
    to start building more HF equipment.
    The problem with kits, is that they will need the instructions to be in Spanish language !!! and believe
    it or not it has proven to be a problem in the past.
    So, you can, for example send a QRP kit with an English instruction manual, and then I will, as my time
    is available, translate the manual into Spanish, so that they can assemble it properly.
    I also made a list of components that are scarce locally , and that probably can be obtained and
    shipped via Small Parcel Packets at rather reasonable cost.
    Just received here a small package from Ireland, containing no less than 10 mechanical filters of 455 kHz.
    They are wide filters, 6.1 kiloHertz wide, but the sharp ¨¨wall¨¨ will allow home builders here to
    make an SSB generator that will sound HI FI !!! Anyway, they are on the air on Double Side Band now
    so removing more carrier and the undesired sideband is a step in the right direction , as you may realize.
    The problem is that the Irish friend had no carrier crystals for those filters, but I already solved this
    by making a very stable VFO prototype that goes from 450 to 460 kiloHertz, and in the first tests
    proved to provide both Upper and Lower sideband generation...
    Will mail to you the list of things that they told me are in most need to be able to build both receivers
    and transmitters, as well as much needed homebrew test instruments...
    73 and DX
    YOur amigo in Havana
    Arnie Coro
    CO2KK

    Zitat

    Original von df7xf
    Hallo Leute,

    vor einiger Zeit hatte ich in SSB einen 'Rundspruch für Kinder' auf 80m ausgestrahlt. Hintergrund: wir hatten hier ein Audion mit Kinder zwischen 8 und 12 gebaut: so hatten die jungen Bastler(innen) einen Anreiz, das Gerät ganz gezielt auszuprobieren.
    Inhaltlich hatte ich versucht, Technik auf einfache und verständliche Weise rüberzubringen.
    Idee: das könnte von konkreten Bastelaktionen losgelöst (also regelmäßig) doch eine schöne Sache sein, um die Jüngsten in das Hobby hineinzubringen ...
    Nun ist das ja kein eigentliches QRP-Thema (von der Anregung zum Selbstbau einmal abgesehen) - aber die DL-QRP-AG möchte sich ja auch in diesem Feld engagieren ...
    Vielleicht 'klingt' da bei dem einen oder anderen etwas an - über Diskussionsbeiträge wäre ich erfreut.

    72 Thomas

    In Österreich läuft so etwas so weit ich weiss während der Notfunk Übungen. Funkamateure senden Mitteilungen für Kinder aus die diese reporten könne. So weit ich informiert bin, werden sogar gezielte Mitteilungen an bestimmte Kinder ausgeschickt: "An Anna in Graz........" Martin, DL7ARY hat ähnliches früher gemacht, hat dafür den RS extra in AM ausgesendet damit er auch mit Kofferradios abhörbar wird.

    Es wäre super, wenn jemand beim ÖVSV Einzelheiten recherchieren könnte, ich habe im Moment zu wenig Zeit dafür.

    Zitat

    Original von DO7GG

    Nicht schlecht... Ich finde, dass gMFSK (Plattformunabhängig) eines der besten Programme für Digimodes ist (die kostenpflichtigen Programme sind in der Wertung mit einbezogen).

    So, und in der Zwischenzeit habe ich mit der Hilfe von Wolf, DL2QWRJ alle mir von Windows her bekannten Einstellparameter unter Ubuntu ermittelt und eingestellt, jetzt kann ich am Wochenende eine Erweiterung des Handbuches schreiben :D
    Und was unter Ubuntu funzt sollte mit den anderen Dialekten genau so tun..

    Hat Spaß gemacht und es hat außerdem gezeigt, dass man sich auf die Hilfe durch unsere OM verlassen kann, ich bin nämlich ein totaler Linux Blöd :rolleyes: aber man kann ja fragen (Wo ist den der Lautstärke Regler z.B,)

    Wenn ich das IF unter Linux zum spielen bekommen habe, dann kann das jeder - wenn er das Handbuch lesen kann, da bin ich jetzt ganz sicher.

    Zitat

    Original von DO7GG

    Danke für den Test!! Dann kann ja das SignaLink auf den Wunschzettel ;)

    Nachtrag:
    Wärend du das hier geschrieben hast hatte ich ein PSK31 QSO mit LY3W. Hier 3 Watt out an der Delta Loop, ging super :D

    Zitat

    Original von DO7GG


    Wäre sehr nett, wenn du das mal für mich testen könntest, Peter :)
    73 de Gerald (DO7GG)

    Gerald,
    ich habe eben Ubuntu 7.1 installiert, dabei das SLUSB schon eingesteckt gehabt. Als Software habe ich dann gMFSK installiert.
    Der Rechner ist ein Exot, ein Igel thin ethernet client, umgefrickelt auf Betrieb mit einer LapTop Festplatte- (Das ist so ein low power Rechner, 15 Watt im Leerlauf, kein Lüfter, total ruhig im shack ;)
    Er läuft hier normalerweise unter XPprof, hat einen VIA C7 Proz und eine on board VIA soundcarte.
    Das Interface wurde sofort erkannt, nach Installation der Software gMFSK konnte ich sofort PSK31 schreiben und senden nachdem ich der Software mitgeteilt habe, dass sie nicht die eingebaute Soundcard sondern dev1 benutzen soll.

    Ich sehe keinerlei Probleme. Bedienung usw. sind ja von der Software abhängig, dazu kann ich nicht viel sagen (obwohl mir diese Software gut gestrickt zu sein scheint.

    Zitat

    Original von DM2LB
    Hi Tramper,

    Ich suche eine bemaßte technische Zeichnung der orignal Tramp - Frontplatte oder noch viel besser eine FPL Datei aus "Frontplattendesigner".
    Aufnehmen mit Messen und Probeausdruck ist doch recht mühsam und fehlerträchtig.
    Aber vielleicht kann jemand helfen.
    Kann mich ja mit einem Konzept für ein 160m Modul revanchieren. Das arbeitet mit einem gängigen 10,7Mhz Quarz . Leider noch nicht aufgebaut da wegen Ferien das Material noch bei QRP-project liegt ;-).

    Danke im Vorraus

    72s

    Lutz,
    DM2LB

    Lutz,
    die Gehäuse hat seinerzeit Michael im QRL entworfen, wir haben keine zZeichnung dafür.
    Peter, DL2FI

    Zitat

    Original von DG1PP
    Hallo liebe Forengemeinde,

    Ist irgendjemand eine Bezugsquelle für den oben genannten AC-Optokoppler bekannt oder ein einfacher zu findender Ersatz ?

    Ich habe fast alle Bauteile hier zusammen und möchte mir deshalb keinen Komplettbausatz
    kaufen. Doch an der Beschaffbarkeit dieses einen Bauteils scheint das nun zu scheitern...
    Weiß irgendwer Rat ?

    Vy74 und einen guten Rutsch ins neue Jahr allerseits

    Gibt es bei Digikey
    http://parts.digikey.com/1/parts/507895…out-ps8741.html
    HNY
    Peter

    Zitat

    Original von DF5SF
    Hallo Thomas,
    toll, daß der Abgleich funktioniert hat.
    Habe 2 Dioden 1N4148 antiparallel geschaltet und diese wiederum parallel zum Kopfhörer -> kein Erfolg. Knackgeräusch ist dasselbe. Irgendetwas muß bei dir anderst sein.

    Uli,
    Der Krachtöter in der Kopfhörerleitung bleibt doch bei Signalen < 0,7V wirkungslos, ich glaube nicht, dass das wirklich hilft weil 0,6V Spitzen einen guten Kopfhörer empfindlich knallen lassen. Da wird der Unterschied zwischen euch beiden liegen.

    Ich glaube schon, dass dein Ansatz mit der MUTE Schaltung wie im Speaky richtig ist aber ich vermute deine gewählte Zeitkonstante ist viel zu groß. Bis der BS170 durchschaltet ist der Knack schon halb vorbei. Mach mal den Vorwiderstand und das Lade C kleiner.

    Zitat

    Original von DL9VF
    Nur als kleine Hilfestellung:

    Die Mitgliederliste der DL-QRP-AG findet Ihr hier (ab jetzt natürlich ohne Mitgliedsnummern 8))

    Wer Mitglied der DL-QRP-AG werden möchte, kann sich hier anmelden.
    Ihr erhaltet als Bestätigung Eures Beitrittes eine eMail, in der auch Eure Mitgliedsnummer steht.

    Also dann- viel Spaß beim Punktesammeln !

    vy 73''- Frank, DL9VF

    Frank,

    wir glauben doch an die Ehrlichkeit der QRPer, wer hängt sich schon ein Diplom an die Wand, dass er unehrlich erworben hat?? ich denke, du solltest die Liste inkl. MGNr einstellen damit jeder seine eigene Nummer nachsehen kann. Ich weiss meine auch nur, weil sie so einfach ist. Für die Benutzer von Ham Office können wir auch eine importierbare Datei bereit stellen, denke ich.
    hw`?

    Zitat

    Original von DF5RE
    Liebe OMs

    hat jemand den Spatz für 80m mit UniDDS in Betrieb? Ich bin mir nicht klar, mit welcher Schlüsselzahl man den UniDDS für den Spatz programieren muss, oder ist dies mit einer Schlüsselzahl gar nicht möglich?

    Für Hilfe bedanke ich mich
    Erich, DF5RE

    Oh jeh, Erich,

    das erinnert mich daran, dass ich die beschreibung fertig machen wollte. Tur mir leid, habe ich im Stress vergessen, ich setz mich gleich dran.

    Mit Schlüsselzahlen geht da nichts, dass ist Handarbeit :rolleyes:

    Peter, DL2FI
    am PC im Shack, aber ich wander gleich ins Büro.