Uli und Roland: ein Link auf aktuelle FD-Ausschreibung gab es oben bereits mehrmal. Kapitel 6 "Teilnahmeklassen" beschreibt ziemmlich eindeutig was man in diesem Wettbewerb unter "assisted" versteht : Cluster und unbeschränkte Antennen. Für QRP-Single Ops gibt es nur die "assisted"-Klasse und ein "18-Std" Bonus. Der selbe Mann, wenn er mehr als 5 W aussendet, darf nur eine Antenne (max 15m) für alle Bänder haben und kein Cluster/RBN etc benutzen - er ist ab sofort "Low Power" und damit automatisch "unassisted". Andere Klassen für Single Ops sind nicht vorgesehen.
Beiträge von DL5XJ
-
-
Danke Uwe und Jürgen,
hier bereits vorhanden sind 110 Ah LiFePo4 von Langzeit und ein Ladegerät Bosch C80-Li.
Mit den Sachen , wie auch mit dem Thema LiFePo, habe ich bis her keine Erfahrung.
-
Heisst nichts anderes als dass du mit Clusterunterstützug arbeiten darfst.
Hallo Uli. Mehr Unterschied seihst Du nicht? Lese bitte die Ausschreibung weiter bis Kapitel 6 bis Antennen und Betriebszeit.
Michael hat es auf den Punkt gebracht. Ich hätte noch weitere Argumente, aber, wie gesagt, ich möchte hier bei technischen Fragen bleiben.
Sonst wirde es schnell langweilig.
-
Hallo OMer,
vielen Dank für eure Tipps und Gedanken. Bitte um Verzeihung dass ich nicht sofort und auf jede Mitteilung antworte. Ich war die ganze Woche für QRL unterwegs.
Mir geht es um sichere autonome Stromquelle für eine 100W-Station im Contestbetrieb. Unter "Field Day" meine ich IARU FD Contest, kein Wochenendausflüg in das Natur ohne konkretes Ziel. Warum nicht QRP möchte ich hier nicht weiter diskutieren (QRP nur als "ASSISTED"??! https://www.darc.de/der-club/refer…ieldday/regeln/ ) .
So wie es heute aussieht, werde ich wohl 2 Batterien benötigen. Eine 100 Ah ist bereits vorhanden und ich schaue wie weit ich damit auskomme. Die zweite 50 Ah, leihe ich aus und packe als Reserve mit. Beide Zuhause vorgeladen.
Die Lösung mit Solarregler und PV-Paneels braucht offensichtlich mehr Vorbereitung. Diesmal schaffe ich zeitlich nicht und lege Es erstmal aus Eis. Die Interesse besteht aber weiter und jede Info oder Erfahrung dazu ist willkommen.
PS. Jürgen DF3OL: Eremit kann Nichts größer 6Ah lieferen.
-
Hallo zusammen,
Vielen Dank Jörg und DH6TF (sorry ohne Namen) für die Infos zu Hardware. Was bedeuted MPPT und was ist Unterschied gegen PWM?
Jetzt bleibt mir nur ein richtiges Modell zu finden. Gibt es hier praktische Erfahrung?
Ingo, jetzt verstehe ich auch deine Logik. Danke für die Erklärung.
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworte.
Der Trx ist IC-705. Endstuffe eine Juma 100D.
Der Icom verbraucht beim Empfang 280- 300 mA, je nach Lichtstärke des TFT's (das ganze Schnickschnak wie BT, Wlan und GPS ausgeschaltet).
Beim senden mit 3 Watt (Pin für Juma) ca 2 A (?). Die Juma beim 100 W Pout saugt ca. 18 A @ 13,6 VDC. Mit 12,0 VDC nicht gemessen.
Ingo: dein Tool (vielen Dank!!) ergibt für 18-Std-Betrieb (realer Wert) folgendes Bild
Nur nmt der "Gesamtbetriebszeit" komme ich nicht klar. Fließen die Irx und Trx-Werte während des Sendens noch mal extra in die Gesamtrechnung?
Sonst, sieht es aus ob eine 100 Ah-Batterie (sehr knapp) ausreichen könnte.
Stefan: die PV-Paneele sind nur als Ladestromquelle für den Akku gedacht. Nicht als Hauptstromquelle für TRX.
Bei Amazon & Co werden die "Solarladeregler" angeboten . Hier ein Anwendungsbeispiel:
-
Hallo OMer,
ich brauche einen Tipp bzw. eine Kaufempfehlung zum Thema LiFePo-Batterie für FieldDay.
Wie lange wird eine 100 Ah Batterie 100W-CW-Betrieb aushalten?
Wieviel (und ob) Solarpanelleistung wäre sinnvoll für die Unterstützung? Hier Orientierung auf verkaufsübliche faltbare portable Paneele.
Welcher Solarregler ermöglicht eine effektive Steuerung von laufenden Betrieb und Aufladung?
Wer hat praktische Erfahrung mit so einem Setup? Vielen Dank im Voraus.
-
Ich habe lange Zeit die Anpassung für 80m verwendet so wie im original Artikel von DF2BC abgebildet ist (L und C für 80m demensioniert, ohne den "primären" C).
Allerdings mein Doppelzepp war damals 2 x 13,5m + ca. 12m HL-Feeder 600 OHm. Die Bandbreite der Anpassung reichte für CW-Segment. Ich war zufrieden.
Spätere Versuche die selbe Dipole für 160m zu gebrauchen scheiterten an sehr schmalen Bandbreite und spitzen Abstimmung - für mich unpraktisch, weil das Anpassbox outdoor unter der Antenne lag.
-
Moin Olaf,
Danke für Contest-Tipp.
Habe 43 QSOs geloggt. Klasse S.
War nicht langweilig
-
Ich möchte an dieser Stelle mich bei Jan PE1HZG bedanken.
Jan hat mir die IC's bestellt und zugeschickt. Vielen Dank lieber Jan!
Und um das Thema rund abzuschließen, ein Paar o.g. IC' sind bei mir übrig geblieben - die gebe ich gerne an bedürftige Bastler weiter (solange Vorrat reicht!). Anfragen bitte, via Konversation ( oben rechts).
-
Dein Aubau dürfte bei 60cm und 10W deshalb wohl auch etwa 9 dB unter der PSK-Bake liegen.
Ist ja auch so! Wie oben geschrieben bis zu -10 dB gegenüber Bake. Jedoch, keiner bis jetzt hat es als "sehr leise" oder schlecht lesbar bewertet. Damit bin ich nicht der lauteste auf dem Band, aber auch nicht der letzte
.
Als Idee, liegt dain Problem nicht an der SSB-Signalqualität?
-
Hallo DK2TX ,
ich habe nicht so ein Setup wie deiner und kann nicht direkt vergleichen. Aber, wenn ich auch 10 dBm unter PSK-Bake liege, sind meine CW und SSB Signale gut sichtbar und lesbar. Aktuell mit SDRC-Anzeige gemessen- die Bake -102 dBm, eigenes Signal -111 dBm. Setup 85cm-Dish @ ca. 4-5 W out. Kein Problem, ich komme überall durch.
Die andere Statione die gerade auf dem Band aktiv sind, sind nicht lauter. Trotzden gut zu empfangen.
-
Hello Jan,
that's very nice of you. I answered you in conversation. Hopefully not too late.
Thank you in advance
-
Hallo OM's,
ich suche nach 1 Stk o.g. IC : LMK1C1104PW im TSSOP8 Gehäuse .
So ein IC ist z.B auf dem FAN-Out Board von sGPSDO von Günther DL4ZAO verbaut.
Ich finde Angebote nur ab 5 Stk + Versandkosten und Wartezeit.
Bitte um PM / Konversation
Danke & 73
-
Am Ende dann meine Wickeldaten (bis auf 1 Windung bei einer Spule die Zahlen aus der Anleitung).Hallo Ludwig,
vielen Dank für deine Recherche. Dann sehe ich mich in meiner Meinung bestätigt.
Die Induktivitätswerte in der Tabelle sind keine reale Messwerte sonder einfach vom mRK als Sollwerte abgeschrieben.
Evtl. stimmen die Sollwerte sogar mit Hans Simulation. Verbaut werden aber die L's mit Induktivitäten die in der Praxis anders sind (und sind bestätigt).
Ich finde es sehr irretierend dass dazu kein Wort im Assembly Manual steht. Weil jeder, der ein Messgerät besitzt neigt dazu die Spulen zu bemessen und stolpert dann an der Stelle.
Ich wickle nach angegebenen Windungszahlen. Die L's für 20m muss ich dann umbauen .. gut das wir darüber gesprochen haben
.
Welches ist das?
Home made. Kalibriert mit 1%-Festinduktivitäten 1 und 10 uH.
-
Eine Frage zu QMX-HiBands Version.
Ich wickele gerade die LPF-Spulen auf den T30-17 Toroiden .
Die angegebene Windungszahlen stimmen zwar mit "mini Ringkern-Rechner" überein, aber bei weitem nicht mit dem Messgerät.
So, als Beispiel, bei der L506 (706nH) mit den 21 Windungen messe ich 920nH. Bei L512 (230nH) mit 12 Windungen - 350nH.
Die Abweichungen finde ich einfach zu groß, die exakte Übereinstimmung mit mRK-Kalkulator ..verdächtig.
Wie wickelt Ihr die Spulen, nach angegebenen Windungszahlen oder nach angegebenen Induktivitäten?
-
Hallo Ingo,
Das Log sollte im Cabrillo-Format eingesandt werden. Und das bekommt wohl jeder mit jedem x-beliebigen Texteditor zusammengeschrieben.
Bitte, was?!
Ein Texteditor als Contest Log? Allein deswegen weil kein Logger der Welt versteht das masochistische Exchange-Format von AGCW QRP-Contest? Schon was von DXLog, N1MM oder HamRaser gehört? Alle kostenfrei, alle haben wenn nicht freikonfigurierbare Generic-Contest dann einen passenden "ähnlichen" Contest im Angebot. Und wenn man vom Feld ein Papierlog bringt, dann gib es LM für "post contest" logging. Nur "599/003/VLP/1234" versteht keiner.
72 & QRT für Heute. GN!
-
Hallo noch mal,
vorweg: auf kein Fall kritiesiere ich Conteste allgemein und schon gar nicht die ehrenamtliche großartige Arbeit des Contestmanagers. Meine Message bezieht sich ausschließlich an die Aussage:
Mein Fazit: Wir brauchen mehr Teilnehmer. Das Angebot reichte nicht für die angebotene Zeit.
M.e. es ist etwas utopisch von einem VLP-Teilnehmer, (der dazu noch evtl. mit einer purischtischen Antenne unterwegs ist) auf 10m-Band so ein "599/003/VLP/1234" - Telegramm zu verlangen. Allein die DREI "/" - echte Hammer. Soll ein QRP'er nicht etwa Energie sparen statt sie für die "3x ///" verpuffen? Reiche nicht einfach "5NN VLP" ?
Wenn das noch nicht reicht - ein weiteres Problem - das Contestlogsoftware. Je exsotischer die Exchages's sind desto weniger Chance ein vorhandenes Logsoftware zu benutzen. ARmap runterladen, installieren wegen die Paar QSO's? Äh..? Spätestens an dem Punkt verliere ich meine Interesse an dem Event. Sorry.
-
Mein Fazit: Wir brauchen mehr Teilnehmer. Das Angebot reichte nicht für die angebotene Zeit.
Hallo Bert und QRP-contester,
IMHO: solange die Kontrollnummer so (unnötig kompliziert und lang) bleiben, soll man keinen ernsten Zuwachs an Teilnehmer erwarten.
-
Günter, ich danke Dir auch für die Info's. Den Artikel von DF6JB finde ich auch sehr spannend.
Jetzt eine praktische Frage. Ich möchte mir einen GPSDO mit Referenzoscillator bauen. So ein wie bei dir auf der Seite oder bei Andreas DL4JAL beschrieben. Lohnt sich als Basis für das Projekt so ein OCXO zu nehmen? Der Oscillator von Vectron ist sehr solide aufgebaut und ist aus einem soliden (aber ausgemusterten) Messgerät von Tektronix "gewonnen". Trotzdem, die genaue technische Spezifikation des Herstellers fehlt und die Perspektive sie zu finden scheint mir als hoffnungslos. Außerdem, das Alter - ca.30 Jahre. Degradieren die Parameter mit dem Alter? Sind die neue , PCB-taugliche Oscillatore besser?