Zum Vergleich dazu die Kurven des kompletten QMX mit Filtern und Diodenumschaltung etc.. Betriebsspannung = 9V
Panel oben, V-Out ist die Ausgangs-Spannung an Last 50 Ohm: ca 19 Vpeak = 13,43 Vrms ergibt ca. 3,6 W out

Ursache für das Klingeln des Drainstromes sind nach meiner Interpretation die vom Tiefpass total-reflektierten Oberwellenanteile des geschalteten Rechtecks, wie es oben in der Sim. ohne Filter an 50 Ohm reeller Last sichtbar ist. Dieses Klingeln, was einem Mehrfachschalten entspricht, erzeugt wahrscheinlich eine höhere Verlustleistung in den BS170, als ohne Tiefpassfilter. Nach der Tiefpassfilterung, ohne die reflektierten Harmonischen-Anteile, erscheint - wie beabsichtigt - ein sauberer Sinus. Im Oszillogram am realen QMX war nach meiner Erinnerung gleichartiges Verhalten zu sehen. Die BS170 PA mit Filtern verhält sich m. E. wie zu erwarten.
Ich kann jedenfalls aus der Simulation ansonsten keine grundsätzliche Änderung in der Arbeitsweise der BS-170 PA erkennen, wenn man statt des Tiefpasses direkt mit 50 Ohm abschließt. Die Ausgangs-Rechteckspannung ohne Tiefpass an 50 Ohm entpricht bis auf die Filterverluste nahezu der Sinus-Ausgangspannung mit Tiefpassfilter. Nur dass dort die in die PA reflektierten Oberwellenanteile des Rechtecks fehlen, die vom Tiefpass an die BS170 PA zurückgereicht werden.
73, de Günter