Hallo OMs,
wo kann man das SD-Image von Pavel noch herunterladen, ohne sich bei Googledrive anmelden zu müssen?
vy73
Markus
DL8MBY
Hallo OMs,
wo kann man das SD-Image von Pavel noch herunterladen, ohne sich bei Googledrive anmelden zu müssen?
vy73
Markus
DL8MBY
Hallo Jochen, dh6tf,
hast Du meine PN erhalten?
Gruß
Markus
DL8MBY
Hallo Uwe,
könnte sein, waren Kerne aus meinem Bestand, also gekaufte - Reichelt und Co..
Siehe auch Abbildung im u.g. Beitrag.
http://www.qrpforum.de/index.p…d&threadID=10101&pageNo=2
Habe auf die Stromzuführung noch zwei einzelne Ferrit-Röhrchen deraufgemacht,
wie sie für die Stromzufuhr von HF-Endstufen verwendet werden.
Markus
DL8MBY
Hallo Uwe, hallo OM's
ich habe über die Stromversorgungsleitung und das Speaker-Kabel jeweils eine passende
Schweinenase gesteckt und mit Schrumpfschlauch isoliert und zwar als Gleichtakt-Variante.
Gruß
Markus
PS.: Bin z.Z. etwas eingebunden, weshalb ich seltener das Forum lese, also bitte um Nachsicht,
wenn die Antwort mal länger ausbleibt.
Hallo OM's,
wo kann man zu der ("Softwaremethode") von DO1FJN beim C5 Umbau was nachlesen?
Habe auch noch einen C5 "brik" bei mir, seit Jahren am verstauben, rumliegen.
War bis dato der Meinung das man den fest gebrannten OPT DSP durch eine Flash-Version
ersetzen müsste und einen neuen Resonator für 430-440 MHz verbauen muss - liege ich damit nicht richtig?
Das Abschleifen des Resonators, bzw. das Anlöten einer Serienspule hat mir nie so richtig gefallen.
Kann man die PLL auch ohne diese Modifikationen so weit herunter ziehen, das sie im 70cm Band
arbeitet?
Danke für Eure Erklärungen zu diesen schon etwas altem Thema.
vy73
Markus
DL8MBY
PS.: Habe nach einigem Suchen nun dieses Dok. gefunden:
http://www.digisolutions.de/shop/BausatzC5.pdf
Bin aber Euch trotzdem für weitere sachdienliche Hinweise dankbar.
Markus
Hallo Andreas,
habe leider noch nicht die Zeit gefunden weiter zu machen.
Um die Empfangseigenschaften an Großen Antennen, ohne diese zu besitzen,
zu testen, empfehle ich Dir folgenden billiges Equipment.
z.B.
KW-Testgenerator nach DJ8IL, Komplettbausatz
http://www.box73.de/product_info.php?products_id=2765
und
noise source/Simple spectrum external tracking source
http://www.ebay.de/itm/1113507…geName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Mit dem einen (tracking source) erzeugst Du ein breites Rauschen am Empfänger-Eingang, mit externen Abschwächer
entsprechen reduziert, mit dem FA Testgenerator Signal (S2,S5,S9,S9+30,S9+60) kannst Du testen, wann Du ein
Signal noch wahrnehmen kannst, wenn Du den Rauschpegel hochfährst.
Für diese Messungen solltest Du noch zwei verstelbare Dämpfungsglieder und einen Combiner (Summierer) zur Verfügung haben.
Diesen kannst Du Dir selber auf einen Kern wickeln.
Siehe: http://www.qrpforum.de/index.p…ad&postID=42319#post42319
Damit sieht man schon ganz gut wie ein Empfänger sich verhält, ohne teure Messgereäte.
Ich werde mich melden, wenn wieder etwas Zeit fürs Hobby verfügbar wird.
Gruß
Markus
Hallo Tom,
da nicht jeder Debian Ableger verwendet, ist es mir auch nicht klar gewesen.
Ich habe noch eine Kleine Modifikation am Code vorgenommen, um das Step-Fenster auf vier Stellen
zu erweitern, um größere Frequenzbereiche duchlaufen zu können.
Betrifft die NEC Parameter 'FR'
Ist nur reine Kosmetik, da richtig gerechnet wird aber die Anzeige nur dreistellig ist.
Durchgeführte Modifikationen:
interface.c Zeile 355
gtk_entry_set_max_length (GTK_ENTRY (structure_fstep_entry), 4); /* 3 -> 4 */
interface.c Zeile 359
gtk_entry_set_width_chars (GTK_ENTRY (structure_fstep_entry), 4); /* 3 -> 4 */
utils.c: 297 - 299
/* Display_Fstep()
*
* Displays the current frequency step number
*/
void
Display_Fstep( GtkEntry *entry, int fstep )
{
char str[5]; /* 4 -> 5 */
snprintf( str, sizeof(str), "%4d", fstep ); /* 3 -> 4 */
gtk_entry_set_text( entry, str );
}
Gruß
Markus
Hallo Hajo,
hallo OMs,
Beschreibung zum Programm findest Du/Ihr unter:
http://www.qsl.net/5b4az/pkg/nec2/xnec2c/doc/xnec2c.html
Herunterladen kann man es unter:
genauer unter
http://www.qsl.net/5b4az/pages…xnec2c/xnec2c-3.4.tar.bz2 (mit GTK2 GUI)
http://www.qsl.net/5b4az/pages…2/nec2c/nec2c-1.3.tar.bz2 (ohne GUI)
wenn man einen Output als File braucht. (z.B. für das Power Budget) um die Ergebnisse auf Plausibilität zu überprüfen.
Software entpacken
tar -jxvf nec2c-1.3.tar.bz2
und/oder
tar -jxvf xnec2c-3.4.tar.bz2
ins Verzeichnis wechseln und jeweils autogen.sh aufrufen
Bei meinem OS (OpenSuse 13.1 x86_64)
musste ich noch das Packet intltool nachinstallieren.
sudo zypper install intltool
danach
make
und
make inatall (als root oder via sudo)
danach sollte es z.B. unter /usr/local/bin die beiden Programme
nec2c
und
xnec2c
geben.
Viel Spaß beim Simmulieren von Antennen und Leitungen.
Gruß
Markus
PS.: in dem Artikel auf http://www.mikrocontroller.net/topic/375322#4252056 findet Ihr einige Code-Modifikationen,
die den Fehler mit dem 80 Zeichen langen Filenamen mit Pfad Limit beheben.
shared.h:extern char infile[81]; durch extern char infile[PATH_MAX+1];
shared.c:char infile[81] = ""; durch char infile[PATH_MAX+1]= "";
fork.c:retval = Read_Pipe( num_child, infile, 80, FALSE ); durch retval = Read_Pipe( num_child, infile,PATH_MAX , FALSE );
limits.h in alle drei genannten Files includieren!
#include <limits.h> /* to overcome 80 character infile name length limitation */
Hallo Forum,
hallo OMs,
ich möchte Euch auf den u.g. Link hinweisen.
https://www.mikrocontroller.net/topic/375322#4252056
Vielleicht ist es ja auch für den einen oder anderen von Euch von Interesse.
Es geht um die Antennen-Simmulations-Software Xnec2c die frei ist und vieles
von dem kann was EZNEC kann.
Gruß
Markus
DL8MBY
Hallo Uwe, hallo Wolfgang, und OMs,
ich mache gerade Urlaub
Viel Erfolg beim Konstruieren und Fräsen des KK und beim Spielen mit dem RP.
Bis in zwei Wochen.
Markus
DL8MBY
Hallo Aadreas,
die Feder-Kontakte mit Kontacktfett einreiben, schützt vor Oxidation und Kontaktschwierigkeiten, und alles ist wieder ok.
Die Konstruktion ist ja nicht für permanentes Ab- und Anaschrauben der Rückabdeckung gedacht.
Mir hätte die Lösung auch für die Stromzufuhr gut gefallen, sofern hochwärtig ausgeführt.
Gruß
Markus
Hallo Forum,
habe das SDR image von Pawel installiert und würde gerne die IQ Daten via QIUSK auswerten.
Mit nmap habe ich gesehen, das die Daten auf port 1001 rausflutschen.
Wie muss die config Datei vom quisk im Homeverzeichnis aussehen ".quisk_config.py", damit die
IQ Werte von Quisk verarbeitet werden können.
Hat jemand damit schon Erfahrung gemacht.
vy73
Makus
Hallo Wolfgang,
ja hat er. (0,1MHz -30,0MHz)
TX läuft z.Z nur auf den Bändern und hört bei 28.8MHz im 10m Band auf.
Mittels eines Rs, der entlötet werden muss, kann man den TX durchgehend
machen.
Siehe Anhang.
Aber die TX-Frequenz lässt sich nicht bei gedrückter PTT verändern!!!
Gruß
Markus
Sehe ich genau so.
Wenn man den TRX aufmacht fallem einen gleich hohwärtige ICs von AD auf.
Dass war auch der Grund warum ich die Kiste im Vorbeigehen auf der Messe
mithenommen habe, ohne genau zu wissen, was das Gerät hergibt.
Wollte einfach sehen, was die so belächelten Chinesen, mittlerweile drauch haben.
Sind noch eineige Dinge verbesserungswürdig aber im Ganzen ist das ein schöner
kleiner TRX ohne viel Schnick-Schnack, wenn auch das Display etwas klein aus-
gefallen ist und es in Punkto Leuchtkraft zu dunkel ist.
Dies soll ja bei der Outdoor-Version nachgebessert worden sein.
Bin gespannt, wo der Preis in einem Jahr steht und wie das Innenleben weiter verfeinert
wird.
Gruß
Markus
Hallo Andreas,
orginal Antwort von Wayne alias 2e0bvj aus dem X108 Yahoo Forum:
"It is a 6 pin din socket and it appears to be the same as what is on Icom transceivers...My 6 pin din lead fits in that socket perfectly...
I am thinking this socket has got to be for data modes now.."
Somit ist man sich nicht sicher, meint aber dass der Port, ähnlich wie bei Icom, für die Verwendung digitaler Modulationen (PSk31, RTTY, ...)
verwendet werden könnte.
Wenn ich die Processorabdeckung runtergelötet habe, werden wir ja sehen, ob die Buchse zu dieser Einheit verdrahtet ist.
vy73
Markus
Hallo Andreas,
leider liegt mir das Maunal nur in Version 1.1 vor.
Dort steht nichts zu diesem Anschluß.
Werde mal im X108 Yahoo-Forum nachfragen.
Gruß
Markus
Hallo Uwe,
diese SW kann ich nur dann nutzen, wenn sie mit Wine unter Linux läuft.
Windows OS Rechner habe ich bewusst keine
Gruß
Markus
Fortsetzung SSB- und AM-Filter!
Markus
Hallo OMs,
wie schon angekündigt noch die Darstellung der Filterkurven zum China-TRX.
Gemessen wurde das Audiospektrum im 10m Band mit einem Rauschgenerator
am HF-Eingang als Signal, abgeschalteter AGC, und Pegeleinstellung via Dämpfungsglied,
so das ein brauchbarer Pegel am Kopfhörerausgang dem Oszi zugefürt derden konnte.
(Lautstärkerägler aud 12 Unr, d.h. Mitte)
Die Spektren wurden via FFT-Mode am Oszi mit Mittelwertbildung von 64 Messdurchläufen
bestimmt.
Genauer kann ich mit meinen Messmitteln z.Z. nicht Messen, würde aber gerne die Filter
ausbauen und an einem Netzwerkanalysator vermessen und eventuel noch nachstimmen.
So ganz toll sehen die Kurven leiden nicht aus, sofern mir kein Fehler unterlaufen ist.
Gruß
Markus
Hallo OMs,
Fortsetzung meiner Bilder vom Innenleben des X108G.
Geöffnet habe ich die TX-LPF-Abdeckung, TX-PA-Abdeckung und
die RX-BPF-Abdekung.
Siehe Anhang.
Fehlt nur nuch die MCU-Abdeckung und wahrscheinlich die SWR-Brücke
am Antennen-Ausgang.
Gruß
Markus