>Oh weh, das bestätigt meine Befürchtung, dass damals jemand was zusammengefrickelt hat.
Es ist ja etliche Jahre gelaufen und Frickeln ist besser als ewiges planen und nichts Brauchbares
zustande bringen.
Meine persönliche Meinung.
Markus
>Oh weh, das bestätigt meine Befürchtung, dass damals jemand was zusammengefrickelt hat.
Es ist ja etliche Jahre gelaufen und Frickeln ist besser als ewiges planen und nichts Brauchbares
zustande bringen.
Meine persönliche Meinung.
Markus
Hallo Michael,
durch die Spannung (mech.) der Stäbe entsteht ein Andruck an den Ring der mit dem Stab
mechanisch verbunden ist. Z.Z. ist alles ohne Lötverbindung, sondern nur durch Berührung
kontaktiert. Der Top/Bot. Ring, der die Stäbe fixiert, beinhaltet im Kern eine gespaltene Buchse,
siehe zweites Bild, die durch die Rändelschraube zusammengedrückt wird und auf den
Teleskopstab drückt.
Hoffe konnte mich hinreichend verständlich ausdrücken.
vy73
Markus
Bin etwas weiter gekommen, mit der TL-Vertikal.
Bin z.Z. an der Top-Kapazität dran. Ist zusammen schiebbar, damit es leichter zu transportieren ist.
Es sind 18 1m Alu-Stäbe, die die Top-Kugel der TLV bilden (D=60cm) . und am Fusspunkt die Spule
mit Abgriffen für 4mm Stecker um die entsprechende Windung abzugreifen.
Die Bodenplatte, noch nicht auf dem Bild, hat acht Anschlüsse für die Radials, ebenfalls mit Buchsen
für Bananenstecker versehen.
vy73
Markus
Hallo Arno,
mit dem ganzem Material, was ich besorgt habe komme ich auch schon auf knapp 200 Euro.
Habe allerdings vor zwei Exemplare zu machen. Eine Version bekommt ein befreundeter OM,
ein bleibt für mich. Ist ein Experiment. Mechanisch kann ich es, bleibt zu hoffen, dass es auch
HF-technisch klappt. Bin gespannt was die Spule auf dem POM-Kunststoff für Werte zeigt.
Der Cu-Draht kostete im Baumarkt 10mm2/10m um die 15Euro. Reicht für die 42Wdg. mit 70mm
Durchmesser. Teurer waren die POM-Stücke und das Acryl-Rohr. Die beiden Teleskop-Stäbe
und das Kleinzeug wie Buchsen und Stecker liegen preislich so im Mittelfeld.
vy73
Markus
Hallo Arno,
hat sich dadurch ergeben, da ich auch Transceiver habe, die bis 200W HF können und z.B. beim Camping auch die Antenne mit
mehr Leistung betrieben werden können soll. Zudem wollte ich eine grosse Spule, damit die Güte hoch ist und die Verluste damit minimiert
werden. Da ja beim Skineffekt nur die Draht-Oberfläche zählt und durch den Proximity Effekt die Windungen entsprechend weit auseinander
liegen sollen, hat die Spule entsprechende Dimension und ist damit für QRP überdimensioniert.
Mechanisch sollte die Konstruktion auch einen langen Antennenstab halten können und der Schwerpunkt sollte unten liegen.
Zudem sollte beim Eintreiben/-schlagen des Erdspiesses der Antennenfuss gut sitzen, nachdem er festgeschraubt wurde, d.h. grosse Buchse
mit Gewinde, die auch was aushält und nicht bei einer unachtsamen Berührung abbricht. (Military Style eben Hi )
Hoffe mit den Antworten Deine Bedenken etwas zerstreut zu haben.
vy73
Markus
Hallo OM's und eventuell (X)YL's,
habe meinen Beitrag nicht mehr gefunden, das Alter und das Internet Hi.
Habe jetzt fast alle Teile geliefert bekommen und konnte schon teilweise
mit meinen Aktionen an der Drehbank beginnen.
Spule ist fast fertig, bis auf die Abgriffe und die Befestigung am Ende, da bin
ich noch am überlegen, was besser ist, Abgriffe von der Seite der Antenne-Buchse
oder vom Strahler.
Die Spule hat (nach Berechnung) ca. 25uH. Vermessung folgt später.
Über die Spule kommt noch eine Acryl-Abdeckung, ist auch schon geliefert.
Dauert immer etwas bis man alles beisammen hat und es halbwegs bezahlbar ist.
Habe ab nächster Woche Urlaub, da kann ich mir mehr Zeit, (hoffentlich /XYL), für
die Arbeiten nehmen. Wird auch wohl etwas vom Wetter abhängen.
Was mir natürlich erst jetzt auffällt ist das Gewicht der Konstruktion. Ohne Erdstab und
Strahler liege ich schon bei knapp 3kg. Für den reinen Protabel-Betrieb ist das eventuell
zu viel, aber wenn man mit dem PKW am Campingplatz ist, ist das soweit ok.
Aufgrund der Buchsen für den Strahler und den Erdspiess habe ich ein Vollmaterial
genommen, werde aber bei meiner zweiten Version einen Hohlstab verwenden, der dann
mit entsprechenden Deckeln auf den beiden Stirnseiten der Spule versehen ist.
Damit wird die Konstruktion wieder etwas leichter.
Im Anhang die Daten der Spue laut dem Onlinerechner von VK3CPU sowie meine noch
unfertige Cu-Spule aud dem POM Spulen-Körper mit weiterem Material, sie beschriftet.
vy73
Markus
Geplant ist noch eine Acrylschicht über die Spule, so daß die Spule geschützt ist und die Optik
etwas vorzeigbares hat. Bin gespannt,ob ich es so hin bekomme, wie ich es mir vorstelle.
Spule besteht aus 30Wdg 10mm² Cu Draht und hat bei 0-25-50-75-100% Länge eine 4mm Buchse
für einen Stecker zum abgreifen der jeweiligen Induktivität.
Die Abdeckung hat auch die Funktion die Buchsen zu fixieren. Ein Teil der Buchse steckt im POM
Körper und ein Teil in der Acryl Abdeckung.
Eventuell werden die Abgriffe noch etwas anders platziert. Das sehe ich, wenn die Spule fertig auf dem
Körper montiert ist und die Messingbuchsen für den Strahler und den Erdspiess gesetzt sind.
Dann kommt der VNA zum Einsatz um die Werte auszumessen.
Für die Luftspule habe ich den u.g. Online-Calculator verwendet.
vy73
Markus
@Mario,
Messingbuchsen in der Achse der Spule, aber ausserhalb.
PTFE hat 0,0002 @1MHz POM 0,008 @1MHz.
Ich habe auch diesen Unterschied in Kauf genommen und werde mir die Güte der Spule dann durch messen.
Für den ersten Entwurf ist das aber ok und der Lerneffekt stellt sich ja dann ein
Aber ich denke für 3.5-7 MHz passt das schon.Bei 10, 20 und 15m wird die Spule nicht benötigt und ist überbrückt.
Wenn mein Objekt fertig ist, mach eich ein paar Bilder und stelle es Euch vor.
vy73
Markus
Hallo Stephan,
danke für Deine Antwort, aber die Baumarkt-Produkte
sind in diesem Fall ungeeignet.
Ich brauche einen Spulenkörper, in den ich Messingbuchsen
einsetzen kann, auf die auch eine gewisse Kraft ausgeübt wird.
Für einen Tuner oder ein Trap können Plastikrohre verwendet
werden. Bei meiner Konstruktion als Antennenfuss ist aber so ein
Rohr ungeeignet. (Biegemoment durch Windlast und andere
Kräfte, die beim Aufstellen einer Vertikal auftreten.)
vy73
Markus
Hallo werte OM's und (X)YL's
bin auf der Suche nach einem Kunststoffstück (POM) mit Länge 300mm und Durchmesser 80 bis 100 mm.
Sollte jemand so was im Fundus haben und günstig abgeben können/wollen, so bitte eine PN an mich.
Wenn es ein Hohlstab sein sollte, dann sollte die Wandstärke mehr als 10mm betragen.
Andere Kunststoffe gehen zur Not auch, sollte aber eine gewisse Stabilität aufweisen, da es für eine Luftspule
an einer Vertical (7m) zum Einsatz kommt.
vy73
Markus
PS.: In der Bucht habe ich nichts vergleichbares gefunden, dass weniger wie 30€ kostet
Hallo Forums-Admin(s),
ich stimme soweit Jürgen zu, denn es gibt auch Themen, die man nicht aktiv verfolgt, die aber beim Auftauchen durchaus Interesse wecken.
Aber diese Sicht ist natürlich rein subjektiv und andere sehen es offenbar anders, sonst gebe es wohl vermehrt diesen Wunsch.
Was mir in den Sinn gerade gekommen ist, ist eine Modifikation, die allen gerecht werden würde, sofern umsetzbar.
Kann nicht ein Auswahlfeld z.B. "10, 20, 50, 100 der letzten Beiträge anzeigen" unterhalb der Liste mit den letzten Themen selektierbar sein?
Oder eine Variante, wie es im Mikrocontroller- oder EEVBlog-Forum angewendet wird, wo man Seitenweise in die Vergangenheit der Themen
zurückblättern kann.
Da ich in diesem Forum zwar schon Lange Mitglied bin, aber nicht ständig rein schaue, könnte es mir entgangen sein, dass es bereits so was gibt.
Falls ja, bitte ich um Nachsicht. Es ist mir aber bis dato nicht bewusst aufgefallen. Ich suche auch immer in den einzelnen Themen-Rubriken
und werde wahrscheinlich auch manches interessante Thema übersehen, aber damit kann ich bei der Fülle der Beiträge, durchaus leben.
Danke für Die Mühe das Forum bereitzustellen und zu warten.
vy73
Markus
Hallo Wilhelm,
hättest Du auch die Links zu den Teilen 1&2 Deiner Dokumente.
Habe im OV Bereich O38 des DARC gesucht aber leider nichts gefunden.
Der fileadmin Bereich im Link ist nicht für jeden freigeschaltet, so daß
man sich bei den Downloads nicht einfach umsehen kann.
vy73+tnx
Markus
Mist kaum habe ich das Posting verfasst, habe ich die Doks weiter oben gefunden!
Hatte Tomaten auf den Augen - sorry
Danke Eckhart für Deine Erläuterung.
Hatte schon gemeint Du wärst mit dem K3 unzufrieden.
Vor der Messe in FN hätte ich Interesse gehabt, da Du auch eine
guten Preis fest gelegt hast. Habe mich aber nun mit einigen
neuen Transceivern eingedeckt, weshalb mein Bedarf z.Z. gedeckt ist.
Wünsch Dir einen guten Verkauf und einen zufriedenen Käufer.
vy73
Markus
Hallo Zusammen,
ich habe zuvor schon den parallel-Thread
gelesen, der in die Selbe Richtung geht.
Dort wurde über die Antennen JPC-7 und JPC-12 diskutiert.
In dem Zusammenhang auch über die Verlängerungs-Spulen für die einzelnen Bänder.
Siehe auch E-Bay Item 115628136539
Nach diesem Item habe ich generell und nach dieser Antennengattung gesucht, da mich das Thema
auch interessiert.
Dabei bin ich auf diese Anzeige gestossen
https://www.ebay.de/itm/355184454017
Von dort habe ich den zugehörigen Preis > 200 Euro.
Zwar ist das Paket kompletter als die anderen partiellen Angebote aber das ist schon eine Stange Geld
für diesen Zweck.
möglicherweise sind Angebote bei Aliexpress günstiger, aber den Zoll sollte man auch nicht vergessen.
Ich lasse mich aber gerne diesbezüglich aufklären, wenn es günstiger geht.
vy73
Markus
Nur als Info und als Frage,
warum keine Angelroute nehmen? Gibt es mit 5-8m in der Bucht.
Z.B. https://www.ebay.de/itm/363909363300
Gegenüber der Teleskop-Antenne aus China, für die in der Spitze über 200€
verlangt werden, ist diese Variante erheblich günstiger.
Man muss halt noch selber etwas machen.
vy73
Markus
PS.: Das ist meine Route, habe sie jetzt gefunden: https://www.ebay.de/itm/304815466138
Hallo OM DK2LJ,
darf man fragen, sofern keine zu persönlichen Gründe vorliegen, was Dich dazu veranlasst das Gerät zu veräussern?
Sind es technisch Erwägungen oder gibt es andere Merkmale, die Dich das Gerät veräussern lassen?
Hoffe Du nimmst mir die Frage nicht übel. Ist reine Neugierde unter technischem Aspekt.
vy73
Markus