Ich werde versuchen, einmal mit dabei zu sein.
Generell geht es nicht, aber am kommenden Dienstag habe ich Urlaub.
Beiträge von DL9EBG
-
-
Zitat
Original von DL2GN
Die Begeisterung bei Lisa war riesig, als sie das kleine Gerät dann nach ca. 2 Stunden selbstständiger Bastelarbeit in Betrieb nehmen konnte.Jugend bastelt!
Unter diesem Motte gabs heute bei E18 (HH-Bergedorf) einen Bastelnachmittag mit 1:1-Betreuung für Kinder. Super Initiative! Etwa 12 Kinder waren da, die von ebensoviel OM's liebevoll beim Löten betreut wurden.
Mein Sohn Leon (fast 14) hatte heute zum ersten Mal einen Lötkolben in der Hand und war schwer begeistert, als das Retro-Radio sofort funktionierte.DL7MWN, Werner,
gibt es schon ein Platinenlayout für deine Erweiterung?
Würde mich interessieren. -
Es ist geschafft!
Bastelarbeit beendet. Vielleicht zum ersten Mal, dass ein ZM-4 auf einem Klavier (und einem angrenzenden Regal) zusammengebaut wurde ?!?
Siehe hierMeine Erfahrungen beim Bau
- ohne mich zu wiederholen (s.o.): Internet-Recherche ist sinnvoll, um von den Erfahrungen anderer zu lernen.
- die Tipps in der Baumappe sind allesamt super. Großes Lob an Peter! Die Fehler, sofern sie Rechtschreibfehler sind, trüben rudimentär, sind aber verzeihlich. Die sachlichen Fehler entlarvt man durchs Studieren dieses Threads.
- für echte Anfänger, wie mich, wäre ein Hinweis auf benötigte Werkzeuge im Vorfeld sinnvoll. z.B.:
- Standbohrmaschine mit bis zu 13mm Metallbohrer.
- Minibohrmaschine, um Platinenbohrungen zu erweitern (Anschlüsse der Drekos für den Silberdraht sind zu klein)
- Lötkolben (kommt man natürlich selber drauf), dritte (und vierte) Hand
- eine CD mit Fotos hätte die Baumappe noch praxisnäher gemacht.
- Praxistipps:
- Hilfen beim Bohren, Feilen, Nachbearbeiten
- Anlöten des Silberdrahtes an die Schalter (Löt-Reihenfolge - Tipp, den Draht leicht platt zu drücken, um einen stabileren Kontakt zu den Anschlussfähnchen zu bekommen usw.)
- Anregung zur Beschriftung des GehäusesVielleicht sind meine Wünsche etwas überzogen. Dann verzeiht bitte.
In den nächsten Tagen kommt die Funktionsprüfung - ich bin gespannt.DL2FI
Lieber Peter!
Vielen Dank für deine Unterstützung und deine spontane Reaktion auf meinen leicht entmutigten Beitrag. Wenn es dir ein Anliegen ist und eine Unterstützung wäre, kannst Du mir die Datei der Baumappe als Worddatei per Mail zuschicken. Dann will ich gerne die Fehler (Orthographie, Schalterbeschriftung, LED-Anschluss, ...) korrigieren und dir zur Endredaktion wieder zurückschicken. Die Eindrücke sind gerade frisch.Auch allen anderen danke ich herzlich für die Hilfe hier im Forum.
-
Während des Bauens des ZM4 haben mir diese Fotos geholfen, einen besseren Überblick zu bekommen. Leider gibt es in der Baumappe so etwas nicht - zum Glück gibts ja das Internet.
Auf den Fotos sah ich z.B., dass es Schalter gibt, die direkt auf die Platine gelötet werden (wie es in der Mappe steht), aber bei meinem Bausatz andere beilagen.
Dass statt schwarzem Draht grüner geliefert wurde, gefällt mir optisch sogar.
Was ich nicht verstehe, ist, dass die Korrekturen, die schon seit einiger Zeit hier im Forum verfügbar sind, die Baumappe nicht erreichen.
Einem wirklichem Anfänger wie mir stiftet dieser Umstand Verwirrung und es kostet Zeit.
Noch bin ich nicht fertig - wir werden sehen, ob mir der Einstieg in die wunderbare Welt des Selbstbaus gelingt. -
Zitat
Original von DL3KBT
Moin,danke für den link. Habe mich mal eingeloggt und es ausprobiert. Leider höre ich mit den vorgegebenen Einstellungen eigentlich keinen Unterschied zwischen den Zeichen. Ist das der Preis des Alters? Gibt es Tipps dazu?
Lieber Gerhard!
Bei der wirklich genialen Seite http://www.lcwo.net muss man die Änderungen der CW-Parameter immer erst mit "absenden" bzw. "ändern" bestätigen.
Die Zeichengeschwindigkeit und die Effektivgeschwindigkeit, so also die Länge der Pausen zwischen den Zeichen, ist frei einstellbar - je nach Tagesform...Am genialsten finde ich das "Rufzeichen-Training". Die Geschwindigkeit steigt bei jedem richtig gehörten Rufzeichen (Tipp: auch mehrfach hören ist möglich).
CW-Lernen macht Spaß! Über 6000 OMs/YLs sind dort weltweit eingeloggt.
Von wegen: "CW ist von gestern" -
Zitat
Original von DF7BL
Fahre QSO.
lIch habe heute um 21:00 Uhr Ortszeit einmal reingehört und das QSO von dir, Uwe, DF7BL mit DL6ABB mitgeschrieben, leider kamen deine Signale nur sehr leise in Hamburg an, Michael war mit seinem BCR hier sehr viel deutlicher zu hören.
Vielleicht klappts ja an einem der nächsten Mittwoche. -
Vielleicht ist CW-Lernen auf dem Band auch eine Möglichkeit. Ich hatte früher mit zwei Freunden zweimal wöchentlich einen CW-Sked auf 80m. Diese QSOs gehören zu meinen schönsten Erfahrungen. Es machte solch einen Spaß, dass wir garnicht merkten, dass wir immer besser wurden.
Ich frische meine Kenntnisse auch gerade auf und habe mal wieder den alten DARC-Kurs rausgekramt. Auch nicht schlecht - allein schon das "Retro-Medium" Musik-Cassette...Am besten führen wir diesen Thread gleich in CW weiter.
Wer macht mit? Mittwoch, abends, 21:00 Uhr Ortszeit 3.570 KHz minus qrm - um mal einen Vorschlag zu machen.... =)
-
Liebes Forum!
Erfolgsmeldung: die G5RV spielt!
Mit Unterstützung meines Bruders Sieghard, DL1BBE, bin ich heute bei minus 2 Grad auf dem Dach herumgekrabbelt.
Die Antenne endet nun vor dem Haus, etwa 20 m hängen frei und die beiden Enden sind nach unten abgewinkelt und enden fast auf dem Boden.
Resonanz auf 20m liegt bei 14,5 MHz
Mit dem internen Tuner des IC 703 ist Funkbetrieb auf allen Bändern von 80, 40, 20, 15 und 10m möglich. Auch auf 6m gibt es eine prima Resonanz.
Den Speisepunkt der G5RV haben wir mit einem Spieth-Mast angehoben, sodass die gesamte Speiseleitung brav senkrecht verläuft.Wann ist eigentlich wieder Sonnenfleckenmaximum?
-
Zitat
Original von DC9FO
Ausserhalb von Youtube gibt es noch http://www.amateurlogic.tv, eine mehr oder weiniger regelmäßige TV-Reihe von 3 Funkamateuren aus USA und Australien.Dieser Link klappt besser - das Komma war zu viel....
Nix für ungut! -
Zitat
Original von DF9TS
Jörn,Schau Dir mal http://www.lcwo.net an. Zum Probieren user: test Password: test benutzen.
Danke für diesen Link,lbr Gerd. Super zum Auffrischen und Mitnehmen auf dem MP3-Player. Genau so etwas habe ich gesucht.
Jetzt werde ich doch nicht den legendären MC-Kurs des DARC in MP3s verwandeln müssen.
-
Zitat
Original von DF2OK
Folgender Artikel hilft vielleicht.Frage:
Auf der Zeichnung steht 2x15,60m, im Text dann 13,60m - was stimmt?
Ist es der Verkürzungsfaktor (0,87) oder ein Druckfehler?In den Quellen dominieren 2x15,60m - nur die Länge der Hühnerleiter schwankt gelegentlich.... die werde ich aus mechanischen Gründen zunächst nicht verändern.
Wie groß schätzt ihr den Verkürzungsfaktor bei einer Bauhöhe von 6m statt der optimalen 10-12m? Dazu käme dann die Verkürzung des rechten Astes durch die kapazitive Wirkung des Hauses s.o., die ich durch Ausprobieren herausbekommen werde -
[SIZE=7]Optimist[/SIZE]
-
Zitat
Original von DL2FI
Falte mal den rechten Ast in mehreren Versuchen im 10cm Takt Draht an Draht zurück.Liebe Leute!
Vielen Dank für eure Tipps. Ich habe eben angefangen, die Antenne durch Umschlagen zu verkürzen, hatte aber noch keinen Erfolg.
Nun warte ich erst einmal auf das hier im Forum angebotene Dipmeter, um mir einen globalen Überblick zu verschaffen. So im Blindflug, nur mit dem IC 703, komme ich nicht weiter.
Ich werde berichten. -
Liebes Forum!
Meine neue G5RV (Wireman) macht mir Sorgen. Beim Spontanaufbau an einem Fahnenmast (6m) und inverted V funktionierte 80m relativ gut - aber auch nur 80m. Schon 40m ging nicht...
Nun habe ich sie umgehängt.
Neuer Aufbau:
zwischen Mast am Haus, ca. 10m dicht über das Dach laufend, dann frei über dem Erdboden bis zu einem etwa 20m entfernten Fahnenmast. Der Einspreisepunkt liegt ca 7m über Grund, sodass die Zweidraht-Speiseleitung auf dem Erdboden abgewinkelt werden muss.Resonanz:
nirgendwo!
Der interne Tuner des IC 703 kann nichts damit anfangen.Das SWR taugt auf keinem Band etwas.
Seufz!Als Wiedereinsteiger in Sachen Amateurfunk habe ich leider keinen umfangreichen Messgerätepark.
Hat jemand einen Tipp und kann mir sagen, was ich falsch gemacht habe?Ich füge zur Verdeutlichung eine einfache Zeichnung bei.
-
Zitat
Original von DL2FI
Mit dem Fahrrad aus dem Stand fonde ich nicht prickelnd, QSO auf 40m wöhrend der Radtour macht Spaß (bei mir natürlich in CWLieber Peter,
OK, gewonnen - mit der MP 1 gehts während der Fahrt, mit der MFJ-1625 nicht, dann wird die maximal zulässige Höhe von Fahrzeugen überschritten....Danke für die speziellen Infos zur MP1 - letzte Frage: die optionale 80m-Spule ist nicht wirklich die Lösung? Ich vermute eine sehr schmale Bandbreite und bauartbedingt einen niedrigen Wirkungsgrad. Ich möchte 5W CW machen.
-
Zitat
Original von DF5SF
Falls noch nicht bekannt, hier ein Bericht der ARRL:
http://www.arrl.org/public/prodrev/pdf/pr0703.pdf
lHallo Uli!
Danke für den link. Den Bericht kannte ich noch nicht.
Dass die MFJ-1625 wegen des Tuners eher eine Schönwetterantenne ist habe ich nicht wirklich bedacht - bleibt zu fragen, wie sich denn die MP1 im Regen verhält...Andreas, DL7ULK, du scheinst ja auf jeden Fall in der Sonne offensichtlich sehr glücklich zu sein... :), danke auch Dir!
-
Liebes Forum!
Was würdet ihr vorziehen?
MFj-1625 oder die "legendäre" MP1?
Hat jemand schon einmal die Antennen miteinander verglichen?Längerfristig möchte ich - ein bißchen schöneres Wetter voraussetzend - vom Fahrrad aus standmobil qrv werden.
Freue mich auf eure Einschätzung und Tipps.
-
Viel Erfolg bei der Reparatur.
Was sagt der Vorbesitzer? -
Zitat
Original von df7khk
Hat jemand eine Idee oder kennt zumindest jemand den Befehl um die Proz vollständig zu resetten?Hallo!
Ich habe auch gerade einen IC 703 bekommen, der allerdings problemlos sendet. Hoffe, dass bei deinem wirklich nur ein Reset vonnöten ist.
Im Manual, Seite 17 stehts:
UP- und Down-Tasten beim Einschalten gedrückt halten und anschließend F3 für eine Sekunde.
Melde dich doch bitte, wenn du Erfolg gehabt hast.
Viel Glück
73 Manuel, DL9EBG
Hamburg