Beiträge von DG4SFS

    WTF.... wirklich ein tragischer Unfall. Die HV-Leitungen müssen doch zu sehen gewesen sein... Wie kann ein OM auf so eine Idee kommen?

    Solche Leitungen waren in den 1990ern auch schon gut zu sehen, ein mir bekannter Ulmer CB-Funker wollte seine 5/8 nebst kleinem Alumast im Schrebergarten aufstellen. Zur direkten Berührung kam es damals wohl nicht, aber für einen fatalen Lichtbogen von der über den Garten verlaufenden 15kV-Bahnstromleitung hat es gereicht. Der Kollege hat das zwar überlebt, ist aber seither ein Pflegefall, weil sich sein Kurzzeitgedächtnis durch den Unfall verabschiedete. Möglicherweise hat auch der OM in den USA den Abstand zur Leitung unterschätzt und es kam nicht direkt zur Berührung. Traurig ist es allemal.

    Firefox löst bei einem abgelaufenen Zertifikat normalerweise nicht diese Meldung aus:


    Warnung: Mögliches Sicherheitsrisiko erkannt

    Firefox hat ein mögliches Sicherheitsrisiko erkannt und qrpcluster.com nicht geladen. Falls Sie die Website besuchen, könnten Angreifer versuchen, Passwörter, E-Mails oder Kreditkartendaten zu stehlen.


    Woher dann Deine Erkenntnis, Tom?

    Der Cluster scheint neuerdings ein Problem zu haben - zumindest werde ich von Firefox gewarnt und das Öffnen der seite verhindert. Sind die am Ende gehackt worden? Hat jemand nähere Infos dazu?

    Gehackt wäre schade, weil es davor zuverlässig über QRP-Aktivitäteten informierte...

    Das Ende sollte frei und möglichst hoch sein.

    Da würde aber jeder, der einen Dipol als Inverted-V betreibt einen riesen Fehler begehen. Am Strahlerende ist ein Spannungsmaximum, richtig, aber dort ist zwangsläufig auch das Stromminimum. Wenn das Strahlerende nicht gerade so dicht über der Grasnarbe liegt, dass es (bei hoher Leitung) zu Überschlägen kommt ist das das kleinere Übel. Klar kann sich der Übervorsichtige die Mühe machen und die mechanische Überlänge irgendwie seitlich wegführen - aber wer tut das in der Praxis und wer hatte durch das nach unten geführte Drahtstück schon Probleme im Betrieb bekommen?

    Um den anderen weiter obenerwähnten Begriff zu vermeiden: Eine Antenne strahlt aus dem Strombauch - und deseesn Lage sollte allerdings schon möglichst hoch sein.

    Uli, lohnt sich der Aufwand Diamond-quad wirklich?

    Ist ja nur ein Vorschlag gemäß der Frage im Eingangspost. Wer aber noch die 10/11m-Quad von Spieth kennt weiss, wie einfach das sein kann. Wir reden auch nur von einer Schleife und keiner Cubical. Die wäre aus Gewichtsgründen höchstens für 2m realisierbar und dann bei den üblichen Mastdurchmessern nicht sehr hoch anzubringen.

    - Delta-Pole: mechanisch vereinfachter Verwandter des C-/Z-Pole

    - 2x 6,5m Hille-Dipol oder elektrisch ähnliche Norcal Doublet als Up-And-Outer

    - Diamond-Quad oder Delta-Loop mit Spitze nach oben; Monobandlösungen für 10-15m, bei stabilem und grossem Mast auch bis 20m.

    Speisung dann seitlich für Vertikalpolarisation.

    - Schliesslich noch alles, was nach Triple-Leg ausschaut ;)


    Weitere Ideen?

    Vielleicht hilft es ja weiter, dass mit der saloppen Aussage "Strom strahlt" eigentlich die Vorstellung gemeint ist, dass der Strombauch auf der Antenne (bei langen Antennen alle ungeraden Vielfachen von 1/4 Lambda die Strombäuche) den Hauptanteil der Abstrahlung ausmacht. Dabei ist zu beachten, dass man im Normalfall vom Ende des Strahlers her rechnen muss, weil am Ende eines Leiters naturgemäß kein Strom mehr fliessen kann.

    Statt sich also wieder mal in begrifflichen Erbsenzählereien zu verlieren würde ich doch vorschlagen hier wieder zum Kern des Threads zurück zu kehren.

    Hallo Uli. Mehr Unterschied seihst Du nicht? Lese bitte die Ausschreibung weiter bis Kapitel 6 bis Antennen und Betriebszeit.

    Michael hat es auf den Punkt gebracht. Ich hätte noch weitere Argumente, aber, wie gesagt, ich möchte hier bei technischen Fragen bleiben.

    Sonst wirde es schnell langweilig

    Hallo Nick, meine Antwort bezog sich auf das "Assisted", wobei rbn, Chats usw. für mich gleich Clusternutzung sind. Das sind alles "Assistenzen" im Contestbetrieb. Pausenzeiten und Beschaffenheit der Antenne haben hingegen nichts mit assisted zu tun.

    Ich bin auch immer wieder am Region1 Fieldday dabei mit QRP und kenne die jeweils aktuelle Ausschreibung.

    ZumnThreadthema: Ich nutze übrigens ich den guten alten 9,5 Ah Bleigel und puffere das mit einem 10W Solarmodul. Das reicht tagsüber problemlos mit dem FT-817ND und die Pause wird nachts genommen wenn das Panel nichts liefert. Irgenwann werde ich den Akku mal durch einen kleineren Eremiten ersetzen, vielleicht läuft mir dann auch noch ein grösseres Panel über den Weg. Dann könnte das auch mal weiter in die Nacht reichen, was allerdings meine Pausenplanung ändert...

    bei EZNEC kann doch eine weitere "Erde" definiert werden. So meine ich das in Erinnerung zu haben...

    Das schon, aber nicht als beliebig geformtes Gelände, im Fall der Frage eine Hangneigung. Da kommt man wohl um den Kompromiss des Netzmodells nicht herum. Das wird übrigens auch für Autokarosserien und dergleichen mehr so vorgeschlagen. Ein Problem taucht dabei aber auf: Allein die Menge der Elemente für die Simualtion des Geländes/Karoserie/Blechdach/Hauswand etc. erfordert einen rieseigen Speicherbedarf.

    Allerdings war Ulm Stress. So schwer wie dss Rad ist, ist jedes anhalten oder Spitzkurven sowie Pfeilschnelle E- Montain Biker ein Problem.

    Umso schöner, dass Du meine (auch für Radler probelmatisch) baustellenverseuchte Heimat gut überstanden hast. Schade nur, dass ich nicht wusste, dass du fast an meinem QRL vorbeigefahren bist auf dem Weg nach Ehingen, wir hätten durchaus einen kurzen Eyeball-Sked machen können.

    Du beschreibst die Situation schon vollkommen richtig, Fast überwiegend vollkommene Leere in den CW Bereichen der Bänder, trotz recht guter Bedingungen für DX Verkehr. Schaut man dann aber mal auf die FT-8 Frequenzen findet man die " Gardine ".sofort. Hab ich gerade mal auf 20m ausprobiert, voller Erfolg. Gibt zu denken.

    Bei einem Blick auf die Digitalsegmente der Bänder bietet sich das gleiche Bild. Wo sich früher PSK-Signal an PSK-Signal tummelte ist jetzt fast nur noch Rauschen. Besonders fällt das im30m-Band auf, wo zu gefühlt 99.99% nur noch CW und FT8 gefahren wird. die letzten 10 kHz sind absolut tot.

    Eine andere Frage die sich mir auch schon länger stellt: Gibt es nachprüfbare Hinweise darauf, dass sich die Zahl der Intruder (abseits und bereits vor dem Ausbrechen kriegerischer Ereignisse) seit Einführung von FT8 erhöht hat?

    Also wer gerne solchen "Spass" für weniger Geld haben möchte kann sich auch eine ATX 1080 (je nach Quelle rund 100-150 Euro) zulegen, auf einen 3/8"-Fuß schrauben und abgesetzt betreiben. Die hat eine ähnliche Länge, ähnliches Anpassungsprinzip (theoretisch auch ohne Tuner) und nach meinen Erfahrungen eine für ihre Länge erwartbare "Leistung". Allerdings ist sie als Hörantenne durchaus brauchbar.

    Es gibt davon auch die Version Mk2 mit einem Satz Adaptern und einem PL-Winkel. Damit kann man die Antenne direkt an den TRX anschliessen, was ich aber aus zwei Gründen nicht empfehle:

    1. Trotz abgestimmtem elevated Radial kann es zu Problemen beim Senden kommen (z.B. verzerrte Modulation bei SSB).

    2. Der Hebelarm der Antenne auf die Antennenbuchse ist gewaltig. Bei meinem SG-2020 riß die massive Lötstelle des Mittelpin auf der Platine ab, seither unterlege ich den PL-Winkel mit einem Kunststoffklotz um die Buchse zu entlasten.

    Auf meinem eigentlich für Wilson-CB-Antennen gedachten Radialdreibein für damals 30 Euro bekomme ich sie auch auf den höheren Bändern angepasst, was zwar das mechanische und das Einstrahlproblem und löst, nicht aber die Performance.

    Das sollte zwar mit der Elecraft auch so funktionieren, ob das aber den Preis für das inklusive Dreibein rechtfertigt mag jeder für sich entscheiden.