Beiträge von hb9brj

    Notfunk muss regelmässig geübt werden, damit er im Notfall wirklich funktioniert. Ein gutes Tool dafür ist Winlink Wednesday. Jeden Mittwoch eine kurze "check-in message" über ein beliebiges Winlink RMS absenden, 1-2 Tage später eine Bestätigung dafür erhalten. Meist machen über 500 Stationen mit, die meisten aus USA. Mein altes PTC-II Modem habe ich wieder in Betrieb genommen und kontaktiere einen nahegelegenen WinLink Knoten auf 10m, mal in PACTOR, mal in VARA HF.


    73, Markus HB9BRJ

    Auch hier nur noch eneloop NiMH in Verwendung. "Faule" Zellen haben einen hohen Ri. Das Akku-Messgerät RIM1000 von ELV misst Ri mit 4-Leiter-Methode und kurzen Strompulsen. Auch das IPC4 von Voltcraft zeigt den Ri jeder Zelle an. Dann gibt es noch die "brute force" Methode: Ein analoges Messgerät im 10A Bereich, die Zelle damit ganz kurzzeitig kurzschliessen und schauen, wie hoch der Zeiger springt. Eine Zelle mit hohem Ri ist OK für eine Funkuhr, aber nicht für Kameras mit ihren Strom Peaks.


    73, Markus

    Probleme machen doch nur die uralten Prolific Chips. Aber auch diese bringt man mit den oben beschriebenen Tricks in Win10 20H2 x64 noch immer zum Laufen.


    73, Markus HB9BRJ


    Hast Du mal getestet, ob bei USB, wenn ab- und angesteckt wird, und der Treiber (oder update ??) "hidden" ist, Win10 einfach neu installiert und prompt den falschen ?? Ist mir per policy-Änderung passiert, die ich dann natürlich wieder raus genommen habe (und reinstall ...37.0 manuell).

    Ja, der Treiber 3.3.2.102 bleibt erhalten und wird nicht überschrieben. Dies geschieht nur, wenn eine neue Windows Version ausgerollt wird. Aber auch dann ist dank "Show or Hide Updates" die Sache in 10 Minuten wieder repariert. Dieses Verfahren nutze seit vielen Jahren mit einem alten Flachbettscanner, für den es offiziell auch keine Treiber mehr gibt.

    Habe in meinem Post den expliziten Link zum Troubleshooter nachgetragen.

    Das Ding nennt sich wushowhide.diagcab. Ich nutze es seit Jahren, um unerwünschte Updates selektiv zu blocken. Das funktioniert, aber halt nur bis zur nächsten Win10 Version (2-mal im Jahr).

    Darauf gestossen bin ich, als sich auf einem uralten Laptop permanent die BingBar 7.0 installieren wollte und keine Ruhe gab.


    73, Markus HB9BRJ


    wushowhide.zip

    Raimund, bist du sicher, dass du den FTDI Chip hast?

    Wegen bevorstehendem Wechsel auf neuen PC ohne RS232 fand ich heute den vor 14 Jahren mit meinem K3 gekauften, aber nie verwendeten KXUSB. Doch Win10 x64 meckerte im Gerätemanager

    "PL2303HXA phased out since 2012. Please contact your supplier".

    Google führte mich zu diesem Video und einem Treiber , der klaglos funktioniert.


    Nachtrag: Windows Update will den Treiber durch einen neueren ersetzen, der wieder die obige Fehlermeldung bringt. Abhilfe: Troubleshooter herunterladen und diesen Treiber-Update permanent verstecken.


    73, Markus HB9BRJ

    Hallo Chris


    Vielen Dank für deine Antwort. Der Anschluss erscheint im Gerätemanager als COM3, und jetzt hat auch die Verbindung auf Anhieb geklappt. In der Titelleiste von AntScope2 wird der Analyzer als "AA-600" identifiziert.


    73, Markus HB9BRJ

    Hallo Chris


    Hier bis jetzt leider erfolglos ("Analyzer not connected").

    Welcher USB-Port am EU1KY? (Sorry, ist lange her seit dem alten AntScope)

    Musstest du COM Port Parameter anpassen?

    EU1KY nur einschalten oder einen bestimmten Screen öffnen?


    Tnx & 73, Markus HB9BRJ

    Hallo Juergen


    Mit welchem Strom konditionierst du deine NiMHs und misst deren Kapazität? Vermutlich mit viel zu tiefem Strom. Dann funktioniert auch Delta-V als Abschaltkriterium nicht. Mein Erfahrungswert für Delta-V Lader: Mindestens mit C/3 laden.


    Zellen, die immer wieder geladen werden, sonst aber nur rumstehen, werden schnell "faul". Ihr Innenwiderstand steigt an und bei Belastung bricht ihre Spannung zusammen. Dass dies jedoch bereits im RX-Betrieb des KX3 geschehen soll, verstehe ich nicht. Entweder sind deine NiMHs wirklich reif für den Sondermüll, oder du hast den BAT MIN Parameter nicht von seinem default Wert 10.0V auf 8.5V reduziert wie im KX3 Manual empfohlen für 8 NiMHs.


    Eine eneloop Zelle hat vielleicht 25mOhm Innenwiderstand, d.h. bei Belastung mit 1A sinkt ihre Spannung nur um 25mV. Wenn ich eine NiMh Zelle rasch beurteilen muss, dann messe ich ihren Innenwiderstand (bei ELV gabs mal ein Akku Ri-Messgerät "RIM1000" zu kaufen, läuft prima).


    73, Markus HB9BRJ

    Unglaublich kreativ ist Ian KD8CEC. Habe mir einige seiner Videos angesehen. Er sieht die Analyzer-Hardware offensichtlich als Experimentierplattform wie einen Arduino oder Raspi. Für mich dagegen ist und bleibt er ein Messgerät.

    Dabei ist mir aufgefallen, dass die Doku scheinbar nicht mehr passt und zwar gleich bei Inbetriebnahme. Beim Oszilator-Test werden ja die Frequenzen für das Gerät ermittelt. Diese kann man dann ja gleich direkt sichern. Wobei hier das Feld nicht grün hinterlegt ist, was mich beim ersten mal stutzig gemacht hat.

    Hallo Lutz


    Je mehr OMs an der Firmware arbeiten, desto schwieriger wird es, die Dokumentation nachzuführen. Mir fehlt die Zeit, jede neue Test-Firmware einzuspielen und zu testen. Speziell dann, wenn sie eine neue Kalibration erfordert. Mit Wolfgang habe ich vereinbart, dass er mir ein Triggersignal sendet, wenn die Firmware einen stabilen Zustand erreicht hat. Bis es soweit ist, muss sich jeder Benutzer selbst schlau machen, wenn er Testversionen verwenden will. Genau dafür gibt es ja dieses Forum!


    73, Markus HB9BRJ

    Hallo Wolfgang


    Danke für die neue Version. Bei der Bedienung sehe ich noch Verbesserungspotenzial: Inaktive Schaltflächen sollten nicht angezeigt werden. Beispiel: Im Menu wo Frequenzbereich, Diagrammtyp usw. gewählt werden, ist die Schaltfläche "Auto (fast)" aktiv und startet sofort neue Messungen. Die Schaltfläche "Scan" dagegen ist zwar sichtbar aber wirkungslos. Erst nach dem Verlassen des Menüs mit "Back" kann ein neuer Scan gestartet werden. Diese Ungleichbehandlung von "Auto (fast)" und "Scan" macht für mich keinen Sinn, doch vielleicht gibt es aus Sicht des Programmierers gute Gründe dafür.


    Das Gegenstück zu "Store" wäre "Recall". Du hast es "Toggle" getauft, weil es das Hin- und Herspringen zwischen aktuellen und gespeicherten Daten erlaubt. Das ist ok.


    Mit dem Nachführen des Manuals warte ich vorerst noch. Die Bedienung vom "Frequency Sweep" möchte ich versuchen als Zustandsdiagramm abzubilden, ist leichter lesbar als Prosatext.


    73, Markus HB9BRJ

    Danke Wolfgang!


    Vom "Tune SWR" Tonproblem bekam ich nichts mit. Die weiten Scan Grenzen dagegen finde ich toll. Sie erlauben einen ersten Überblick, wenn man gar nicht weiss, was man zu erwarten hat.


    Die Programmierung mit drag-and-drop geht bei mir nicht mehr. Vermutlich ist die Neuinstallation meines Windows 10 schuld. Geht aber auch mit der STM32 Link Utility ganz flott von der Hand.


    73, Markus HB9BRJ

    Danke Werner (leider nennt er sein Call nicht) für die Beschreibung der Funktionsweise der im Batteriehalter eingebauten Akku-Schutzschaltung. Technische Details zu diesem Batteriehalter sind hier zu finden. Das kleine, von aussen nicht sichtbare PCB schützt vor Überladung >4.2V, Tiefentladung <2.5V, Überstrom >3A und Kurzschluss. So habe ich meine "Harakiri-Verdrahtung" (siehe voriger Beitrag) korrigiert und mit Werners Tipp war die Inbetriebnahme absolut problemlos.


    73, Markus